Frankfurt UAS beteiligt sich mit Lehrforschungsprojekt an Ausstellung „Stadt Bauen Heute?“ im Deutschen Architekturmuseum
Unter dem Titel „Stadt Bauen Heute? Herausforderungen neuer Quartiere in Deutschland“ widmet sich das Deutsche Architekturmuseum (DAM) noch bis zum 2. November 2025 der Frage, wie lebenswerte, zukunftsfähige Stadtquartiere heute geplant und umgesetzt werden können. Die Ausstellung stellt acht beispielhafte Quartiere vor, die seit 1990 in Deutschland geplant und entstanden sind. Sie beleuchtet aktuelle Planungsansätze, Zielkonflikte und gesellschaftliche Anforderungen an den Städtebau. Im Zuge der Ausstellung präsentiert die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) Ergebnisse aus dem interdisziplinären Lehrforschungsprojekt „Making of…“. Dieses wurde im Seminar „Städte zukunftsfähig gestalten“ im Master-Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen durchgeführt.
Im Rahmenprogramm der Ausstellung bieten die Studierenden Führungen durch die Ausstellung an, in denen sie ihre Erfahrungen aus der Recherche vor Ort und den Expert*inneninterviews teilen.
Führung: Making of – Stadt Bauen Heute?
9. Juli 2025, 16:00 – 17:00 Uhr
29. Oktober 2025, 16:00 – 17:00 Uhr
Informationen unter: https://dam-online.de/veranstaltung/fuehrung-making-of-stadt-bauen-heute/
Ausgehend von den Ideen des „Neuen Frankfurt“ widmete sich das Lehrforschungsprojekt im Sommersemester 2024 großflächigen Quartiersentwicklungen der jüngeren Vergangenheit. Im Seminar nahmen die Studierenden unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Natalie Heger, Lukas Vejnik und Ruth Schlögl aktuelle Großprojekte der Stadtentwicklung unter die Lupe. Im Mittelpunkt standen dabei Fallstudien zu realisierten Quartieren wie der Messestadt Riem (München), der HafenCity (Hamburg) und der Bahnstadt (Heidelberg), sowie gescheiterten Projekten wie den Günthersburghöfen in Frankfurt am Main. Die Teilnehmenden des Seminars analysierten planerische Rahmenbedingungen, ökologische Konzepte, soziale Ziele und konkrete Herausforderungen. Ein zentraler Bestandteil des Projekts waren zudem selbst organisierte Forschungsreisen. Vor Ort führten die Studierenden Interviews mit lokalen Akteur*innen, um Einblicke in Entscheidungsprozesse und Rahmenbedingungen der Planung zu gewinnen.
Ergänzt wurde die Arbeit durch die Entwicklung des interaktiven Spiels „Plan.Spiel.Stadt.“, das bei der Ausstellung erstmals vorgestellt wird. In interdisziplinären Runden mit Studierenden der Sozialen Arbeit wurde das Spielkonzept gemeinsam weiterentwickelt. Die enge Zusammenarbeit mit dem DAM ermöglichte neue Perspektiven auf die Herausforderungen aktueller Stadtplanung.
Ausstellung: Stadt Bauen Heute? Herausforderungen neuer Quartiere in Deutschland
28. Juni bis 2. November 2025
Deutsches Architekturmuseum (DAM), Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt am Main
Weitere Informationen unter: https://dam-online.de/veranstaltung/stadt-bauen-heute/.
Kontakt:
Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik
Prof. Dr.-Ing. Natalie Heger
Telefon: +49 69 1533-2772
E-Mail: Natalie.Heger(at)fra-uas. de
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen unter www.frankfurt-university.de/index.php?id=1885.