Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi, Zotero oder Endnote machen uns das Leben beim Zitieren heute viel einfacher. Doch immer noch gilt: Selbst wenn ich diese Programme verwende, muss ich verstehen, wie Zitieren geht, um sie korrekt anwenden und ihren Output kontrollieren zu können. Daher geht es in diesem Workshop um ein grundlegendes Verständnis des Zitierens.
Dazu gehören Fragen wie: Was mache ich eigentlich, wenn ich zitiere? Was sind Grundregeln dabei? Wie unterscheiden sich verschiedene Zitierstile - und warum? Was sind direkte, was indirekte und was Sekundärzitate - und wann kommt welche Art des Zitierens ins Spiel? Welche Arten von Quellen gibt es, und wie wirkt sich der Quellentyp darauf aus, welche Angaben in die Einträge im Literaturverzeichnis aufgenommen werden? Fußnoten oder Kurzbelege im Text? Was darf - oder muss - ich beim wörtlichen Zitieren ändern?
In diesem Workshop mit einem Mix aus Input, Interaktion und eigenem Ausprobieren geht es nicht um Citavi der andere Literaturverwaltungsprogramme. Schulungen dazu werden von der Bibliothek angeboten!
Ziele
- Die Rolle von Zitieren und Belegen in der Wissenschaft kennenlernen
- Mit eigenem Zitieren experimentieren und mögliche Herausforderungen erfahren
- Verstehen, wie wissenschaftliches Zitieren funktioniert
- Verstehen, was ein Zitierstil ist und wie sie sich Zitierstile unterscheiden können, und die Unterschiede reflektieren
- Unterschiedliche Typen von Quellen erkennen und auf dieser Basis Handlungsregeln für die Erstellung des Literaturverzeichnisses ableiten
- Terminologien wie "Harvard", "amerikanische Zitierweise" und ähnliches einordnen können
Der Präsenz-Workshop findet in der Schreibwerkstatt, Raum 380 (Zugang über 379) statt.
Eine Anmeldung für die Workshops der Schreibwerkstatt ist nicht erforderlich – schau‘ einfach (virtuell)vorbei! Im Kalender sind bei allen Terminen die zugehörigen Zugangs- und Raumangaben zu finden.