Menü

MINT & Diversity

MINT @ Frankfurt UAS – mehr als nur Technik und Zahlen

MINT steht für Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – also all die spannenden Studienrichtungen, die du an der Frankfurt UAS in den Fachbereichen 1 (Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik) und 2 (Informatik und Ingenieurwissenschaften) findest.

Wer MINT studiert, bringt Neugier und Leidenschaft für Technik und Wissenschaft mit – manchmal aber auch das Gefühl, „anders“ zu sein. Damit bist du nicht allein. Bereits 2014 hat die Hochschule das Memorandum des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT“ unterzeichnet und sich damit zur Umsetzung gemeinsamer Aktionen und eigener Maßnahmen verpflichtet. Heute ist die Frankfurt UAS Teil des bundesweiten Nachfolgenetzwerks MINTvernetzt und unterstützt dich dabei, dein Studium erfolgreich zu gestalten, Netzwerke aufzubauen und deinen Platz in MINT zu finden.

Gleichzeitig sind wir Mitglied im Netzwerk „Gender und MINT“ bei dem sich regelmäßig MINT- AkteurInnen der Hochschule und Universitäten aus Hessen und den angrenzenden Bundesländern zu verschiedenen Themen austauschen.

Unser Ziel? Mehr Vielfalt in MINT!
Wir wollen, dass alle – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, sexueller Orientierung, körperlichen Voraussetzungen oder Religion – ein gutes und gerechtes Studium erleben. Deshalb setzt sich die Stabsstelle für Chancengerechtigkeit und Diversity dafür ein, dass jede*r fairen Zugang zu MINT hat. Gleichzeitig wird ein wertschätzender und empowernder Umgang mit der Vielfalt unserer Studierenden gefördert.

Die zuständige Referentin für Chancengerechtigkeitin MINT bringt regelmäßig aktuelle Forschung mit ins Spiel und entwickelt daraus Projekte, die z. B. helfen sollen, geschlechterbezogene Stereotype bei der Studien- und Berufswahl aufzubrechen. Sie setzt sich dafür ein, dass Vielfalt in unseren MINT-Studiengängen sichtbar wird und alle die gleichen Chancen haben. Sie ist Ansprechperson für Studierende und arbeitet zugleich mit Lehrenden und Mitarbeitenden zusammen, die als Multiplikator*innen zur chancengerechten Gestaltung von Studium und Lehre beitragen.

Forschung & Lehre gegen Barrieren:
Gemeinsam entwickeln wir Projekte und Angebote – von der Förderung von Netzwerken über die Weiterentwicklung bestehender MINT-Programme bis hin zu Initiativen, die Schüler*innen für MINT begeistern. Unsere Angebote helfen, strukturelle Hürden im MINT-Bereich abzubauen. Denn jede*r sollte das Recht auf Bildung und gleiche Chancen im Studium haben – steht übrigens so auch im Hessischen Hochschulgesetz (§ 3).

Auch das gFFZ, das Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen, das direkt an der Frankfurt UAS sitzt, führt spannende Forschungsprojekte mit MINT-Bezug durch. Ein Beispiel ist das vom BMBF geförderte Projekt GenderFoLI. Hier wurden Fortbildungen für Lehrende in den Ingenieurwissenschaften entwickelt und erprobt, die sie dabei unterstützen, Genderkompetenz und diversitätssensible Ansätze in ihre Lehre zu integrieren. Darüber hinaus entstanden praxisnahe Handlungsempfehlungen, die Lehrenden technischer Fächer wertvolle Impulse für eine chancengerechte und inklusive Lehrgestaltung geben.

 

Themen

Kontakt

Dr.
Mara Kastein
Referentin Chancengerechtigkeit in MINT
Gebäude 6, Raum 110.1
Dr. Mara KasteinID: 2371
letzte Änderung: 21.08.2025