Menü

Smarte, nachhaltige Quartiersentwicklung

- für Dualstudierende (des FB 3) geeignet - 

- Teilweise online - 

Interdisziplinäres Lernziel

Das interdisziplinäre Lernziel besteht darin, nachhaltige Quartiersentwicklung aus technischer, ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive analysieren und bewerten zu können. Dabei sollen Studierende lernen, sich in interdisziplinären Teams zu organisieren und gemeinsam komplexe Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Ziel ist es, innovative, resiliente und sozial durchmischte Quartierskonzepte weiterzuentwickeln und adressatengerecht zu präsentieren. Die Fähigkeit, unterschiedliche Stakeholder-Interessen – wie die von Bewohner*innen, Stadtverwaltung, Investoren oder zivilgesellschaftlichen Akteuren – zu identifizieren, zu berücksichtigen und in partizipative Planungsprozesse einzubinden, ist dabei zentral. Darüber hinaus sollen die Studierenden Methoden der Klimaanpassung, der Kreislaufwirtschaft sowie der sozialen Integration auf Quartiersebene anwenden können. Projektergebnisse sollen sowohl schriftlich als auch mündlich adressatengerecht dokumentiert und kommuniziert werden, wobei der effektive Einsatz digitaler Tools für die Zusammenarbeit und das Projektmanagement – beispielsweise MS Teams oder Classroom – integraler Bestandteil des Lernprozesses ist.

Termine der Veranstaltung

  • Während des Semesters Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr
  • Einführungsveranstaltung: 22.10.2025, 14:15 Uhr, Raum folgt
  • Weitere Infos folgen zeitnah

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
991190

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernformen
Projektbasiertes Lernen in interdisziplinären Teams, Blended Learning; Kombination aus Präsenz- und Online-Phasen (MS Teams Classroom als zentrale Plattform); Gastvorträge und Workshops mit externen Expert*innen; Peer-Feedback und Reflexionsjournale; Gruppenpräsentationen und Diskussionen

Sprache
Deutsch; Unterlagen und offizielle Kommunikation auf Deutsch; Abgabe: Englisch/Deutsch nach Wahl der Studierenden

Themencluster
Nachhaltigkeit

Modulkoordination

Prof. Dr.
Annette Kämpf-Dern
Professur für Management von Facility Services
Gebäude BCN (City Gate), Raum 512
  • Grundlagen nachhaltiger Quartiersentwicklung (Definitionen, internationale und nationale Standards)
  • Analyse bestehender Quartiere und Identifikation von Handlungsfeldern (Bestand, Neubau, gemischte Quartiere)
  • Smart Cities
  • Klimaanpassung und Resilienzstrategien auf Quartiersebene
  • Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Ressourcenmanagement
  • Soziale Durchmischung, Integration und Partizipation
  • Stakeholder-Analyse und partizipative Planungsprozesse
  • Entwicklung und Bewertung von Quartierskonzepten (z.B. anhand realer oder fiktiver Projekte)
  • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse vor Expert*innenpanel und/oder Praxispartnern
  • Prof. Dr. Annette Kämpf-Dern, FB1, FRA-UAS, Management von Facility Services
  • Prof. Dr. Nicole Saravanja, FB1, FRA-UAS, Professur für Geoinformatik
  • Weitere Infos folgen zeitnah

Projektarbeit mit Präsentation

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen. Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln;
  • Nachhaltige Quartiersentwicklung aus technischer, ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive zu analysieren und zu bewerten.
  • Interdisziplinäre Teams zu organisieren und gemeinsam komplexe Aufgabenstellungen zu bearbeiten.
  • Innovative, resiliente und sozial durchmischte Quartierskonzepte (weiter) zu entwickeln und zu präsentieren.
  • Stakeholder-Interessen (z.B. Bewohner*innen, Stadtverwaltung, Investoren, NGOs) zu identifizieren, zu berücksichtigen und in partizipative Planungsprozesse einzubinden.
  • Methoden der Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft und sozialen Integration auf Quartiersebene anzuwenden.
  • Projektergebnisse adressatengerecht zu dokumentieren und zu kommunizieren (schriftlich und mündlich).
  • Digitale Tools (z.B. MS Teams Classroom) für die Zusammenarbeit und das Projektmanagement effektiv zu nutzen.
Magdalena HenningerID: 15449
letzte Änderung: 25.07.2025