Leben und Studieren in Frankfurt am Main
Frankfurt: liebens- und lebenswert
Viele Menschen, die Frankfurt am Main nicht kennen, reduzieren die Stadt auf das Bahnhofsviertel und den Bankendistrikt. Doch die Metropole am Main hat viel mehr zu bieten.
Skyline und Grün: Als einzige deutsche Stadt mit Skyline bekommt jeder in "Mainhattan" ein echtes Metropolengefühl. Neben der belebten Innenstadt gibt es in und um Frankfurt allerdings viele Grünflächen wie den Stadtwald, den Palmengarten und zahlreiche Parks.
Ausgehkultur: In Frankfurt vermischen sich heimelige Gastronomiebetriebe mit schicken Bars und Cafés. Es gibt verschiedene Ausgehviertel, die einen Platz für jede Nische bieten. Als größte Stadt Hessens ist immer etwas los und daher pilgern auch am Wochenende viele junge Menschen aus dem Umland nach Frankfurt.
Mobilität: Einer der größten Vorteile ist Frankfurts kompakte Größe. Die Stadt fühlt sich an wie ein Dorf mit Hochhäusern. Viele Sehenswürdigkeiten und wichtige Orte des Studienalltags sind mit dem Fahrrad fast immer in unter 20 Minuten zu erreichen.
Sport: Mit mehreren Clubs ist Frankfurt in vielen Sportarten erstklassig vertreten: Eintracht Frankfurt im Fußball, Skyliners im Basketball und Löwen Frankfurt im Eishockey. Auch abseits des Profisports besticht die Stadt mit einer großen Vielfalt an Sportvereinen, die zum sportlichen Ausgleich einladen.
Umgebung: Das Frankfurter Umland bietet viel Sehenswertes. Im Sommer locken mehrere Badeseen, das Taunusgebirge ist ideal für Wanderungen und kleine, gemütliche Städte sowie Schlösser und Burgen laden zu einem Besuch ein. Durch Frankfurts Lage im Herzen von Europa sind attraktive Städte wie Berlin, Brüssel, Paris, Amsterdam oder Zürich mit dem Zug in unter fünf Stunden erreichbar. Ab dem Frankfurter Flughafen geht es non-stop in die weite Welt.
Der Campus der Frankfurt UAS
Unser Campus liegt zwischen den beliebten Ausgehvierteln Nordend und Bornheim. Durch seine kompakte Größe mit vielen gemütlichen studentischen Cafés bietet er eine optimale Wohlfühlatmosphäre zum Lernen, Sport machen oder für das gemeinsame Abhängen mit Kommiliton*innen.
In der Nähe gibt es viele Cafés, Bars und Restaurants. Auch der Günthersburgpark, im Sommer ein beliebter Treffpunkt unter Studierenden, ist nur einige Gehminuten von der Hochschule entfernt.
Durch eine gute ausgebaute Fahrrad- und ÖPNV-Infrastruktur ist unsere Hochschule hervorragend mit dem Rest der Stadt verbunden.
Frankfurt als Wirtschaftsstandort
Als Hochschule für angewandte Wissenschaften gehört eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis zu unserem Selbstverständnis. Die Studierenden profitieren daher vom Standort der Hochschule in der wirtschaftsstarken Metropolregion Rhein-Main. Außerdem pflegen wir zahlreiche Kooperationen mit ansässigen Unternehmen, Hochschulen, Behörden und Institutionen im Sozial- und Gesundheitsbereich.
In dualen Studiengängen, auf Karrieremessen, Gastvorträgen sowie Informationsveranstaltungen können Studierende wertvolle Praxiserfahrungen sammeln und Kontakte zur Arbeitswelt knüpfen.
Wissenswertes zum Leben in Frankfurt
Die größte Trägerin von Studierendenwohnheimen ist das Studierendenwerk Frankfurt. Preislich liegen diese zwischen 230 Euro und 700 Euro je nach Größe und Ausstattung. Im Regelfall ist hier jedoch mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Bewerben Sie sich daher am besten so früh wie möglich auf mehrere Wohnheimplätze, um Ihre Chancen auf einen Platz zu maximieren.
Darüber hinaus bietet das Studierendenwerk Frankfurt Wohn- und Finanzierungsberatungen an.
Sollten Sie privat nach Wohnungen oder WG-Zimmern suchen, finden Sie verschiedene Angebote zum Beispiel bei WG-Gesucht oder Immoscout24. Auch Anzeigebretter auf dem Hochschulcampus werden häufig für Wohnungsangebote und -gesuche genutzt. Ein WG-Zimmer in Frankfurt kostet im Mittel monatlich 665 Euro.
Frankfurt ist im Vergleich zu anderen Städten ziemlich teuer. Für einen besseren Überblick sind in der folgenden Tabelle durchschnittliche Preise für alltägliche Ausgaben aufgeführt. Es handelt sich hierbei um Schätzungen, tatsächliche Ausgaben können davon abweichen und hängen stark von der individuellen Lebensweise ab.
Durchschnittliche Vergleichspreise | |
Semesterbeitrag | ca. 360 Euro halbjährlich |
Wohnen im Wohnheim | 230-700 Euro monatlich |
Wohnen privat | 450-1200 Euro monatlich |
Lebensmittel und Freizeit | 300-500 Euro monatlich |
Krankenkasse | 130-250 Euro monatlich |
Fitnessabo | ab 25 Euro monatlich |
Friseur | Kurzhaarschnitt ca. 20-35 Euro Langhaarschnitt ca. 70 Euro |
Gericht in der Mensa | 2-5 Euro |
kleines Bier im Restaurant | 4 Euro |
Mahlzeit im Restaurant | 12-25 Euro |
Cappuccino | 3,80 Euro |
Fastfood-Menü | 9,50 Euro |
Dönerpreis | 8-10 Euro |
Pizza | 10-15 Euro |
Das AStA-Deutschlandsemestertickets sorgt für eure Mobilität. Integriert in den Semesterbeitrag genießt ihr das ganze Semester lang bundesweit freie Fahrt in allen öffentlichen Nahverkehrsmitteln.
Kein Fahrrad? Kein Problem! Unsere Studierenden bekommen über den AStA einen vergünstigten Tarif beim DB-Bikesharing Anbieter Call a Bike. Jede Fahrt bis zu 60 Minuten ist dann kostenfrei und ihr könnt bis zu drei Fahrräder gleichzeitig ausleihen.
Probiert euch neben dem Studium doch auch sportlich aus. Unser CampusSport bietet ganzjährig ein breites Kursangebot, z.B. Fitness- Yoga-, Kampsport-, oder Tanzkurse (Kursgebühr ca. 25 Euro/Semester). Darüber hinaus könnt ihr an Treffen und Tagesausflüge teilnehmen, wie z.B. Taunuswanderungen, Fahrradtouren oder ein Chill und Grill in unserem Outdoor-Sportpark.
Zudem bietet der CampusSport jedes Semester in der vorlesungsfreien Zeit Ausflüge an, u.a. Segeltörns in Holland oder Ski- und Snowboardcamps in Österreich.
Ihr wolltet schon immer mal eine neue Sprache angehen oder während des Studiums ein Auslandssemester machen und die dazugehörige Sprache lernen?
Unser Fachsprachenzentrum bietet verschiedene semesterbegleitende Sprachkurse für Italienisch, Spanisch, Arabisch oder Chinesisch an. Für Studierende der Frankfurt UAS sind diese kostenfrei. In der vorlesungsfreien Zeit könnt ihr außerdem Intensivkurse belegen.
Ebenfalls gibt es Sprachkurse zur Verbesserung von und dem Ausbauen von Herkunftssprachen.
Lust auf Kultur? Dann seid ihr bei uns richtig - Mit CampusKultur bieten wir euch regelmäßig kostenfreie Kunst- und Kulturveranstaltungen auf und abseits des Campus, wie z.B. Museumsführungen oder Aktionen rund um das Thema Fairtrade.
Jenseits des Campus finden besonders in den Frühlings- und Sommermonaten regelmäßige Stadtfeste statt. Die Nacht der Museen, das Museumsuferfest oder das Mainfest ziehen jedes Jahr Menschen aus der gesamten Region an.
Mit dem Kulturticket des AStA könnt ihr 19 städtische Museen und den Zoo kostenfrei besuchen.