U!REKA Week 2025 | Angebote für Mitarbeitende
Mitglieder der U!REKA-Partnerhochschulen haben während der U!REKA Week (24. bis 28. November 2025) die Möglichkeit, unterschiedliche Arbeitsbereiche der Frankfurt UAS bei einem Job Shadowing kennenzulernen.
Weitere Informationen hierzu finden sich auf dem englischsprachigen Web-Auftritt der Frankfurt UAS.

Die Stabsstelle Nachhaltigkeit koordiniert die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen, einschließlich der Anpassung an den Klimawandel, der Klimaneutralität und der Initiativen zum fairen Handel. Wir beobachten relevante Trends, unterstützen das Berichtswesen und fördern die Vernetzung innerhalb und außerhalb der Universität. Um Nachhaltigkeit in alle Bereiche des universitären Lebens und Betriebs zu integrieren, ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und Interessengruppen unerlässlich. Die Mitarbeiter beteiligen sich an der Bewertung, Initiierung und Koordinierung von nachhaltigen Maßnahmen für den Campus.
Stichworte: Nachhaltigkeit, Anpassung an den Klimawandel & Klimaneutralität, Vernetzung, Berichterstattung, Transformation.
Das Gender-Recruiting-Team ist Teil der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversity und arbeitet daran, die Präsenz von Frauen in den Bereichen Ingenieurwesen, IT, Wirtschaft, Recht und Architektur zu erhöhen. Es unterstützt diversitätssensible Einstellungsverfahren für akademisches Personal und Professoren und organisiert Mentoring- und Outreach-Aktivitäten für Frauen in MINT-Fächern. Das Büro stellt auch Verbindungen zu Netzwerken her und berät bei Schul- und Universitätsinitiativen, um Studentinnen für MINT-Fächer zu gewinnen.
Stichworte: Chancengleichheit, Unterstützung von Frauen in MINT-Fächern und in der Wirtschaft, Gender-Recruiting, Beratung, MINT-Talent-Pipeline.
Das Team „Diversity Policies - Antidiskriminierung - Maßnahmen gegen Antisemitismus“ ist Teil der Stabsstelle für Chancengerechtigkeit und Diversity. Das Team entwirft hochschulweite Diversity-Strategien und -Audits, legt Diversity-Ziele fest und fördert die Inklusion auf allen Ebenen. Es setzt Maßnahmen zur Verhinderung von Diskriminierung und Antisemitismus um, entwickelt Empowerment- und Sensibilisierungskonzepte und berät Mitarbeitende und Studierende in Fragen der Vielfalt. Die Zusammenarbeit mit lokalen, regionalen und internationalen Netzwerken, einschließlich U!REKA, ist Teil der laufenden Arbeit.
Stichworte: U!REKA-Gleichstellungs- und Inklusionsplan, Diversity-Politik, Menschenrechte, Gleichstellung, Wohlbefinden, Zugehörigkeit, Diversity-Strategie, Diversity-Ziele, Diversity-Audit, Strukturwandel, Sensibilisierung, Antidiskriminierungsprävention und -maßnahmen, Empowerment, Erstellung von Diversity-Konzepten, Diversity-Beratung, Diversity-Information, Konzepte und Maßnahmen gegen Antisemitismus.
Die Beratungsstelle für Studierende mit Behinderungen, Beeinträchtigungen, chronischen somatischen und/oder psychischen Erkrankungen ist Teil der Stabsstelle für Chancengerechtigkeit und Diversity. Sie unterstützt Studierende mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder psychischen Leiden, indem sie individuelle Beratungen anbietet und maßgeschneiderte Förderprogramme entwickelt. Das Team bearbeitet Anträge auf Nachteilsausgleiche, berät bei der Studienorganisation und sensibilisiert Lehrende und Mitarbeitende. Das Zentrum setzt sich für barrierefreie und inklusive Studienbedingungen an der gesamten Hochschule ein.
Stichworte: Unterstützung und Beratung von Studierenden; Entwicklung und Umsetzung von Förderprogrammen; Nachteilsausgleiche; individuelle Bedürfnisse bei der Studienorganisation; Sensibilisierung von Lehrenden und Mitarbeitern.
Das International Office entwickelt und verwaltet Internationalisierungsstrategien, betreut studentische Austauschprogramme und koordiniert Unterstützungsleistungen für einreisende und ausreisende Studierende. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören die Koordinierung der Mobilität (Erasmus+, Kurzzeitprogramme), die Unterstützung bei der Wohnungssuche und Fragen der Einhaltung von Vorschriften sowie die Zusammenarbeit im Rahmen der U!REKA-Allianz. Die Mitarbeitenden können auch an Sitzungen mit der Hochschulleitung teilnehmen, um die Entscheidungsfindung in internationalen Angelegenheiten zu beobachten.
Stichworte: Strategische Internationalisierung, internationaler Studierendenaustausch (incoming & outgoing), internationale Studierendenbetreuung, internationale Kurzzeitprogramme, U!REKA, ERASMUS (KA 131 & KA 171), Wohnbetreuung, internationale Compliance.
Das Teaching & Learning Center (TLC) bündelt die Dienstleistungen zur Unterstützung von Studierenden und Lehrkräften, darunter die Bibliothek deer Hochschule, das Fachsprachenzentrum und Programme für Studienkompetenzen und digitalen Unterricht. Die Aktivitäten reichen von Lernunterstützung und Räumen für das Selbststudium bis hin zur Entwicklung von Lehrkräften und digitalen Lerninitiativen. Das TLC entwickelt auch Workshops und Schulungen und verwaltet wichtige Bildungstechnologien wie Moodle.
Zum TLC gehören die Bibliothek der Hochschule, das Fachsprachenzentrum, das Student Learning Support Center sowie das Digital Teaching and Learning Center (DigiTaL).
Stichworte: Selbstlernräume/Lernarchitektur, Schlüsselkompetenzen, Studieneingangsphase, Lernangebote in der Bibliothek, das LanguageLab, Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte, das Zertifikat Digital Learning Journey, Projektanträge und -management sowie Projekte im Bereich Lehren und Lernen.
Das Dezernat Hochschulstrategie und Governance leistet strategische und operative Unterstützung für die Leitungsgremien und Ausschüsse der Universität, einschließlich des Präsidiums. Zu den Aufgaben gehören die Erstellung von Entwicklungsplänen, die Vorbereitung von Zielvereinbarungen und das Management hochschulweiter weiter Projekte. Das Team ist für die Organisation von Gremiensitzungen, die politische Kommunikation, die Compliance-Berichterstattung und die Wahlverfahren für die Hochschulleitung zuständig.
Stichworte: Governance & Gremienarbeit, Politische Kommunikation, Hochschulwahlen, Hochschulberichterstattung.
Die Dezernat Student Support and Services (StuPort) unterstützt Studierende umfassend von der Bewerbung und Zulassung über die Studienverwaltung bis zum Studienabschluss. Die Abteilung bietet Informationen und Beratung zu akademischen Prozessen und persönlichen Angelegenheiten, einschließlich psychosozialer Beratung und Karrierediensten. Die Mitarbeitenden verwalten die zentralen Studierendenakten und koordinieren sich mit anderen Abteilungen, um eine effiziente Betreuung der Studierenden zu gewährleisten.
Stichworte: Zentrale Studienberatung, Zulassung, Immatrikulation, Studienadministration, Info-Center, internationale Karriereberatung, psychosoziale Beratung, Campus-Management-System.
Das Qualitätsmanagement in Lehre und Studium ist zuständig für die Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsmanagementverfahren in Lehre und Studium an allen Fachbereichen. Zu den Hauptaufgaben gehören die Organisation von Lehrveranstaltungsevaluationen, die Berichterstattung über die Qualität der Lehre und die Unterstützung der Leitungsstrukturen bei der kontinuierlichen Verbesserung. Das Büro stellt Analysen und Dokumentationen zur Verfügung, um Führungsentscheidungen zu unterstützen.
Stichworte: Qualitätsmanagement in Lehre und Studium.
Das Dezernat Marketing und Kommunikation ist für die interne und externe Kommunikation der Hochschule zuständig, einschließlich Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Website und soziale Medien. Sie unterstützt auch die Veranstaltungsplanung, entwickelt und pflegt das Corporate Design der Frankfurt UAS und führt Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit der Hochschule urch. Die Einbindung von Partnern und interne Kommunikationsstrategien gehören ebenfalls zu den Kernaufgaben.
Stichworte: Öffentlichkeitsarbeit, interne Kommunikation und Storytelling, Social Media: Redaktion und Anzeigen, Marketing: Positionierung und Gestaltung, Veranstaltungen: Konferenzen, Kultur und Mitarbeiterbindung.
Die/der Dekanatssekretär*in erledigt Verwaltungsaufgaben und -prozesse für das Dekanat des Fachbereichs Informatik und Ingenieurwissenschaften. Zu den Aufgaben gehören die Koordinierung von Terminen, die Vorbereitung von Sitzungsunterlagen und die Verwaltung von Tagesplänen. Zu den Aufgaben gehören auch die Kommunikation mit anderen Gremien der Hochschule und die Unterstützung der internationalen Zusammenarbeit auf Fachbereichsebene.
Stichworte: Berufungsverfahren zur Professur, Protokolle und Dokumentationen von Sitzungen des Fachbereichsrats bzw. des Dekanats, Organisation des Dekanats und dessen Terminkalender, internationale Kooperationen innerhalb der Fakultät.
Das administrative Rückgrat des Fachbereichs Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik umfasst eine Reihe wichtiger Funktionen, darunter die Studiengangskoordination, die Sekretariatsdienste, die Arbeit des Dekanats und die Unterstützung der Forschungsgruppen. Das Team sorgt für den reibungslosen Ablauf der täglichen Verwaltungsprozesse und erleichtert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Lehreinheiten der Fachbereichs. Ihr engagierter Einsatz trägt wesentlich dazu bei, den Studierenden eine reibungslose akademische Erfahrung zu bieten und die Forschungsaktivitäten des Fachbereichs zu unterstützen.
Stichworte: Studienplan, Lehrplanentwicklung, Zulassungsverfahren, Finanzplanung, Kooperationsvereinbarungen, Forschungsprojekte, Praktikumsbörse, Vorlesungsreihen.
