Menü

"Ball Kid Master": Abschlussevent des 13. Startprojekts der maschinenbautechnischen Studiengänge

"Ball Kid Master": Abschlussevent des 13. Startprojekts der maschinenbautechnischen Studiengänge

Es ist bereits Tradition, dass dieses Event zum Semesterbeginn stattfindet. Jetzt haben Sie  - bereits zum 13-Mal -  die Gelegenheit sich von den neuen Ideen der diesjährigen Erstsemester-Studierenden begeistern zu lassen.

Also, kommen Sie einfach mal auf ein Viertelstündchen vorbei und wählen Sie ihren Publikumsliebling oder schauen dem Wettbewerb zu! Funfactor garantiert!

Vier Tage haben die Studienanfänger/-innen der maschinenbautechnischen Bachelor-Studiengängen Zeit, eine vorgegebene Aufgabenstellung zu bearbeiten. Das diesjährige Startprojekt der maschinenbautechnischen Studiengänge steht unter dem Motto "Ball Kid Master": In kleinen Gruppen entwickeln und konzipieren die Erstsemester-Studierenden Bausatz für ein ferngesteuertes Fahrzeug, das in der Lage ist, Tischtennisbälle einzusammeln. Das Fahrzeug muss so entwickelt werden, dass es Kinder ohne Gefahr für ihre Gesundheit und die Gesundheit anderer auf-/abbauen und bedienen können.

Wie gut das jeweilige Fahrzeug Tischtennisbälle tatsächlich einsammelt, wird auf dem Spielfeld am 24.10. geprüft. Auf dem Spielfeld sind für jedes Team Bälle verteilt, die sie einsammeln müssen, indem sie diese entweder in ein Tor befördern, in einen Korb legen oder auf dem Fahrzeug verstauen. Je nach Einsammelart gibt es unterschiedlich viele Punkte, auch Minuspunkte können gesammelt werden. Am Ende kommt das Team eine Runde weiter, das nach drei Minuten die meisten Punkte hat. Im Finale wird der Ball Kid Master gekürt. Aber auch diejenigen, die es nicht bis dorthin schaffen, haben Chancen auf einen Titel. Eine extra Jury vergibt jeweils einen Design- und Plakat-Preis und auch das Publikum wählt ein Favorit*innen-Team. Neu ist eine Kinder-Jury, die das beste Team in der Kategorie Service nach einem Auf- und Abbaucheck kürt. Ausgewählte Fahrzeuge werden wie in den Jahren zuvor dann voraussichtlich Anfang 2026 im Frankfurter EXPERIMINTA Science Center zu sehen sein.

Hintergrundinformationen zur Konstruktion:

Für den Antrieb und die Steuerung des Fahrzeugs müssen die Studierenden die zur Verfügung gestellten Bauteile verwenden und diese so verbauen, dass die Jury Sicht auf diese hat um erkennen zu können, dass auch wirklich die vorgegebenen Bauteile verwendet wurden. Der Akku muss einfach ausbaubar (nicht fest verbaut) sein, damit man diesen zum Aufladen an eine Steckdose hängen kann.

Alle weiteren verwendeten Materialien müssen von den Studierenden selbst bersorgt werden. Bei den Baumaterialien wird auch 2025 besonderer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt: Die verwendeten Materialien und Bauteile sollten z.B. wiederverwertbar sein, der Kreislaufwirtschaft wieder zugeführt werden können und nach der Nutzung sortenrein zu trennen/demontierbar sein.

Mit den Ball-Einsammelfahrzeugen greift das Startprojekt 2025 zum zweiten Mal ein Tischtennis-Thema auf: „2023 hatten wir bereits eine Aufgabe, bei der eine Ballmaschine konstruiert werden musste. Beim Ball Kid Master sammeln wir die Tischtennisbälle nun ein. Wie das geschieht, dafür werden die Studierenden eine Vielzahl von Lösungen finden. Gerade die unterschiedlichen Stellen, an denen die Tischtennisbälle gesammelt werden sollen, sind hier eine besondere Herausforderung“, so Prof. Dr. Dominico.

Am Projekt sind Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau, Service Engineering sowie Produktentwicklung und Technisches Design beteiligt.

Der Abschlusswettbewerb des 13. Startprojekts der maschinenbautechnischen Studiengänge findet statt am

Freitag, 24. Oktober 2025

ab 09:30 Uhr bis ca.11:30 Uhr

Frankfurt UAS, Gebäude 9, Aula (1. Etage)

 

Wann und wo?

24.10.2025
09:30 bis 11:30
Geb. 9, Aula im 1. Stock
Zentrale WebredaktionID: 13137
letzte Änderung: 23.11.2023