Menü

Campus Prototyping Lab: Creating Entreprenurial Spaces at Higher Education

- Blockveranstaltung am Wochenende in der Vorlesungszeit + einzelne Mittwochsveranstaltungen -

- In Präsenz / Presence course -

- Bilingual course (German / English) - 

Interdisziplinäres Lernziel | Interdisciplinary Learning Outcome

Die Studierenden sind in der Lage, Potentiale räumliche Umgebungen für die interdisziplinäre, innovative und unternehmerische Zusammenarbeit zu erfassen, und konzeptionell Interventionsmaßnahmen für ein zukunftsorientiertes Arbeiten an der UAS zu formulieren. Sie entwickeln und testen prototypische Lösungen als Start-Up und synthetisieren so ihre jeweiligen Fähigkeiten aus den Fachbereichen zu einem nachhaltigen und verantwortungsvollen Konzept mit Business Modell und technologischer Anbindung.

Termine der Veranstaltung | Schedule

  • Während des Semesters Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr
  • Einführungsveranstaltung: 22.10.2025, 14:15 Uhr, Raum folgt
  • Abgabetermin Projektarbeiten: 28.01.2026
  • Prüfungstermin (Präsentation):
    • 28.01.2026
  • Rücktritt möglich bis: 28.10.2025

Important information

Belegnummer
991180

Geplante TN-Anzahl / Expected participants
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernform / Didactic form
Projektarbeit in Gruppen

Sprache / Language
Englisch, Deutsch

Themencluster / Thematic Cluster
Persönlichkeitsentwicklung

Modulkoordination

Prof. Dr.-Ing.
Christos Chantzaras
Professur für Entrepreneurship im Bauwesen
Gebäude 1, Raum 512.2

Im Campus Prototying Lab erfolgt die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Räumen, die Studierende in ihren Fähigkeiten und in Zukunftsfähigkeiten stärkt, sie voneinander lernen und sich unternehmerisch entfalten lässt. Im strukturierten Innovationsformat – dem Design Sprints – entwickeln interdisziplinäre Teams Prototypen, die sie anschließend an der Hochschule temporär realisieren und testen. Die Prototypen, die auch virtuelle/digitale Räume beschreiben können, fördern Exploration, Kollaboration und nachhaltiges Entrepreneurial Mind-Set. Sie zeigen Möglichkeiten auf, wie existierende Räume an Hochschulen aktiviert und strategisch für Gründungs- oder Innovationsimpulse transformiert werden können. Das Campus Prototyping Lab adressiert den aktuellen räumlichen Sanierungsbedarf an Hochschulen sowie den Umgang mit Ressourcen und unterstützt den Ausbau von Gründungsaktivitäten, die durch eine Verankerung im Raum sichtbar werden. Themen sind u.a.:

  • Personal Growth & Empowerment
  • Team Building und Performance
  • Grundlagen von Innovation und des Entrepreneurship
  • User Experience Design
  • Human-Oriented Design
  • Stakeholderanalyse und Nutzerbedarfe
  • Grundlagen der Prototypenentwicklung
  • Anleitung zur Entwicklung eines eigenen (räumlichen) Experimentes
  • Modus des Experimentierens im räumlichen Kontext mit temporären, minimalinvasiven nachhaltigen Interventionen
  • Kritik und Herausforderungen an der Durchführung von temporären Experimenten
  • Measurable Health and Wellbeing aspects in space
  • Nachhaltige und zukunftsorientierte räumliche Transformation von Hochschulen.
  • Prof. Dr.-Ing. Christos Chantzaras, Professur für Entrepreneurship im Bauwesen, FB1
  • Prof. Dr.-Ing. Lena Reiß, Kooperative Professur für Nutzerorientierte Immobiliengestaltung, FB1
  • Prof. Dr. Timo von Wirth, Professur für Nachhaltigkeit, FB3

Projektarbeit mit Präsentation

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.

Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
  • als Team ihre jeweiligen Fähigkeiten für die Entwicklung sowie Test eines Prototypen und Start-Up Konzeptes zu synthetisieren
  • Aulet, B. (2024): Disciplined Entrepreneurship
  • Chantzaras, C., Schwalbe, C. & Othmer, J. (2024): Liquid Campus Manifesto
  • Knapp, J., Zeratsky, J. & Kowitz, B. (2016): Sprint: How to Solve Big Problems and Test New Ideas in Just Five Days.
  • Luebkeman, C. (Hrsg.) (2016): 2050: Designing Our Tomorrow

Weitere Literatur wird zur Veranstaltung bekannt gegeben.

Magdalena HenningerID: 15447
letzte Änderung: 25.07.2025