Menü

Ausgründungen

Ausgründungen sind Unternehmen, die von Hochschulangehörigen gegründet wurden und insbesondere aus der wissenschaftlichen Arbeit der Frankfurt University of Applied Sciences hervorgegangen sind. Sie sind ein Beispiel der Praxis- und Anwendungsorientierung der Hochschule, machen Innovationen der Gesellschaft und Wirtschaft zugänglich und leisten so einen Beitrag zur Entwicklung und Zukunftsfähigkeit unserer Region.

Unterstützung für Gründungsinteressierte

Die Frankfurt UAS fördert neuartige Ideen und Ausgründungen aus der Wissenschaft. Die Abteilung HoST - House of Science and Transfer - koordiniert die Angebote zu Existenzgründung. Sie bietet Qualifizierung und Beratung bei der Planung und Umsetzung eines Gründungsvorhabens an und unterstützt bei der Vernetzung und Finanzierung von Gründungen. Einmal im Jahr findet der hochschulweite AppliedIdea Ideenwettbewerb statt. Die Angebote gelten für Hochschulangehörige und Alumni (bis zu 5 Jahre nach Abschluss).

Haben Sie selbst gegründet?

Melden Sie sich gerne bei uns: Abteilung HoST und vernetzen Sie sich!

BauKoDat GmbH – Datengetriebene Baukostendatenbanken für die Bauwirtschaft

BauKoDat wurde gegründet, um Bauunternehmen, Architekten und Ingenieuren eine innovative Lösung zur Optimierung von Baukostenschätzungen und Projektkalkulationen zu bieten.

Die Baukostenplanung ist einer der wichtigsten und zugleich anspruchsvollsten Prozesse in der Bauwirtschaft. Viele Unternehmen greifen dabei auf externe Baukostendatenbanken zurück, die jedoch häufig ungenaue oder unzureichend relevante Daten liefern. Eine präzise und effiziente Nutzung eigener Projektdaten war bislang mit enormem Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden.

Dieses Problem hat das Gründungsteam von BauKoDat erkannt und eine Software entwickelt, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre eigenen Baukostendaten in eine zentrale, durchsuchbare und validierte Baukostendatenbank zu integrieren. BauKoDat ermöglicht die schnelle und strukturierte Aufbereitung vergangener Projekte, erleichtert die Validierung und Nutzung von Baukosten und bietet gleichzeitig innovative Funktionen wie semantische Suche, automatisierte Bepreisung von Leistungsverzeichnissen und BIM-Bepreisung.

Mit BauKoDat können Unternehmen nicht nur ihre Kostenschätzungen präzisieren, sondern auch Zeit und Ressourcen sparen. So entsteht eine intelligente Baukostendatenbank, die jedem Teammitglied zugänglich ist und eine fundierte Basis für zukünftige Projekte schafft.

Das Gründungsteam um Manuel Mickler bringt seine Erfahrungen aus der Praxis und den Hochschulalltag in das Unternehmen ein und verfolgt das Ziel, die Bauwirtschaft durch datenbasierte Lösungen nachhaltig zu verbessern.

Weitere Informationen zu BauKoDat finden Sie unter: der Webseite, der WebApp und LinkedIn

Breaby – Gesundheit, Komfort und Nachhaltigkeit in Gebäuden neu gedacht

Breaby ist aus der Mission entstanden, die Gesundheit und den Komfort in Gebäuden nachhaltig zu optimieren – denn wir sind längst zu einer echten Indoorspezies geworden: 80–90 % unserer Zeit verbringen wir in Innenräumen.

Wie Joseph Allen, Direktor des Healthy Buildings Program an der Harvard University, treffend formuliert:

"Die Person, die Ihr Gebäude managt, hat einen größeren Einfluss auf Ihre Gesundheit als Ihr Arzt.“

Spätestens seit den Pandemiezeiten hat das Thema gesunde Innenräume massiv an Relevanz gewonnen. Überall steigen die Anforderungen an Gebäude: bessere Lüftung, Klimaanpassung, Hitzeschutz, Schutz vor Pollen und Schadstoffen – und gleichzeitig höhere Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Gerade der Klimawandel macht deutlich: Insbesondere Bestandsgebäude müssen im laufenden Betrieb optimiert und an zukünftige Bedingungen angepasst werden. Viele Menschen können sich jedoch nicht aussuchen, in welchem Bürogebäude sie arbeiten – hier setzt Breaby an: Zunächst hat Alex allein begonnen, Absolvent der FRA-UAS aus dem Studium des Service Engineering, nun sind sie vier Gründer:

Alexander Husenbeth, Henrik Frech, Dr. Simon Benkner und Dr. Stefan Klir haben eine Lösung entwickelt, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Durch eine smarte Kombination aus verhaltensbasiertem Nudging und perspektivisch intelligenter Gebäudeautomation wird das Raumklima nutzerfreundlich und nachhaltig verbessert.

Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal: Breaby fokussiert sich auf Nutzerfreundlichkeit und echte Alltagstauglichkeit.

Aktuell ist die Gebäudeautomation noch nicht implementiert – der Fokus liegt zunächst auf der Markteinführung der ersten Version: Breaby Tracking. Diese erste Lösung verschafft Nutzern bereits erhebliche Vorteile durch Datenanalyse und Empfehlungen für optimales Verhalten im Raum. Die entwicklungsbegleitende wissenschaftliche Begleitung, unter anderem durch Studierende wie Prasanna Godse, stellt sicher, dass die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer im Fokus bleiben.

In einem nächsten Schritt soll dann die Gebäudeautomation ergänzt werden, sodass Breaby das Raumklima automatisch optimieren kann.

Die ersten Breabys sind produziert und werden bereits von Early Adoptern genutzt. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Pilotphase beginnt nun der offizielle Go-to-Market-Prozess.

Breaby ist Teil des renommierten ESA-BIC Startup-Programms. 

Für die Zukunft verfolgt Breaby das Ziel, sich als universelle, herstellerunabhängige Plattformlösung für gesunde, komfortable und nachhaltige Gebäude zu etablieren. 

 

Weitere Informationen zu Breaby finden Sie unter www.breaby.de sowie https://www.linkedin.com/company/breaby/

HoloMetrix

Die HoloMetrix GmbH ist aus der Gründungsidee entstanden, technische Akustikmessung durch den Einsatz von Augmented Reality zu vereinfachen.

Akustikmessungen müssen in einer Vielzahl von Branchen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Produkte die europäischen Standards erfüllen: angefangen mit der Automobil-Industrie über Haushaltsgeräte-Hersteller bis hin zur Bauindustrie.

Die Normen, die für eine solche Akustikmessung eingehalten werden müssen, schreiben die Anbringung von Messaufnehmern an einer Vielzahl von genau definierten Positionen rund um das Messobjekt vor. Das Ausmessen dieser Positionen kann mehrere Stunden oder sogar Tage dauern wodurch wertvolle Arbeitszeit verloren geht. Dafür werden die Messpositionen häufig mit Klebeband auf dem Boden markiert oder teure Hilfskonstruktionen angeschafft, welche unflexibel sind und meist nur für ein Messobjekt von einer bestimmten Form und Größe angewendet werden können.

Alexander Pfaff, Christopher Morschel und Elisabeth Kunz haben dieses Problem erkannt und eine Software entwickelt, die es ermöglicht, die genauen Positionen innerhalb weniger Klicks durch eine Augmented Reality (AR) Brille anzeigen zu lassen. Man muss lediglich die AR-Brille (HoloLens 2 von Microsoft) aufsetzen, die Maße des Messobjektes eingeben und auf den Button „Messpositionen generieren“ klicken. An den virtuellen Messkugeln, die nun zentimetergenau im realen Raum angezeigt werden, lassen sich die Messaufnehmer kinderleicht ausrichten. Nach abgeschlossener Messung werden die Ergebnisse in Form einer Schallfeldkarte direkt am Messobjekt angezeigt, wodurch sich schnell erkennen lässt, welche Stellen schalltechnisch optimiert werden sollten.

Weitere Informationen zu dem Startup finden Sie unter: www.holo-metrix.com

Haben Sie Interesse oder Fragen zu Existenzgründungen?

Die Abteilung HoST koordiniert die Angebote zu Entrepreneurship.

Kontaktieren Sie uns gerne: Abteilung HoST

Ansprechpersonen für Entrepreneurship

Abteilung HoSTID: 13453
letzte Änderung: 28.04.2025