Menü

SOLAR LOOPS: Wie ein Sonnensegel Städte kühlt und Energie produziert

Steigende Temperaturen und zunehmende Hitzebelastung fordern neue, klimagerechte Konzepte für urbane Räume. Das Lehr-Forschungsprojekt SOLAR LOOPS der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) präsentiert eine experimentelle Leichtbaukonstruktion mit organischen Photovoltaik-Modulen, die Schatten spenden, Strom liefern und durch Verdunstungskühlung das Mikroklima verbessern. Der Prototyp wird am 30. und 31. August 2025 erstmals der Öffentlichkeit auf dem SUPERBLOOM Festival im Münchner Olympiapark vorgestellt.

Der Demonstrator besteht aus einem leichten Seilnetz, in das 36 dreidimensional gebogene Bänder (LOOPS) integriert sind. Die 72 transparenten Streifen aus 2 mm Polycarbonat ermöglichen minimalen Materialeinsatz und maximale Funktionalität. Die Bänder lassen sich zu einem energieerzeugenden LOOP zusammenfügen – zwei Bänder reichen dafür aus, Handgriffe genügen.

Erarbeitet wurde SOLAR LOOPS im Sommersemester 2025 im Rahmen eines lehrenden Forschungsprojekts unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Timo Carl, Professor für Digitales Entwerfen und Konstruieren, und Chris Charles Gallinari, M.Sc., an der Schnittstelle von Architektur, digitalem Design und Kunst. Der Demonstrator dient als Praxisfenster für neue Ansätze nachhaltiger Stadtgestaltung im Klimawandel und macht deren Potenziale sichtbar.

Besonderer Dank gilt den Studierenden des Studiengangs Architektur sowie unseren Partnern Carl Stahl Architektur, ASCA GmbH & Co. KG und dem SUPERBLOOM-Team, deren Engagement das Projekt möglich macht. SOLAR LOOPS zeigt, wie multisektorale Zusammenarbeit aus Architektur, Design und Technik konkrete, klimaresiliente Räume entstehen lässt – mit ästhetischer Wirkung, funktionaler Vielseitigkeit und messbarer ökologischer Bilanz.

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Timo Carl
Chris Charles Gallinari, M.Sc.

Webteam Fb1ID: 15563
letzte Änderung: 05.09.2025