Menü

MINT & Diversity

MINT @ Frankfurt UAS – mehr als nur Technik und Zahlen

MINT steht für Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – also all die spannenden Studienrichtungen, die du an der Frankfurt UAS in den Fachbereichen 1 (Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik) und 2 (Informatik und Ingenieurwissenschaften) findest.

Wer MINT studiert, bringt Neugier und Leidenschaft für Technik und Wissenschaft mit – manchmal aber auch das Gefühl, „anders“ zu sein. Damit bist du nicht allein. Bereits 2014 hat die Hochschule das Memorandum des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT“ unterzeichnet und sich damit zur Umsetzung gemeinsamer Aktionen und eigener Maßnahmen verpflichtet. Heute ist die Frankfurt UAS Teil des bundesweiten Nachfolgenetzwerks MINTvernetzt und unterstützt dich dabei, dein Studium erfolgreich zu gestalten, Netzwerke aufzubauen und deinen Platz in MINT zu finden.

Gleichzeitig sind wir Mitglied im Netzwerk „Gender und MINT“ bei dem sich regelmäßig MINT- AkteurInnen der Hochschule und Universitäten aus Hessen und den angrenzenden Bundesländern zu verschiedenen Themen austauschen.

Unser Ziel? Mehr Vielfalt in MINT!
Wir wollen, dass alle – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, sexueller Orientierung, körperlichen Voraussetzungen oder Religion – ein gutes und gerechtes Studium erleben. Deshalb setzt sich die Stabsstelle für Chancengerechtigkeit und Diversity dafür ein, dass jede*r fairen Zugang zu MINT hat. Gleichzeitig wird ein wertschätzender und empowernder Umgang mit der Vielfalt unserer Studierenden gefördert.

Die zuständige Referentin für Chancengerechtigkeitin MINT bringt regelmäßig aktuelle Forschung mit ins Spiel und entwickelt daraus Projekte, die z. B. helfen sollen, geschlechterbezogene Stereotype bei der Studien- und Berufswahl aufzubrechen. Sie setzt sich dafür ein, dass Vielfalt in unseren MINT-Studiengängen sichtbar wird und alle die gleichen Chancen haben. Sie ist Ansprechperson für Studierende und arbeitet zugleich mit Lehrenden und Mitarbeitenden zusammen, die als Multiplikator*innen zur chancengerechten Gestaltung von Studium und Lehre beitragen.

Forschung & Lehre gegen Barrieren:
Gemeinsam entwickeln wir Projekte und Angebote – von der Förderung von Netzwerken über die Weiterentwicklung bestehender MINT-Programme bis hin zu Initiativen, die Schüler*innen für MINT begeistern. Unsere Angebote helfen, strukturelle Hürden im MINT-Bereich abzubauen. Denn jede*r sollte das Recht auf Bildung und gleiche Chancen im Studium haben – steht übrigens so auch im Hessischen Hochschulgesetz (§ 3).

Auch das gFFZ, das Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen, das direkt an der Frankfurt UAS sitzt, führt spannende Forschungsprojekte mit MINT-Bezug durch. Ein Beispiel ist das vom BMBF geförderte Projekt GenderFoLI. Hier wurden Fortbildungen für Lehrende in den Ingenieurwissenschaften entwickelt und erprobt, die sie dabei unterstützen, Genderkompetenz und diversitätssensible Ansätze in ihre Lehre zu integrieren. Darüber hinaus entstanden praxisnahe Handlungsempfehlungen, die Lehrenden technischer Fächer wertvolle Impulse für eine chancengerechte und inklusive Lehrgestaltung geben.

 

Themen

Aktuelles

Keine Nachrichten verfügbar.

AK MINT-Marketing und Schularbeit

Die MINT-Koordination lädt alle acht bis zwölf Wochen die zentralen Akteure im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Angebote für Studieninteressierte im MINT-Bereich ein, um die Arbeit in diesem Feld zu koordinieren und gemeinsam weiterzuentwickeln. Inhalte sind der Austausch über Schnittstellen, gemeinsame Beratung und Weiterentwicklung von Angeboten und neuen Anfragen für Studieninteressierte und Studierende in den technischen Fächern. Dies umfasst sowohl den Bereich Öffentlichkeitsarbeit als auch Informations- und Schnupperveranstaltungen. Beteiligt sind Kolleg*innen der ZSB, des Hessen-Technikums, der Webredaktion, die Öffentlichkeitsreferentinnen sowie die Studiengangskoordinatorinnen der technischen Fächer. Die Perspektive ist dabei immer eine gender- und diversityreflektierte Umsetzung der Angebote der Studienberatung und der Fachbereiche. Hierzu werden von der MINT-Koordination neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur geschlechts- und diversitätssensiblen Weiterentwicklung eingebracht und diskutiert.

StudyCompassMINT

Das Treffen findet regelmäßig als Teil des Gesamtprojekts StudyCompass statt. Es behandelt Themen rund um den Umgang mit der Heterogenität von Studierenden sowie Gender- und Diversity-Aspekten in Bezug auf die technischen Fachbereiche. Es soll den Informationsfluss und die Zusammenarbeit zwischen Zentraleinheiten, vor allem ZSB und ChD sowie den technischen Fachbereichen stärken. Vertreten sind die Fachbereiche hier durch die Dekanate und andere beteiligte Personen. Ziel ist eine Zielgruppen-sensible Weiterentwicklung der Strukturen an den Fachbereichen sowie von Angeboten für Studieninteressierte und Studierende.

Bei Fragen und Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie bitte die MINT-Koordination.

Im Rahmen des "StudyCompass"-Angebots bietet die Frankfurt UAS Beratungs- und Unterstützungsangebote an, die Studierende beim Lernen begleiten und stärken sollen. Es gibt z.B. einen Help Desk Mathematik und Themenspecials Mathematik. Da aus der Forschung bekannt ist, dass insbesondere junge Frauen gerade in den MINT-Fächern schneller an sich zweifeln und daher eher in Gefahr sind, ihr Studium abzubrechen, hilft ihnen dieses Angebot besonders.

Das "Netzwerk Mentoring Hessen", maßgeblich mitbegründet von der Frankfurt UAS, ist ein einzigartiges Mentoringprojekt in Europa, in dem Studentinnen der MINT-Fächer, Doktorandinnen und Post-Doktorandinnen unterstützt und für eine Karriere in Wirtschaft oder Wissenschaft gezielt gefördert werden. Die Frankfurt UAS ist aktiv an diesem Netzwerk beteiligt und unterstützt es fachlich und personell. Jedes Jahr profitieren 20 bis 30 neue Studentinnen und Doktorandinnen der Frankfurt UAS von diesem Angebot.

Die Frankfurt UAS beteiligt sich jedes Jahr am bundesweiten "Girls' Day" und am "Boys' Day".

Die Zentrale Studienberatung bietet verschiedene Angebote zum Kennenlernen der Fachinhalte und der Studiengänge unserer Hochschule und auch dem Ort Hochschule selbst. Eine Übersicht und aktuelle Angebote finden Sie auf der Seite "Studium kennenlernen". Interessierte können sich direkt an die Kolleg*innen der Studienberatung wenden.

Ein konkretes Angebot zum Hineinschnuppern in verschiedene Studiengänge, auch viele aus dem MINT-Bereich, vom Geodatenmanagement bis zur Elektrotechnik, ist die Sneak Peek. Hier können Schülerinnen und Schüler sich echte Veranstaltungen aus den Studiengängen anschauen, den Campus kennenlernen und sich mit Studierenden, die sie als Tutor*innen begleiten, austauschen. Ein weiteres Angebot ist „Chancen bilden“, in dem sowohl die Studierfähigkeit als auch die Studienorientierung von Schülern und Schülerinnen gefördert wird, die aus nicht-akademischen Familien kommen. Die Teilnehmer*innen werden durch persönliche und fachliche Anregungen im Orientierungs- und Qualifizierungsprozess unterstützt. Das Programm erreicht viele junge Menschen mit Migrationsgeschichte, darunter überproportional viele junge Frauen, erfüllt also sowohl die Ziele der Geschlechtergleichheit, des Aufstiegs durch Bildung, wie auch der Integration.

Seit 2018 beteiligt sich die Frankfurt UAS am "Hessen Technikum", in dem Abiturientinnen ein halbes Jahr lang ein kombiniertes Firmen- und Hochschulpraktikum absolvieren können, um MINT-Studiengänge und Berufsfelder besser kennenzulernen und sich danach fundierter für ein MINT-Studium entscheiden zu können.

Kontakt

Dr.
Mara Kastein
Referentin Chancengerechtigkeit in MINT
Gebäude 6, Raum 110.1
Dr. Mara KasteinID: 2371
letzte Änderung: 21.08.2025