Menü

Immobilienrecht und Künstliche Intelligenz (GenAI)

- für Dualstudierende (des FB 3) NICHT geeignet - 

- Teilweise online - 

Interdisziplinäres Lernziel

In diesem Modul lernen Sie, Methoden und Werkzeuge der generativen Künstlichen Intelligenz mit immobilienrechtlichen Fragestellungen zu kombinieren und dadurch juristische Probleme einzuschätzen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Sie werden rechtliche Informationen explorativ erkunden, Problemstellungen aus der Immobilienpraxis verstehen und Aussagen für die immobilienrechtliche Praxis daraus ableiten können. Dabei vergleichen Sie die Ergebnisse „konventioneller“ juristischer Methoden (wie z. B. Prüffolgen oder die Falllösung mittels Gutachtenstil) mit den Ergebnissen, die Sie unter Anwendung Künstlicher Intelligenz gewonnen haben. Zudem lernen Sie Einsatzmöglichkeiten für generative Künstliche Intelligenz in immobilienwirtschaftlichen Funktionen kennen und Sie üben, komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich zu visualisieren (Storytelling).

Termine der Veranstaltung

  • Während des Semesters Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr
  • Einführungsveranstaltung: 22.10.2025, 14:15 Uhr, Raum folgt
  • Gruppenbildung + Aufgabe der Prüfungsthemen: 27.10.202514:15 Uhr, Raum folgt
  • Blockveranstaltung vom 23.02.2026 - 27.02.2026 [inhaltliche Details im Reiter "Modulinhalte"]
    • Montag, 23.02.2026, 09:30 - 17:30 Uhr, Raum folgt - Zwischenpräsentation der Gruppenergebnisse
    • Dienstag, 24.02.2026, 09:30 - 17:00 Uhr, Raum folgt
    • Mittwoch, 25.02.2026, 09:00- 17:00 Bearbeitungszeit in Gruppen; 13 Uhr optionales Coaching
    • Donnerstag, 26.02.2026, 09:00- 17:00 Bearbeitungszeit in Gruppen; 13 Uhr optionales Coaching
    • Freitag, 27.02.2026, 12:00 - 15:30 Uhr, Präsentationen
  • Abgabetermin Projektarbeiten: 27.02.2026
  • Prüfungstermin (Präsentation): 
    • 27.02.2026
  • Rücktritt möglich bis: 26.10.2025

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
991200

geplante TN-Anzahl
42

ECTS-Credit-Points
5

Lernformen
Seminaristisch, interdisziplinäre Kleingruppen- und Projektarbeit

Sprache
Deutsch

Themencluster
Digitalisierung

Modulkoordination

Prof. Dr.
Jonas Hahn
Professur für Immobilienmanagement
Gebäude BCN (City Gate), Raum 512
  • Überblick über das Immobilienrecht in Deutschland
  • Inhaltliche Schwerpunkte: öffentliches Baurecht, privates Baurecht, Grundstücks-/ Eigentumsrecht, Zivilrecht/Mietrecht
  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
  • Prompting als Schlüssel im Umgang mit Generativer KI (GenAI)
  • Angewandte Problemlösung mittels Künstlicher und Natürlicher Intelligenz
  • Juristische Falllösung mittels Gutachtenstil
  • Visualisierung von Erkenntnissen für Zielgruppen mit geringer juristischer Vorkenntnis und Sachkunde

Zeitlicher Ablauf

Inhalte Einführungsveranstaltung | 22.10.2025

  • Organisatorische Themen
  • Systematisierung von Rechtsgebieten
  • Angabe relevanter Rechtsnormen und Paragrafen
  • Impulsvortrag: „Teamwork“

Gruppenbildung, Ausgabe von Rechtsgebieten | 27.10.2025

 Bis Februar eigenständige Gruppenarbeit an den Rechtsgebieten bzw. Fachthemen (z. B. Wertsicherungsklausel im Zivilrecht)

Ablauf der Blocktage | 23.02. bis 27.02.2026

23.02.2026 – „Jura-Workshop“

  • 9:30-13 Uhr            Zwischenprüfung;Vorstellung der Rechtsgebiete durch die Gruppen
  • 14-15:30 Uhr          Impulsvorlesung: „Immobilienrecht in der Praxis“; Impulsvorlesung „Unterschiede zwischen Verbrauchern und Unternehmen im Immobilienrecht“
  • 16:00-17:30 Uhr     Wie funktionieren Prüffolgen und Gutachtenstil?

24.02.2026 – „KI-Workshop“

  • 9:30-11 Uhr             Was ist KI? Wie funktioniert KI?
  • 11-12 Uhr                Was ist Story Telling? (Beispiele mittels KI)
  • 12-13 Uhr                Wie funktionieren Large Language Models; Wie optimiert man „prompts“?
  • 14-17 Uhr                Ausgabe der Aufgabenstellungen

25.02.2026 – Bearbeitungszeit für die Gruppen

  • 9 bis 17 Uhr             Bearbeitungszeit in Präsenz oder virtuell
  • 13 Uhr                      Rückspracheangebot („Jour Fixe“) und Coaching der Gruppen, bei Bedarf

26.02.2026 – Bearbeitungszeit für die Gruppen

  • 9 bis 17 Uhr             Bearbeitungszeit in Präsenz oder virtuell
  • 13 Uhr                      Rückspracheangebot („Jour Fixe“) und Coaching der Gruppen, bei Bedarf

27.02.2026 – Präsentationen und Prüfungstag

  • 12 Uhr                      Deadline (Abgabefrist) der schriftlichen Hausarbeiten
  • 13 Uhr                      Präsentationsprüfungen Teil 1 (Gruppe 1-4)
  • 15:30 Uhr                 Präsentationsprüfungen Teil 2 (Gruppe 5-8)
  • Prof. Dr. Jonas Hahn (FB 1)
  • RA Manuel Roch            
  • Dr. Nino Paulus           

Projektarbeit mit Präsentation

 

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.

Die Studierenden sind in der Lage:

  • Grundlegende juristische Fragestellungen aus dem immobilienwirtschaftlichen Kontext einschätzen, in Rechtsgebiete einzuordnen sowie Problemstellungen formulieren und Lösungsmöglichkeiten identifizieren zu können,
  • Juristische Analysemethoden erläutern und grundlegend anwenden zu können,
  • Mit unklaren juristischen Situationen oder widersprüchlichen Informationen umzugehen,
  • Die Outputs von Standardtools der generativen Künstlichen Intelligenz inhaltlich einzuschätzen, Fehler zu identifizieren, und durch optimiertes Prompting die Vollständigkeit und Richtigkeit der Ergebnisse zu verbessern,
  • In Teams mit Studentinnen und Studenten unterschiedlicher Hintergründe an juristischen Situationen verschiedener Komplexitätsstufen zu arbeiten und jenseits der eigenen Meinung unterschiedliche Standpunkte zu evaluieren und Ergebnisse lösungsorientiert zu kommunizieren.
  • Aufgrund von Analysen eine Entscheidung abzuleiten und durch Storytelling fachfremden Personen die Entscheidung zu kommunizieren.
  • Wird noch angegeben.
Magdalena HenningerID: 15446
letzte Änderung: 25.07.2025