Menü

Der AppliedIdea-Ideenwettbewerb wird im WS 2025/26 ausgesetzt.

Der nächste Wettbewerb ist für 2026 geplant. 

 

 

 

Unsere Gewinnerinnen und Gewinner - AppliedIdea-Wettbewerb 2024/25

Am 30. Januar 2025 hat die Abschussveranstaltung mit feierlicher Preisverleihung des diesjährigen AppliedIdea-Ideenwettbewerbs stattgefunden.

Diese Teams wurden für ihre Ideen ausgezeichnet:

1. Platz: UNIted Parents

Christina Jones

Ihre digitale Plattform UNIted Parents unterstützt Studierende mit Kind, indem sie eine Vernetzungs- und Informationsquelle für Kinderbetreuung bietet. Eine Lösung, die bereits an der Frankfurt UAS im Einsatz ist und bald auch an anderen Hochschulen implementiert werden soll.

2. Platz: RelActive Dynamic Chair

Niklas Otte, Helmi Affen, Kai Konold-Arias, Robin Lemanczyk, Tobias Stender

RelActive Dynamic Chair ist ein innovativer Stuhl, der aktives und dynamisches Sitzen fördert und so Rückenschmerzen vorbeugt. Das Team konnte gleichzeitig an dem Abend auch den Publikumspreis für sich gewinnen.

3. Platz: Green Adapt

Luis Lemperle, Jens Haan

Green Adapt ist ein technikarmes Grünfassadensystem, das unsere Städte ökologisch bereichert und gleichzeitig das Mikroklima verbessert sowie CO2 reduziert.

Sonderpreis Technologische Innovation: Mobile SFO

Stefan Resch, André Kousha

Die Lösung verbindet Digital Health und klassische Orthopädie-Hilfsmittel, um mithilfe einer sensorgesteuerten Orthese Fehlbelastungen frühzeitig zu erkennen und Patient*innen mit akuten oder chronischen Fußproblemen individuell zu unterstützen. Der Preis wurde von Starthub Hessen und Hessen Trade und Invest gesponsort.

Sonderpreis Gründergeist: Clique

Andrej Sum-Shik, Utkarsh Fulara

Die App Clique, die es Menschen unterwegs ermöglicht, neue Menschen durch KI-gesteuerte Gesprächsimpulse kennenzulernen und echte Begegnungen im Alltag wieder ermöglichen soll.

Publikumspreis: RelActive Dynamic Chair

wie 2. Preis

Studio.bw – Gewinnerinnen des Ideenwettbewerbs 2024 im Interview

Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Zahnrad unten rechts an oder klicken Sie auf die blaue Farbfläche, um das Video freizuschalten.

Ablauf des Ideenwettbewerbs

Kontakt

Fragen? Bitte sprechen Sie uns an.

ideenwettbewerb(at)host.fra-uas.remove-this.de

 

 

 

Weitere Ideenwettbewerbe mit Beteiligung der Frankfurt UAS

Hessen Ideen-Wettbewerb

Der hessenweite Ideenwettbewerb richtet sich an Personen oder Teams in einer fortgeschritteneren Existenzgründung. Es muss ein konkretes Gründungsinteresse vorliegen, die Bewerber/-innen dürfen durch ein EXIST-Gründerstipendium gefördert werden und unter bestimmten Bedingungen ein Unternehmen gegründet haben. Auch die vorherige Teilnahme am AppliedIdea-Ideenwettbewerb der Frankfurt UAS ist erlaubt. Die Universität Kassel organisiert den Wettbewerb. Die Frankfurt UAS darf bis zu drei Ideen nominieren. Neben einem "Road-Show-Paket" winkt ein Preisgeld von bis zu 5.000 Euro.

Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie bitte: Bereich Transfer und Start-ups

Open Idea Competition von AI Startup Rising

Mit der AI Startup Rising Open Idea Competition sollen potenzielle Gründer:innen und Gründungsinteressierte dazu motiviert werden, innovative und KI-basierte Produkt- oder Geschäftsideen oder auch Forschungsergebnisse zu entwickeln und voranzubringen. Während der Einreichungsphase finden drei Ideation-Workshops in Süd-, Mittel- und Nordhessen statt, um die Teams bei ihren Ideenskizzen zu unterstützen. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren werden die besten Ideen prämiert und bei einer Abendveranstaltung Mitte Juni 2023 vor Vertreter/-innen aus Wirtschaft und Politik präsentiert. Alle Teilnehmer/-innen erhalten Feedback zu ihren Ideen. Die Sieger/-innen bekommen zudem insgesamt 5.000 € Preisgeld (die Preisgelder werden in Form von Sachleistungen ausgezahlt).

Weitere Infos zur Teilnahme und Anmeldung zu den Workshops (s.u.) auf: https://hessian.ai/de/entrepreneurship/wettbewerbe/open-idea-competition/

Über AI Startup Rising

AI Startup Rising steuert die Gründungsaktivitäten von hessian.AI, dem Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz. Ziel ist es, bestehende Kompetenzen in Hessen zu bündeln und auszubauen und ein international sichtbares KI-Innovations-Ökosystem aufzubauen, das die Spitzen-KI-Forschung der Region als Quelle für nachhaltig erfolgreiche High-Tech- und Deep-Tech-Startups versteht, erfolgreiche Startups hervorbringt und als Anziehungspunkt für Talente, Investoren und Unternehmen fungiert.

Abteilung HoSTID: 4323
letzte Änderung: 03.09.2025