Blended Intensive Programme (BIP) an unserer Hochschule war ein voller Erfolg.
Vom 7. bis 11. April 2025 war unsere Hochschule Gastgeberin des internationalen Blended Intensive Programmes (BIP) „Social Work and Diversity“. Fünf europäische Partnerhochschulen – aus Litauen, Finnland, Tschechien, Lettland und Deutschland – nahmen mit insgesamt rund 45 Studierenden und Lehrenden teil. Organisiert wurde das Programm am Fb 4 von Prof. Dr. Chaitali Das, Professorin für transnationale und internationale Soziale Arbeit, und Prof. Dr. Timo Tohidipur, Professor für Recht der Sozialen Arbeit.
Ziel des BIPs war es, das Verständnis für Diversität in der Sozialen Arbeit zu vertiefen, interkulturelle Kompetenzen zu fördern und unterschiedliche Perspektiven in den fachlichen Diskurs einzubringen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung standen mehrere Praxisbesuche in Frankfurter Organisationen auf dem Programm – darunter inFrau, Off Road Kids, das Quartiersmanagement Unterliederbach sowie Nachbarschaftsbüros in Ginnheim und Riederwald. Diese Einblicke gaben den Teilnehmenden ein lebendiges Bild der Vielfalt sozialer Arbeit in einer Großstadt wie Frankfurt.
Eröffnet wurde die Woche durch einen Vortrag von Prof. Dr. Carola Berneiser, Studiendekanin des Fb 4, die die Gäste herzlich willkommen hieß. Ergänzt wurde das Programm durch zahlreiche interaktive Formate – von Gruppenarbeiten über Diskussionsrunden bis hin zu kreativen Projekten wie „Photovoice“, bei dem die Studierenden ihre Erfahrungen visuell festhielten.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv: Neben neuen fachlichen Erkenntnissen und einem tieferen Verständnis für Diversität hoben viele auch die persönliche Weiterentwicklung, den kulturellen Austausch und die internationale Vernetzung hervor. Aussagen wie „Ich habe gelernt, offener zu sein“, „Es war die beste Woche meines Studiums“ oder „Ich fühle mich ermutigt, in meinem Beruf mehr zu bewirken“ spiegeln eindrucksvoll den nachhaltigen Eindruck des Programms wider.
Auch Verbesserungsvorschläge wurden geteilt – etwa eine engere Koordination der Unterkünfte oder mehr strukturierter Austausch in Kleingruppen nach den Exkursionen. Diese Anregungen werden in die Planung zukünftiger Programme einfließen.
Das diesjährige BIP war Teil einer rotierenden Initiative: 2024 fand das Programm in Vilnius (Litauen) statt, 2026 wird es von der University of Hradec Králové (Tschechien) ausgerichtet. Ein umfangreicher Beitrag zum Projekt wurde auch im Blog der finnischen Studierenden veröffentlicht: Zum Blogartikel der Savonia University of Applied Sciences.