Menü

Sicherheit von E-Scootern im ÖPNV – Verkehrliche Auswirkungen eines Mitnahmeverbots

Gefördert von: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Laufzeit: November 2025 bis November 2026

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Dominic Hofmann

Ansprechpartnerin: Katharina Dehler, M. Sc.

Im Jahr 2024 folgten zahlreiche Verkehrsunternehmen der Empfehlung des VDV, die Mitnahme von E-Scootern aufgrund eines Brand- und Explosionsrisikos in Bussen und Bahnen zu untersagen. Das zu beantragende Forschungs­projekt analysiert zunächst, wie die Mitnahmeregelung von E-Scootern in den unterschiedlichen Regionen und Großstädten durch die Verkehrsverbünde bzw. Verkehrsunternehmen geregelt ist. Da E-Scooter in intermodalen Wegeketten eine immer höher werdende Relevanz besitzen, birgt ein Mitnahmeverbot das Risiko einer Schwächung der ÖPNV- und Nahmobilitätsnutzung. Aufgrund dessen befasst sich der primäre Analysebereich von SivESco mit der Identifikation möglicher Änderungen des Mobilitätsverhaltens und einer potenziellen Schwächung der Nutzendenzahlen im ÖPNV und in der Nahmobilität.

Dieses Projekt (HA-Projekt-Nr.: 2075/25-184) wird im Rahmen der Innovationsförderung Hessen aus Mitteln des Landes Hessen und der HOLM-Förderung in der Maßnahme „Innovationen im Bereich Logistik und Mobilität“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum gefördert.

ReLUTID: 15627
letzte Änderung: 08.10.2025