Menü

Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus

Anlässlich der bundesweiten Bildungs- und Aktionswochen der Amadeu Antonio Stiftung und des Anne-Frank-Zentrums Berlin, organisiert die Frankfurt University of Applied Sciences eine Veranstaltungsreihe, die verschiedene Elemente und Erscheinungsformen von Antisemitismus in den Fokus nimmt.

In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops sollen Räume geschaffen werden, um die jüdischen Perspektiven auf und aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus zu hören, Auswirkungen auf jüdisches Leben in Deutschland und insbesondere an deutschen Hochschulen zu erkennen und Strategien der Prävention und Sensibilisierung zu erarbeiten. Zusammenhänge und Verschränkungen von Antisemitismus- und (antimuslimischen) Rassismus sollen aufgezeigt werden, um Handlungssicherheiten zu stärken gegen eine verbreitete Unsicherheit, wie im Kontext über den sogenannten Nahostkonflikt diskriminierungssensibel gesprochen werden kann.

Die Wanderausstellung „Ja, DAS ist Antisemitismus. Jüdische Erfahrungen in Hessen.“ von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen) ist Auftakt der Veranstaltungsreihe, mit der die Frankfurt UAS ein Zeichen gegen Antisemitismus setzt. Die Ausstellung, die die Perspektive von Betroffenen in den Mittelpunkt stellt, wird vom 29.10. bis 06.11. auf dem Campus zu sehen sein. 

 

Antisemitismus - Sichtbar machen. Verstehen. Handeln.

Eine Übersicht aller Veranstaltungen in den Bildungs- und Aktionswochen, Hintergrudninformationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Programm-Webseite.

Teilnahme/Anmeldung: Die Anmeldeformulare für die jeweiligen Veranstaltungen sind jeweils in den einzelnen Reitern dort verlinkt. Beachten Sie, dass es für die Online-Vorträge ein gesammeltes Anmeldeformular gibt und Sie sich nur ein Mal anmelden müssen. 

Die Räume der Präsenz-Veranstaltungen sind barrierefrei zugänglich und werden Ihnen nach Anmeldung mitgeteilt.

Ausblick auf das Programm (Stand 09.09.25).  

Mittwoch, 29.10.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr, Vortrag (Online über Teams): Antisemitismus und Tiktok

Mittwoch, 29.10.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr im Foyer von Gebäude 4: Vernissage, Vortrag und Eröffnung der Ausstellung

Donnerstag, 30.10.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr, Vortrag (Online über Teams): Antisemitismus in populärer Musik als jugendkulturelles Phänomen

Montag, 03.11.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr, Vortrag (Online über Teams): Vergangenheit, die nicht vergeht: Antisemitismus an deutschen Universitäten – von 1945 bis heute

Dienstag, 04.11.2025, 10:00 bis 14:00 Uhr: Workshop (Präsenz): Gleichzeitig denken: Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus

Dienstag, 04.11.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr, Vortrag (Online über Teams): Oktoberschatten - Selbstthematisierungen jüdischer und israelischer Communities zu den Auswirkungen des 7. Oktobers in Deutschland

Mittwoch, 05.11.2025, 14:00 bis 18:00 Uhr: Workshop (Präsenz): Grundlagen des Nahostkonflikts und der Erscheinungsformen des Antisemitismus

Donnerstag, 06.11.2025, 10:00 bis 15:00 Uhr: Workshop (Präsenz): Von der Forschung in die Praxis: Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit im deutschen Gangsta-Rap

Donnerstag, 06.11.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr: Finisage & Podiumsdiskussion „Engagement gegen Antisemitismus an Hochschulen, aber wie? Zwischen Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten“

Wann und wo?

29.10.2025 bis 06.11.2025
10:00 bis 20:00
Frankfurt UAS, Campus, diverse Orte
Zentrale WebredaktionID: 13137
letzte Änderung: 23.11.2023