Menü

Wechselwirkungen von Zivilisation und Umwelt

- für Dualstudierende (des FB 3) NICHT geeignet - 

- Teilweise online - 

Interdisziplinäres Lernziel

Unserer Zivilisation hat eine Vielzahl von Konzepten und Techniken entwickelt, die unserem Wohlstand und unserer Bequemlichkeit dienen, die aber gleichzeitig erheblichen Einfluss auf unsere Umwelt haben. Das Lernziel ist, dass es für die Studierenden selbstverständlich sein wird, zivilisatorische Errungenschaften im interdisziplinären Zusammenhang zu erkennen und zu beurteilen.

Termine der Veranstaltung

  • Während des Semesters Mittwochnachmittag, 14:15-17:30 Uhr
  • Einführungsveranstaltung: 09.04.2025, 14:15 Uhr, Gebäude 2, Raum 75
  • Abgabetermin Projektarbeiten: 09.07.2025
  • Verblindlicher Zwischentermin: 28.05.2025 - bei diesem Termin gilt eine didaktisch begründete Anwesenheitspflicht
  • Prüfungstermin (Präsentation):
    • 02.07.2025
    • 09.07.2025
  • Rücktritt möglich bis: 15.04.2025

Das Wichtigste in Kürze

Belegnummer
992030

geplante TN-Anzahl
40

ECTS-Credit-Points
5

Lernform
Mischform aus Vorlesung, Seminar, Labor- und Gruppenarbeiten.

Sprache
Deutsch; Lehrmaterial z. T. in englischer Sprache.

Themencluster
Nachhaltigkeit

Modulkoordination

Prof. Dipl.-Ing. Eckard Zäschke

Zaeschke@fb1.fra-uas.de

Die Studierenden arbeiten in multidisziplinären Teams in thematisch unterschiedlichen Projektgruppen, die unter Mitwirkung der Studierenden festgelegt werden. An realen Beispielen wird durch die Gruppe recherchiert, welche gewollten und ungewollten aber auch unerwarteten ökologischen, ökonomischen und auch sozialen Folgen bei ausgewählten Projekten auftreten. Die Kernarbeit bei den wöchentlichen Treffen der Arbeitsgruppen besteht in der fächerübergreifenden Diskussion der einzelnen Aspekte des Gruppenthemas. Themen sind z.B.: Energieressourcen, Formen der Gewinnung elektrischer Energie, Fahrzeug-Antriebstechniken, Recycling-Herausforderungen, überregionale Wasserbauprojekte

  • Prof. Dr. Markus Auermann, Fb 2
  • Dipl.-Ing. Albert Ebhart, Fb 3
  • Dipl.-Ing. Andrea Schweiker, Fb 3
  • Prof. Dr. Wolfgang Stief, Fb 2
  • Prof. Eckard Zäschke, Fb 1
  • Persönlicher Vortrag (5 bis 10 Min.) zu einem Teilthema im Rahmen der Gruppenpräsentation
  • Schriftliche Ausarbeitung, Bearbeitungszeit ca. 8 Wochen

 

Die Studierenden erweitern die fachspezifischen Denkweisen (Theorien und Methoden) durch Einblicke in Fachwissen, Methodenkenntnisse und Denkweisen anderer Disziplinen.

Die Studierenden sind in der Lage:

  • interdisziplinär zu denken und unterschiedliche Aspekte eines Querschnittsthemas zu erkennen, diese gegeneinander abzuwägen und ganzheitlich zu reflektieren;
  • Zusammenhänge ihres künftigen Berufsfelds im Raum unterschiedlicher Disziplinen sowie gesellschaftlicher Interessen verständlich zu machen und diese Zusammenhänge fachlich versiert darzustellen und argumentativ zu vertreten;
  • die Wirkungen und Folgen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren  und daraus Konsequenzen für ihr eigenes Handeln abzuleiten;
  • anhand konkreter interdisziplinärer Aufgabenstellungen Verständnis für die fachfremden Denkweisen zu entwickeln und kooperativ im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Wertesystemen zu handeln
  • zielgerichtet Literaturrecherche einzusetzen - als Grundlage für eine möglichst umfassende Darstellung eines Themas,
  • die Wechselwirkung von zivilisatorischen Errungenschaften und der Umwelt kritisch zu analysieren und die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte heraus zu arbeiten.
Magdalena HenningerID: 3317
letzte Änderung: 10.01.2025