Erasmus+ Programminformationen


Das ERASMUS+ Programm ist ein Bildungsprogramm der EU und unterstützt Sie finanziell und organisatorisch dabei, einen Auslandsaufenthalt (Studium und Praktikum) in Europa umzusetzen. Im Rahmen des Programms können Sie zur Zeit in 31 verschiedenen europäischen Ländern studieren.
Sie erhalten eine finanzielle Förderung, zahlen keine Studiengebühren und Ihre Studienleistungen werden auf Ihr Studium an der Frankfurt University of Applied Sciences angerechnet. Ihnen stehen pro Studienzyklus 12 Monate Erasmus+ Förderung zu. Dabei kann die Förderung eine Kombination aus Praktikum und Auslandssemester sein.
Wenn Sie sich für ein Auslandssemester an einer unserer europäischen Parnterhochschulen bewerben, erhalten Sie automatisch die Erasmus+ Förderung. Es bedarf keiner separaten Bewerbung hierfür.
Sonderfall Schweiz: Die Schweiz wird bis auf weiteres den Status eines Partnerlandes, nicht jedoch eines Programmlandes haben. In die Schweiz nominierte Teilnehmer*innen können also mit Studiengebührenerlass dort studieren, dürfen aber keine ERASMUS-Förderung erhalten. Die Schweizer Seite übernimmt aber die entsprechende finanzielle Förderung.
Die Schwerpunkte des Programms 2021–2027 sind soziale Inklusion, der grüne und digitale Wandel und die Förderung der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben.
Die Programmschwerpunkte im Überblick:
Soziale Teilhabe und Chancengleichheit sind Leitthemen der Erasmus-Generation 2021-2027. Eine Teilnahme am Programm soll für jene attraktiv werden, die bislang aus sozialen Gründen darauf verzichtet haben.
Green-Travel: Die physische Mobilität und der damit verbundene persönliche kulturelle Austausch bleiben Kernelement des Erasmus+ Programms. Physische Mobilität, die durch Studierenden- sowie Lehraufenthalte, Praktika oder Reisen im Zusammenhang von transnationalen Kooperationsprojekten entsteht führt jedoch unweigerlich zu CO2-Emissionen.
Die Digitalisierung des Erasmus+ Programms ist eines der großen Themen für die Zukunft der europäischen Hochschulzusammenarbeit. Zahlreiche digitale Aktivitäten werden zurzeit getestet, um ab 2021 für das gesamte Erasmus+ Programm angewandt zu werden
Teilhabe am demokratischen Leben: Die Stärkung der europäischen Identität und die Förderung der aktiven Beteiligung des Einzelnen sowie der Zivilgesellschaft an demokratischen Prozessen sind zentral für die Zukunft der Europäischen Union.
Im Factsheet der EU Kommission erhalten Sie einen Überblick zu den Möglichkeiten und Schwerpunkten im neuen Erasmus+ Programm.

Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50 53115 Bonn
Tel.: +49(0)800 2014 020
Fax: +49(0)228/882-555
Mail: erasmus(at)daad. de
Homepage: www.eu.daad.de
Haftungsklausel
„Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung [Mitteilung] trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.“