Start der 2. Kohorte „Lange Partnerschaften“ im Career Mentoring Programm CaMen.
Am 19. August 2025 war es so weit: Rund 50 Teilnehmer*innen kamen an der Frankfurt UAS zu einem ganz besonderen „Dating-Format“ zusammen. Doch hier ging es nicht um die Suche nach der großen Liebe, sondern um die passende Mentoring-Partnerschaft für eine gemeinsame Reise über neun Monate im Rahmen des Career Mentoring-Programms CaMen.
Schon beim Betreten des Raums war die aufgeregt-freudige Stimmung spürbar. Für viele Studierende bedeutet das Mentoring-Programm eine wertvolle Unterstützung auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft. Die verantwortlichen Kolleginnen Lydia Zühlke und Annika Stendebach, die seit Mai neu im Team ist, ziehen ein positives Fazit. Annika Stendebach beschreibt den besonderen Moment so: „Es ist einfach schön zu sehen, wenn sich das, was auf dem Papier schon wie ein gutes Match aussieht, in den Gesprächen bestätigt – und dann wirklich tolle Tandems entstehen.“
Damit dieser Moment gelingt, haben die Organisatorinnen im Vorfeld viel Vorarbeit geleistet: Auf Basis von Mentee-Profilen - erstellt anhand von Angaben zu Interessen, Berufswunsch und Entwicklungszielen - wurden mögliche Mentor*innen aus dem vorhandenen Netzwerk ausgewählt. Beim Speed-Dating trafen schließlich beide Gruppen aufeinander und nutzten die kurzen Gespräche, um zu prüfen, ob die Chemie für eine erfolgreiche Mentoring-Partnerschaft stimmt. Lydia Zühlke bringt die Bedeutung des Formats auf den Punkt: „Das ist echt ein besonderer Moment, wenn aus diesen ganzen Zahlen und Statistiken plötzlich Menschen werden, die vor uns sitzen – mit einem Gesicht, einer Stimme und ihrer ganz eigenen Geschichte.“ Auch die Mentor*innen betonen, wie sehr sie sich darüber freuen, die Mentees persönlich kennenzulernen und sie auf ihrem Weg begleiten zu dürfen.
Das Programm richtet sich insbesondere an internationale Studierende und Studierende mit Migrationshintergrund. Gerade diese Gruppe hat es auf dem hessischen Arbeitsmarkt oft schwerer, Fuß zu fassen oder eine Stelle zu finden, die ihrer Qualifikation entspricht. Umso wichtiger ist es, Brücken zu bauen und individuelle Unterstützung und Orientierung anzubieten.
Nach etwa zwei Stunden intensiver Gespräche stand für die Mentees die schwierige Entscheidung an: Welcher Mentor oder welche Mentorin soll sie in den kommenden Monaten begleiten? Während einige noch mit Freund*innen telefonierten, um eine letzte Entscheidungshilfe zu bekommen, begann für Lydia Zühlke und Annika Stendebach bereits die nächste Herausforderung: Aus allen Wünschen die bestmöglichen Tandems zusammenzustellen. Schon wenige Tage nach dem Speed-Dating werden die Teilnehmenden informiert, mit wem sie ihre spannende Mentoring-Reise antreten dürfen.
Mehr Informationen zum Career Mentoring-Programm finden Sie hier: Career Mentoring an der Frankfurt UAS. Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren? Wir nehmen Sie gerne ganzjährig in unser Mentoring-Netzwerk auf. Für Studierende ergibt sich wieder im Frühjahr 2026 die Gelegenheit sich als Mentee zu bewerben.
Das Career Mentoring-Programm ist Teil des International Career Service Rhein-Main (ICS RM) - einem Verbund von fünf südhessischen Hochschulen, darunter die Frankfurt UAS. Ziel des ICS RM ist es, internationale Studierende und Studierende mit Migrationshintergrund mit einem vielfältigen Angebot beim Eintritt in den deutschen Arbeitsmarkt oder ins Gründungsökosystem zu unterstützen.