Datenschutzerklärung nach Art. 13 DSGVO für die Anmeldung zur Veranstaltung "International Week - Faculty of Social Work & Health"
Diese Datenschutzerklärung deckt die Anmeldung Referent*innen in Bezug auf die Hybrid-Veranstaltung "International Week 2025" vom 12. bis 16.05.2025 ab.
Die Veranstaltung wird hauptsächlich persönlich abgehalten. Einzelne Vorträge können über Zoom oder Microsoft Teams gehalten werden. Informationen zum Datenschutz bei Zoom finden Sie hier: www.frankfurt-university.de/zoom-ds.
Wir gewährleisten den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Den folgenden Informationen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entnehmen Sie bitte, welche Daten wir wann und wofür auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten.
Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Ihre Daten werden im Zusammenhang mit der Veranstaltung "International Week 2025" vom 12. bis 16.05.2025 verarbeitet.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Frankfurt University of Applied Sciences
Gesetzlich vertreten durch:
Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences
Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt a. M.
Tel.: +49 69 1533-2415
E-Mail: praesident(at)fra-uas.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Frankfurt University of Applied Sciences
Der Datenschutzbeauftragte
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Tel.-Nr.: +49 69 1533-3020
E-Mail: dsb(at)fra-uas.de
3. Verarbeitungstätigkeit
Für die Anmeldung der Veranstaltung verarbeiten wir folgende Kategorien personenbezogenen Daten von Ihnen, insofern Sie uns diese im Anmeldeformular zur Verfügung gestellt haben:
- Name u. Namenszusatz (Anrede, Titel, Nachname, Vorname etc.)
- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Institution)
- Freie Inhalte der Veranstaltungen (Fotos, Videos)
- Academic & Participation Details (Focus points of teaching, research and / or practice, Academic background, Profile Foto etc.)
Angaben zu Studium und Mitarbeit (Schwerpunkte in Lehre, Forschung und/oder Praxis, akademischer Hintergrund, Profilfoto usw.) - Travel Information (Arrival / Departure Date, Invitation letter...)
Reisedaten (Ankunfts-/Abreisedatum, Einladungsschreiben...)
Teilnahmebestätigungen werden bei Bedarf auf Basis der bei der Anmeldung von Ihnen erhobenen Daten zu Namen und Namenszusatz sowie des Teilnahmedatums ausgestellt.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Organisation, Anmeldung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung (inkl. Erstellung von Gästeprofilen aus Daten des Anmeldeformulars und Veröffentlichung dieser auf der öffentlichen Website der International Weeks des Fb 4 und Speicherung der Gästeprofile zur strategischen Fortsetzung der International Weeks)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1, lit. a) – Einwilligung - Erstellung einer Liste der Gästeprofile zur Einsicht für alle Teilnehmenden
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1, lit. a) – Einwilligung
5. Kategorien von Empfängern
Ihre in 4. genannten Daten werden innerhalb der Frankfurt University of Applied Sciences von Beschäftigten
- des Fachbereich 4 – Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung
- der Abteilung Kommunikation – Anmeldungen über Webportal verarbeitet.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt folgendermaßen:
- Die öffentlichen Gästeprofile können durch Nutzer*innen des Webauftritts der Frankfurt UAS angesehen werden.
6. Datenübermittlung an ein Drittland
Es findet keine Datenübermittlung an ein Drittland statt.
7. Dauer der Datenspeicherung
Gästeprofile
Die Gästeprofile werden im Fall der International Weeks zur Dokumentationszwecke und Planungszwecke zukünftige IWs so lange gespeichert, bis die Veranstaltungsreihe "International Week" eingestellt wird. Die öffentlichen Gästeprofile werden spätestens 4 Wochen nach Ende der Veranstaltung offline geschaltet und aus TYPO3 entfernt.
Namensschilder / Teilnahmebestätigungen o.Ä.
Erstellte Namensschilder und Teilnahmebestätigungen, die nicht verwendet wurden bzw. zurückgegeben wurden, werden unmittelbar bis max. 1 Woche nach der Veranstaltung vernichtet.
8. Rechte der Betroffenen
Jede Person, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten, hat grundsätzlich folgende Rechte: Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO).
a. Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 21 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
b. Widerruf der Einwilligung
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Beschwerdemöglichkeit
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an uns, den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 140 80
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.hessen.de
Website: www.datenschutz.hessen.de
10. Bereitstellung der Daten
Sie sind zur Bereitstellung nicht verpflichtet, jedoch ist eine Teilnahme an der Veranstaltung nur möglich, wenn Sie uns die benötigten und als Pflichtangaben bezeichneten Daten mitteilen. Die Mitteilung der weiteren, optionalen Daten ist nicht erforderlich und erfolgt auf freiwilliger Basis.
11. Automatisierte Einzelfallentscheidung einschließlich Profiling
Eine automatisierte Einzelfallentscheidung oder Profiling findet nicht statt.