Menü

ScreenReflections: Wiedersehen in Israel und Palästina

Filmscreening und Gespräch aus einer deutsch-israelischen und einer deutsch-palästinensischen Perspektive

ScoPE lädt ein zum Screening "Wiedersehen in Israel“, in der Meron Mendel, Professor für transnationale Soziale Arbeit an der Frankfurt UAS und Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, auf eine sehr persönliche Reise nach Israel geht. Der Film geht auf die Situation in Israel/Westjordanland ein.

Im Anschluss an den Film (ca. 30 Minuten) sprechen Jouanna Hassoun und Meron Mendel über die aktuelle Lage vor Ort, die Auswirkungen des Krieges auf die israelische und palästinensische Gesellschaft und Folgen in Deutschland aus einer deutsch-palästinensischen und einer deutsch-israelischen Perspektive. Moderiert wird das Gespräch von Anastasia Paschalidou.

 Zur Anmeldung.

Informationen zu den Referent*innen:

Jouanna Hassoun ist seit über 15 Jahren als Politische Bildnerin aktiv und ist heute Geschäftsführerin des 2015 gegründeten Vereins Transaidency e.V., der sich für humanitärer Hilfe einsetzt. Im Alter von sechs Jahren ist Jouanna Hassoun als Tochter Palästinensischer Geflüchtete aus dem Libanon nach Deutschland geflohen. Zu ihrem Engagement gehört die Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt, Antisemitismus und die Bekämpfung von Muslimfeindlichkeit.

Meron Mendel ist Publizist, Historiker und Pädagoge. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Auseinandersetzung mit Themen wie Migrationsgesellschaft, Erinnerungskultur und Identitätspolitik. Sein Lebensweg führte ihn von Israel nach Deutschland. Heute ist er Professor für Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences und Direktor der Bildungsstätte Anne Frank.

Wann und wo?

22.05.2025
18:00 bis 20:15
Geb. 4 Raum 109/110
Zentrale WebredaktionID: 13160
letzte Änderung: 23.11.2023