Menü

Herzlich willkommen am Fachbereich 1

Liebe Erstsemester,

damit Sie gut ins Studium starten können, möchten wir Sie auf dieser Seite mit wichtigen Begebenheiten und Informationen vertraut machen. Zudem möchten wir darauf hinweisen, dass die Seiten einem dynamischen Prozess unterliegen. 

Bitte schauen Sie hier sowie auf der Informationsseite der Hochschule für Erstsemester regelmäßig nach Updates.

Wichtige Erstsemester-Informationen

Sehr geehrte Studierende, 

wir freuen uns, dass Sie sich in einen Studiengang am Fachbereich 1 eingeschrieben haben und wünschen Ihnen einen guten Start in Ihr erstes Semester an der Frankfurt UAS. Ihre Ansprechpartner*innen sind in erster Linie Ihre Lehrenden und Ihre Fachschaft, danach die Studiengangsleitungen. Zu guter Letzt dann der Studiendekan Prof. Dr. Josef Becker.

Kommen Sie gut an, starten Sie gut durch. Wir freuen uns auf Sie!      

                                                

Prof. Dipl.-Ing. Jean Heemskerk               Prof. Dr.-Ing. Tine Köhler                       Prof. Dr.-Ing. Josef Becker

Dekan                                                         Prodekanin                                               Studiendekan

Am Fachbereich 1 werden Sie aktuell von 60 Professorinnen und Professoren, 90 Lehrbeauftragten aus Wirtschaft, Industrie und Praxis und rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Laboren und der Verwaltung bei Ihrem Studium unterstützt und begleitet. 

Aktuell bieten wir 9 Bachelor- und 9 Masterstudiengänge aus den Bereichen Planen, Bauen und Betreiben an.

Einen wichtiger Bestandteil der Lehre, Forschung und der praktischen Übungen stellen die Labore, Werkstätten und weiteren Einrichtungen dar. Die gebündelte Forschungskompetenz des Fachbereichs zeigt sich im Frankfurter Forschungsinstitut FFin für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik.

Dekanat - Fachbereichsleitung
Studiengangsleitungen - fachliche und inhaltliche Fragen zum Studium
Studierenden-Sekretariat - Studien- und Prüfungsorganisation
Prüfungsamt - rund um das Thema Prüfungen

Auf der Seite Kontakte finden Sie weitere Informationen.

4.1 Lehrveranstaltungen und Stundenplan

Nach intensiven Beratungen und Abwägen der Möglichkeiten, haben sich die Fachbereiche und die Hochschulleitung für einen Hochschulbetrieb in überwiegender Präsenz entschieden. Nur so können wir unserem Anspruch gerecht werden, Studierende bestmöglich auf das Berufsleben vorzubereiten.

Lehrveranstaltungen werden ab dem 11. April 2022 wieder vor Ort stattfinden – im Seminarraum, Hörsaal und Labor. Zudem sollen aber auch jene Online-Formate, die sich bewährt haben und eine sinnvolle Ergänzung, Vorbereitung oder Vertiefung der Lehre darstellen, fortgeführt und ausgebaut werden.

Ihren Stundenplan finden Sie auf der Website Ihres Studiengangs. Dort befindet sich das Dokument zum Download. Zudem finden Sie Ihren Stundenplan unter mein Studium.

4.2 Anmeldung Lernplattform campUAS

Die Studiengangsleitungen möchten Sie neben dem Stundenplan über Ihre Lehrveranstaltungen und die Einführungen informieren. Dies geschieht über die Lernplattform campUAS. Dazu ist es wichtig, dass Sie sich in die vorbereiteten E-Learning-Kurse unter der Adresse: https://campuas.frankfurt-university.de/ zeitnah einschreiben. Für jede Lehreinheit bzw. jeden Studiengang gibt es einen speziellen Kurs. 

Durch Ihren campUAS-Kurs werden die für Sie zuständigen Studiengangsleitungen Kontakt mit Ihnen aufnehmen und Ihnen Informationen zu Ihrem Studium und zum weiteren Ablauf geben. Zudem finden Sie hier auch Informationen zur Vorstellung der Studiengangleitung.

Unter https://campuas.frankfurt-university.de/ können Sie Ihren Zugang anlegen und sich dann im entsprechenden Kurs anmelden. Die Zugangsdaten für Ihren campUAS-Kurs erhalten Sie mit einem persönlichen Anschreiben.

 

4.3 Was benötigen Sie für Ihr Studium?

Eine wichtige Erkenntnis aus den vergangenen Semestern ist, dass Sie für das Studium eine verlässliche digitale Infrastruktur benötigen, d.h. einen Rechner mit einer stabilen Internetverbindung. 

Für die an Sie gestellten Aufgaben im Studium benötigen Sie, wie schon beschrieben, eine stabile Daten- und Onlineverbindung und eine gute technische Ausstattung. Sie bearbeiten in Ihrem Studium z.B. mathematische Aufgaben, schreiben Texte oder erstellen Zeichnungen, die Sie dann anschließend über das Netz hochladen. Wir empfehlen Ihnen, sich schon frühzeitig aktiv um Ihre Lern-Infrastruktur zu kümmern, damit Sie schon zu Beginn Ihres Studiums aktiv an der Lehre teilnehmen können.

 

4.4 Wie funktioniert Online Lehre

Für unsere digitalen Veranstaltungen benutzen wir das System Zoom. Sie erhalten im Vorfeld von Veranstaltungen eine URL mit der Sie im Web-Browser eine Verbindung zu einer Videokonferenz aufbauen können. Wir treffen uns zwar digital, wir möchten Sie aber sehen und hören. Ihr korrekter Name ist uns wichtig. Bitte melden Sie sich in der jeweiligen Online-Veranstaltung mit Ihrem Vor- und Nachnamen an und schalten Sie Ihre Kamera ein. Alternativ können Sie ein Profilbild verwenden. Wir wünschen uns Ihre sichtbare Beteiligung am Studium. Etikette Online-Meetings

 

4.5 Wie können Sie sich mit anderen Studierenden vernetzen?

Wir halten es für sehr wichtig, dass Sie den Kontakt zueinander aufnehmen um sich über das Gelernte, Ihre Fragen und Themen auszutauschen oder einfach nur chillen. Nutzen Sie die  Möglichkeiten der Kontaktaufnahme. Hilfreich könnte für Sie zudem der Kontakt zur Fachschaft des Fachbereichs 1 und dem AStA sein. Hier bekommen Sie Informationen für ein erfolgreiches Studium und das Campus-Leben. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Website. 

 

4.6 Ist ein Stipendium für Sie von Interesse?

Wenn Sie sich für ein Stipendium interessieren, prüfen Sie, ob ein Deutschlandstipendium für Sie in Frage kommt und Sie dadurch Ihre finanzielle Lage verbessern. Die entsprechenden Informationen finden Sie hier: https://bewerbung.dstip.de

Weitere Informationen zu anderen Stipendien finden Sie hier:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/studienorganisation/finanzierung/

Erstsemesterseite der Hochschule 

Erstsemesterseite des Fb1

Mein Studium, Ihr Studium am Fb1

News Lehrbetrieb, tagesaktuelle Änderungen in der Lehre

Linksammlung zum Semesterstart

 

Aktuelle Regelungen aufgrund der Corona-Pandemie finden Sie hier:

Corona-Informationsseiten, Hochschule

Corona-FAQs-Fb1

Alle Seiten unterliegen einem dynamischen Prozess. Bitte suchen Sie diese Seiten unbedingt immer wieder aufs Neue auf.
Herzlichen Dank!

Für die Nutzung der DV-Infrastruktur des Fachbereichs 1 brauchen Sie neben dem  CIT-Account noch einen Account eine spezielle Fachbereichs-Kennung. Bitte verfahren Sie wie folgt:

Senden Sie eine E-Mail von Ihrer neu eingerichteten studentischen Hochschul-E-Mail-Adresse an adminfb1(at)fb1.fra-uas.de

Benutzen Sie den Betreff „Erstsemester Account Fb1“ und fügen Sie eine digitale Semesterbescheinigung als Anhang hinzu.
Nach der Einrichtung wird sich die Fachbereichs-IT bei Ihnen unter Ihrer Hochschul-E-Mail-Adresse bei Ihnen melden und Ihnen die Zugangsdaten für das Fb1-Rechnernetz mitteilen. Nach der ersten Anmeldung Ihrerseits ist es notwendig das Passwort zu ändern.

Das Initial-Passwort für Ihre Hochschulzugänge erhalten Sie nach der Durchführung Ihrer Einschreibung. Das Passwort hat zwei wichtige Funktionen: Es ist das Initial-Passwort für die Anmeldung im HIS-Portal und der Aktivierungscode für Ihren CIT-Account.

Die Frankfurt University of Applied Sciences bietet ihren Studierenden einen hochschuleigenen CIT-Account an. Dieser ist Voraussetzung für die Nutzung verschiedener zentraler Online-Dienste und Services.

So aktivieren Sie Ihren CIT-Account:

  • Sie erhalten am Tag nach der Durchführung Ihrer Einschreibung vom idm-System der Hochschule - idm(at)cit.fra-uas.remove-this.de - eine E-Mail mit Ihrem Anmeldenamen und weiteren Anweisungen. Bitte folgen Sie diesen Anweisungen und nutzen Ihr Initial-Passwort als Aktivierungscode für Ihren CIT-Account.
  • Nach der Aktivierung Ihres Accounts wählen Sie Ihr persönliches Passwort. An dieser Stelle können Sie die Verwaltung Ihres Passworts und bei Bedarf die Rücksetzung Ihres Passworts selbstständig durchführen.
  • Sollten Sie die E-Mail des idm-Systems nicht erhalten haben, kontrollieren Sie bitte zunächst den Spam-Ordner Ihres E-Mail-Accounts und holen Sie die Nutzerdaten unter Vorlage Ihres Ausweises beim Service Desk der Campus IT in Raum 348 in Gebäude 1 ab.

Mit einem CIT-Account erhalten Sie:

  • eine persönliche Frankfurt UAS - E-Mail-Adresse: Sie erhalten schnell und unkompliziert studienrelevante Informationen der Hochschule.
    Bitte beachten Sie: Die Nutzung der Hochschul-E-Mail-Adresse ist für alle Studierenden verpflichtend.
    Wichtige administrative Mitteilungen werden über diese E-Mail-Adresse kommuniziert. Nach den Bestimmungen der IT-Rahmennutzungsordnung muss diese E-Mail-Adresse regelmäßig von Ihnen abgefragt werden!
  • Studierenden-WLAN: Sie können auf dem Campus mobiles Internet nutzen
  • Studierenden-VPN: Ihr persönlicher Zugang zum Netzwerk der Hochschule, damit Sie von überall auf über 7.000 E-Books/ Datenbanken der Bibliothek zugreifen können
  • Zugriff auf weitere zentrale Online-Dienste der Hochschule (Webmail, u.a.)
  • Alle Informationen zur Nutzung und alle relevanten Links finden Sie auf der Webseite der Abteilung Campus IT

Ausführliche Informationen zum CIT-Account und der studentischen E-Mail-Adresse

 

Das HIS-Portal ist das Hochschulportal für Studierende an der Frankfurt UAS.

Bei der ersten Anmeldung als Studierende loggen Sie sich mit Ihrer Matrikelnummer und Ihrem Initial-Passwort ein. Dann werden Sie zum Ändern des Passworts aufgefordert.

Funktionen des HIS-Portals:

  • Ausdrucken von Studienbescheinigungen des laufenden und des letzten Semesters
  • Ausdrucken von BaföG-Bescheinigungen
  • Ausdrucken von Leistungsnachweisen
  • Anmeldung zu Prüfungen
  • Adressänderung

Passwort für das HIS-Portal vergessen?

Sollten Sie Ihr selbst gewähltes Passwort vergessen haben, wenden Sie sich zur Generierung eines neuen Passworts mit Angabe Ihrer Matrikelnummer an der Serviceadresse: studienbuero(at)stuport.fra-uas.remove-this.de. Das neue Passwort kann i.d.R. einen Tag später im Studienbüro abgeholt werden.

Ausführliche Informationen zum HIS-Portal

Webteam Fb 1ID: 8184