Hessen Ideen Preis geht in die nächste Runde – beim Voting sind gleich drei Projekte der Frankfurt UAS vertreten.
Der landesweite Gründungswettbewerb um den Hessen Ideen Preis startet in die zehnte Runde. Alle hessischen Hochschulen wurden aufgerufen, bis zu drei ihrer besten Gründungsideen ins Rennen um einen Platz auf dem Treppchen zu schicken. Diesem Aufruf ist auch die Frankfurt UAS gefolgt, die mit den bereits beim AppliedIdea-Ideenwettbewerb ausgezeichneten Ideen „UNIted Parents“, „RelActive Dynamic Chair“ sowie mit „Green Adapt“/„Auta Verde“ ins Rennen geht.
Noch bis zum 31. Juli 2025 kann unter https://hessen-ideen.de/wettbewerb/ideen/voting für die besten Gründungsideen abgestimmt werden. Die drei Ideen mit den meisten Stimmen sichern sich so einen Platz im Finale. Welche der Startups in die nächste Runde des Wettbewerbs einziehen, wird außerdem über ein Gutachtenverfahren ermittelt. Bis zu 13 Ideen pitchen im Anschluss vor einer Jury, die die besten Gründer*innen kürt. Die Verleihung des Hessen Ideen Preises erfolgt im Dezember.
Zu den Gründungsideen unserer Hochschule:
Mit der webbasierten Plattform „UNIted Parents“ löst die Studentin Christina Jones ein reales Problem aus ihrem eigenen Alltag: Studieren mit Kindern ist eine echte Herausforderung und oft fehlt die passende Kinderbetreuung, um die Vorlesungen und Pflichtveranstaltungen an der Hochschule wahrzunehmen. Neben Informationen zur Kinderbetreuung an der Hochschule, können sich studierende Eltern über die App vernetzen und sich gegenseitig bei der Kinderbetreuung unterstützen. Besonders beeindruckt hat bei der Lösung, dass durch die Interdisziplinarität des Teams, praktische und organisatorische Rahmenbedingungen sowie datenschutzrechtliche und IT-relevante Aspekte konsequent mitgedacht wurden. „UNIted Parents“ ist bereits an der Frankfurt UAS im Einsatz und soll an weiteren Hochschulen ausgerollt werden. Mehr erfahren
Mehr als sechs Stunden sitzen wir täglich – sei es bei der Arbeit, beim Studium oder auch zu Hause. Was für viele zunächst als Normalität erscheint, ist in Wirklichkeit eine der Hauptursachen für Rückenbeschwerden und Bewegungsmangel. Viele Menschen leiden unter den Folgen dieser sitzenden Lebensweise – von den einfachen Verspannungen bis hin zu ernsthaften Rückenleiden. Weniger Sitzen ist für viele jedoch schwer umsetzbar – warum dann nicht aktiv und dynamisch sitzen? Das Team um Niklas Otte, Helmi Affen, Kai Konold-Arias, Robin Lemanczyk und Tobias Stender definiert mit dem „RelActive Dynamic Chair“ das Sitzen neu und hat dafür ein erstes Funktionsmuster entwickelt. Mehr erfahren
Luis Lemperle und Jens Haan gehen mit ihrer Idee „Green Adapt“ bzw. "Auta Verde" ins Rennen, dem selbsterhaltenden Grünfassadensystem. Die Idee stellt eine Lösung für ein drängendes Problem unserer urbanen Umwelt dar: In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Umweltbelastung unsere Städte zunehmend prägen, gilt es, den urbanen Raum nicht nur funktional, sondern auch ökologisch und ästhetisch zu bereichern. Durch die Integration von Pflanzen in die Fassaden von Gebäuden wird ein neues, grünes Stadtbild geschaffen, und gleichzeitig das Mikroklima verbessert, die Luftqualität erhöht sowie der CO2-Ausstoß reduziert. Green Adapt ist technikarm und dennoch effizient in der Wasserspeicherung, sodass ohne viel Pflege- und Wartungsaufwand ein naturverbundener Lebensraum in die Städte integriert werden kann. Mehr erfahren
Zu Hessen Ideen:
Hessen Ideen ist eine Initiative des Landes Hessen, der hessischen Hochschulen und hessischer Unternehmen. Mit den drei Säulen Hessen Ideen Wettbewerb, Hessen Ideen Stipendium und Hessen Ideen Hochschulnetzwerk werden unternehmerische Ideen an den Hochschulen entdeckt und gefördert. Dabei arbeiten die Gründungsförderungen der Hochschulen Hand in Hand und haben sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um den Gründer*innen eine möglichst große Bandbreite an Unterstützungsangeboten bieten zu können. Der Wettbewerb wird seit dem Jahr 2016 durchgeführt und ist an den hessischen Hochschulen zu einem festen Bestandteil der Gründungsförderung avanciert. Die Initiative wird von der Universität Kassel in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt koordiniert.