Konferenz
Changing Patterns: Hybridisierung von Großwohnsiedlungen
Freitag, 28. November 2025 / 14:00 - 18:00 Uhr
In den letzten zwei Jahrzehnten sind die modernistischen Wohnsiedlungen der Nachkriegszeit in den Mittelpunkt vieler Forschungsprojekte gerückt, um neue Wege zu finden, diese Projekte zu „transformieren“ und sie an die sich verändernden städtischen Landschaften und Lebensrealitäten anzupassen. In gewisser Weise scheint die Notwendigkeit von Veränderungen eher von außen als von den Bewohnern oder den Wohnungsunternehmen selbst an die Siedlungen herangetragen zu werden. Es könnte also sein, dass die Bedürfnisse der Menschen weitgehend ignoriert werden. Während diese Projekte in der Öffentlichkeit tendenziell als monoton und repetitiv wahrgenommen werden, ist die Sichtweise von Wissenschaftler*innen und Forscher*innen gemeinhin differenzierter. Sie sehen eine Vielzahl von Qualitäten und verfolgen Ansätze für räumliche und vor allem diskursive Veränderungen, die dem modernistischen Wohnungsbau der Nachkriegszeit eine neue Rolle geben könnten. Das Symposium befasst sich mit dem Begriff Hybridisierung im Kontext dieses Wandels und möchte einen blick über die politischen, akademischen und praktischen Instrumente geben, die die Umsetzung potenzieller städtebaulicher Strategien und programmatischer Veränderungen zur Förderung der Weiterentwicklung des modernistischen Wohnungsbaus der Nachkriegszeit unterstützen können.
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebestätigung zur Einreichung bei der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH).
Über das Forschungslabor Nachkriegsmoderne an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Ort
Frankfurt University of Applied Sciences
Gebäude 4, Raum 110
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt
Datum
28. November 2025
14:00 - 18:00 Uhr
Tagungssprache:
Deutsch und Englisch

