Praktikum im Ausland
Ein Auslandspraktikum bietet die Chance, weltweit Berufserfahrung zu sammeln und fremde Arbeitswelten und Kulturen kennenzulernen. Die Erweiterung der Fremdsprachen- und Fachkenntnisse sowie der interkulturellen Kompetenz erleichtern den späteren Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Die Suche nach einer geeigneten Praktikumstelle erfolgt auf eigene Initiative.
Wichtige Tipps für die Suche nach einer Praktikumsstelle finden Sie z. B. hier.
Informieren Sie sich bei Studieren Weltweit über Möglichkeiten zu Praktika weltweit und profitieren Sie von den Erfahrungen anderer.
Mit dem Beschluss AV 99 des Präsidiums der Frankfurt University of Applied Sciences vom 01.11.2021 sind entsprechende studentische Aufenthalte im Ausland trotz „COVID-19-bedingter Reisewarnungen und Teilreisewarnungen“ des Auswärtigen Amtes zulässig.
WICHTIG: Aufenthalte in durch das RKI deklarierte „Virusvariantengebieten“ werden weiterhin nicht gefördert.
Falls Reisewarnungen aufgrund von COVID-19 bestehen oder ausgesprochen werden, können Reisen unter folgenden Bedingungen erfolgen:
- Alle Auslandsreisen erfolgen weiterhin nur bei gegebener Notwendigkeit; wenn es die Art der Aufenthalte erlaubt, sind digitale Formate vorzuziehen.
- Vor Aufenthalten zu Studien- und Praktikumszwecken werden durch die Travel Risk Manager der Hochschule Sicherheitsunterweisungen durchgeführt. Die Teilnahme an diesen ist obligatorisch.
- Alle Hochschulmitglieder sind angewiesen, für ausreichend Versicherungsschutz zu sorgen, welcher auch Behandlungen aufgrund von COVID-19 sowie Auslandsrückführungen einschließt. Obligatorisch für Studierende sind Versicherungsselbsterklärungen.
Auf die möglichen Auswirkungen von Reisewarnungen wird innerhalb der Sicherheitsunterweisungen hingewiesen. Alle Hochschulmitglieder sind angehalten, selbstständig zu prüfen, ob der oder die Risikoträger unter den gegebenen Umständen leistet.
- Alle Hochschulmitglieder können sich vor Ausreise über die Travel-Risk- Manager mit Erste-Hilfe-Sets versorgen.
- Studierende sind angehalten, Auslandsaufenthalte von selbst abzubrechen, sobald dies notwendig wird oder das persönliche Sicherheitsempfinden dies gebietet. Sollte dies erforderlich werden, setzen Sie sich bitte zeitnah mit dem International Office in Verbindung.
Studierende sind aufgefordert die Geschehnisse und Entwicklungen im geplanten Gastland zu verfolgen und das IO über Änderungen zu informieren.
Nicht alle Praktika im Ausland sind vergütet oder decken nur einen Teil der Kosten ab.
Zusätzlich zu den Fahrtkosten und den zum Teil höhere Lebenshaltungskosten müssen je nach Zielland auch Visagebühren und extra Kranken-/Haftpflichtversicherungskosten eingeplant werden.
Unter bestimmten Bedingungen können Sie eine finanzielle Unterstützung beantragen:
Über das Programm Erasmus Placements können Sie eine Förderung für Ihr Praktikum im europäischen Ausland beantragen.
In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf die durch den DAAD empfohlene Plattform Erasmus Intern hinweisen, auf der zahlreiche Praktika angeboten werden.
Junge, ambitionierte Studierende aus den Natur-, Geo- und Ingenieurwissenschaften haben die Möglichkeit, mit Forschern auf der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, die zur praktischen Unterstützung ihres Projekts deutsche Studierende in ihre Arbeitsgruppe aufnehmen wollen. Der DAAD unterstützt die Forschungsaufenthalte, die weitestgehend während der vorlesungsfreien Zeit im Sommer stattfinden, mit Vollstipendien, um den erfolgreichen Teilnehmern bei der Deckung der Lebenshaltungskosten behilflich zu sein. Mehr Infos.
Programmziel
Ziel des Programms ist es, Studierende von HAW/FH bei der Durchführung von Auslandspraktika zu unterstützen und damit das Sammeln von praktischen Erfahrungen im internationalen Kontext zu ermöglichen. Die Aufenthalte im Ausland bieten außerdem die Gelegenheit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln sowie Fremdsprachenkenntnisse zu erwerben oder zu vertiefen. Auf diese Weise trägt das Programm dazu bei, die Studierenden für den international geprägten Arbeitsmarkt zu qualifizieren.
Mehr Informationen über die gesamte Programminitiative HAW.International unter www.daad.de/HAW.
Der DAAD informiert umfassend über das Thema Praktikum im Ausland. In der DAAD Stipendiendatenbank können Sie gezielt nach Stipendien für Ihr Vorhaben suchen.
Hier finden Sie wertvolle Tipps bei der Suche nach einem Praktikum.
Regardless of whether you receive domestic BAföG, you can apply for the Auslands-BAföG. Due to the higher costs of a stay abroad, persons who do not receive a domestic BAföG can also be eligible. Depending on the destination country, different central offices in Germany are responsible for the Auslands-BAföG.
Zur Unterstützung von Studierenden wird im Rahmen des Bildungskreditprogramms ein zeitlich befristeter, zinsgünstiger Kredit zur Ausbildungsfinanzierung angeboten. Sie können bis zu 7.500,00 Euro beantragen, der Kredit muss bis spätestens vier Jahre nach Studienende zurückgezahlt werden.
Das ASA-Programm ist für Menschen, die etwas verändern wollen. Das ASA-Programm steht für gemeinsames Lernen, globales Denken und gesellschaftliche Verantwortung undbietet Einblicke in die internationale Zusammenarbeit. Teilnehmende erweitern ihre fachliche Qualifikation und verbinden sie mit interkulturellem Know-how. Und: Das ASA-Programm ist viel mehr als eine neue persönliche Erfahrung. Es bedeutet grenzüberschreitendes Lernen und Engagement in einem aktiven Alumni-Netzwerk – ein Perspektivwechsel auf Zeit, der lange nachwirkt.
Das EU Programm Leonardo da Vinci ermöglicht eine finanzielle Unterstützung für anerkannte Praktikumsvorhaben im europäischen Ausland für Bachelor Absolventen.
Das Heinz Nixdorf Programm zur Förderung der Asien-Pazifik-Erfahrung ermöglicht jungen deutschen Nachwuchsführungskräften sechsmonatige Berufspraktika in asiatischen Ländern, bereitet sie damit auf künftige Absatzmärkte vor und trägt zu ihrem globalen Denken und weltweiter Mobilität bei.
Das Carlo Schmid Programm fördert Praktika in internationalen Organisationen und EU-Institutionen. Es soll interessierte, hochqualifizierte Studierende und Graduierte im Rahmen eines Praktikums mit den Problemstellungen und Arbeitsweisen im internationalen Verwaltungsbereich bekannt machen und zur Erweiterung ihrer interkulturellen Kompetenz beitragen. Unterschieden werden Programmlinie A: Bewerbungen mit in Eigeninitiative erlangten Praktikumszusagen und Programmlinie B: Bewerbungen auf spezifische Praktikumsangebote der jeweiligen Ausschreibung.
Ein Aufenthalt im Ausland ist eine besondere Erfahrung für jeden Studierenden. PROMOS ermöglicht Ihnen eine Förderung zu erhalten, wenn Sie ein Praktikum außerhalb der Länder machen möchten, die in den Bereich von ERASMUS fallen. Ab 2023 können Pflichtpraktika mit Erasmus + Übersee gefördert werden.
Studenten, die bereits im Ausland waren, möchten Ihnen einen Eindruck vermitteln, welche Schritte zu gehen sind, welche Erfahrungen sie gesammelt haben und was ihnen das Praktikum gebracht hat. Um deren Berichte zu lesen, folgen Sie bitte dem untenstehenden Button.
Sie möchten sich für eine PROMOS oder Erasmus+ Übersee Förderung bewerben? Klicken Sie den entsprechenden Button!
Studierende berichten - auch online!
Kontakte
Dienstags | |
---|---|
10:00 – 12:00 Uhr | |
Donnerstags | |
13:00 – 15:00 Uhr | |
Telefonische Erreichbarkeit außerhalb der Sprechzeiten. Die Sprechstunde findet ohne Anmeldung in Präsenz statt. |
Bitte beachten Sie, dass die Sprechstunde an folgenden Tagen ausfällt:
23.03.23
30.03.23
Offene Sprechzeiten: | |
---|---|
Dienstag | |
13:00 – 15:00 Uhr | |
Donnerstag | |
10:00 – 12:00 Uhr | |
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir während der offenen Sprechstunde nicht ans Telefon gehen können. | |
Keine Sprechstunde am 28.03.2023 |