Menü

Professur für Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung

Prodekan Fachbereich 1

Prof. Dr.-Ing.
Jan Dieterle
Studiengangsleitung Stadtplanung (B.Eng.)
Gebäude 1, Raum 409

Zur Person

Jan Dieterle ist seit Oktober 2022 Professor für „Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung“ an der Frankfurt University of Applied Sciences. Seine Lehre und Forschung konzentrieren sich auf regenerative, ökosystembasierte Entwurfsstrategien, die Klimaanpassung, Biodiversität und soziale Inklusion in urbane Transformationsprozesse integrieren. Ein Schwerpunkt liegt auf klima- und wassersensiblen Low-Tech-Planungsansätzen, die er in Kooperation mit Kommunen, Zivilgesellschaft und lokalen Akteur*innen in Städten sowie kleineren Gemeinden erprobt.

Landschaftsarchitektur wird oft als Luxus für wirtschaftlich Privilegierte wahrgenommen, muss aber dringend soziale Gerechtigkeit, Klimawandel und infrastrukturelle Herausforderungen in benachteiligten Alltagsräumen adressieren. Dafür ist das Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Orten, Systemen, Formen, Prozessen und Werten essenziell, um passgenaue, ortsspezifische Lösungen zu entwickeln.

Seine forschungsbasierte Entwurfspraxis trägt maßgeblich zu mehreren UN-Nachhaltigkeitszielen bei, insbesondere SDG 6 (Wasser) SDG 11 (nachhaltige Städte), SDG 13 (Klima), SDG 15 (Leben an Land) und SDG 17 (Partnerschaften). Praxisnahe Kooperationen mit Kommunen und transdisziplinäre Formate stehen dabei im Mittelpunkt, um klimaresiliente und sozial gerechte Stadträume zu gestalten.

Vor seiner Berufung an die Frankfurt UAS war er Professor für Landschaftsarchitektur an der Hochschule Geisenheim (2019–2022) und kommissarischer Leiter des Instituts für Landschaftsplanung und Ökologie an der Universität Stuttgart (2016–2019). Dort war er stellvertretender Leiter des internationalen Masterstudiengangs „Integrated Urbanism and Sustainable Design“ (IUSD) in Kooperation mit der Ain Shams University in Kairo. Seine Promotion am KIT beschäftigte sich mit der „Risikolandschaft Oberrhein“ – einer interdisziplinären Integration ökologischer und sozialer Aspekte in großmaßstäbliche Planungsprozesse.

Jan Dieterle verfügt über langjährige Erfahrung als freiberuflicher Landschaftsarchitekt mit Fokus auf konzeptionelle Entwürfe im Spannungsfeld von Stadt, Infrastruktur und Landschaft. Von 2013 bis 2017 leitete er die Grün- und Freiraumplanung im Stadtplanungsamt Wiesbaden. Frühere Stationen umfassen Projektleitungen in Berliner Landschaftsarchitekturbüros sowie Lehrtätigkeiten an der Universität Karlsruhe im Bereich Architektur und Städtebau. Seine Arbeit verbindet konsequent Freiraumplanung, Städtebau, Infrastruktur, Landschaftsökologie und sozial-ökologische Transformation.

Lehre

  • Grundlagen Freiraum und Klima VL + Ü, Stadtplanung (B. Eng.)
  • Studienprojekt 1 - Quartier, Freiraum, Verkehr, Stadtplanung (B. Eng.)
  • Stadtgestaltung und öffentlicher Raum, Stadtplanung (B. Eng.)
  • Sondergebiete der Stadtplanung 1+2, Stadtplanung (B. Eng.)
  • Nachhaltigkeit, Ökologie und Stadklima, Stadtplanung (Sustainability, ecology and urban climate) (B. Eng.)
  • Vertiefung Stadtraum und Stadtstruktur, Stadtplanung (B. Eng.)
  • Urban Development and Sustainable Cities, Urban Agglomerations (M.Sc.)
  • Green and Public spaces, Urban Agglomerations (M.Sc.)
  • Urban Design and Public Space, Advanced Architecture (M.Sc.)
  • Specialisation Project, Advanced Architecture (M.Sc.)
  • Freiraumplanerische Beratung für die Bachelor Thesis, Architektur (B.A.)
  • sowie weitere Kurse in den Studiengängen UMSB (M.Sc.) und Architektur (M.Sc.)

Forschung

Jan Dieterles Forschung und Lehre fokussieren regenerative, ökosystembasierte Entwurfsstrategien für Klimaanpassung, Biodiversität und soziale Inklusion in urbanen Transformationsprozessen. Er arbeitet eng mit Kommunen und lokalen Akteur*innen zusammen, um klimaadaptive, wassersensible und naturnahe Lösungen zu entwickeln. Gefördert durch den GFB Future Prize und Beiträge zur World Design Capital 2026, verbindet seine Arbeit Designforschung, Kartierungen und transdisziplinären Wissenstransfer. Seine Forschung unterstützt die UN-Nachhaltigkeitsziele SDG 6, 11, 13, 15 und 17. Mit über 25 Jahren Erfahrung verknüpft Dieterle Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Architektur und soziale Aspekte in praxisnahen, transdisziplinären Projekten.

  • Regenerative, ökosystembasierte Entwurfsstrategien für urbane Transformationsprozesse
  • Klimaanpassung, Förderung der Biodiversität und soziale Inklusion in urbanen Räumen
  • Praxisorientierte Zusammenarbeit mit Kommunen und lokalen Akteur*innen
  • Entwicklung klimaadaptiver, wassersensitiver und naturnaher Lösungen im Bestand
  • Transdisziplinäre Forschung und Lehre an der Schnittstelle von Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Architektur und Sozialwissenschaften
  • Fokus auf sozial-ökologische urbane Resilienz und nachhaltige Transformation in Großstädten, aber besonders auch in kleinen bis   mittelgroße Kommunen
  • Internationale und sektorübergreifende Partnerschaften für angewandte Forschung und Lehre
  • Integration von Low-Tech-, naturbasierten und sozial inklusiven Planungsansätzen im Einklang mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDG 11, 13, 15, 17)

 

GFB-Zukunftspreis für Mikro-Genossenschaften in der Stadtentwicklung

Zu viele sanierungsbedürftige Ein- und Zweifamilienhäuser, zu wenig bezahlbare kleine Wohnungen: Das Dilemma der Gemeinde Erzhausen bei Darmstadt ist exemplarisch, wenn es um Wohnraummangel geht. Forschende und Studierende der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) wollen daher mit den Hochschulen in Mainz und Darmstadt und Partner*innen vor Ort ein Modell für kleinteilige und intelligente Nachverdichtung diskutieren.

In einem eintägigen transdisziplinären Workshop Ende Juni werden Forschende und Studierende der beteiligten Hochschulen gemeinsam mit der Lokalpolitik und den Bürger*innen die Praxistauglichkeit des Modells Mikro-Genossenschaft erörtern. Neben Vertreter*innen der Architektur und Stadtplanung sind unter anderem Expert*innen aus den Bereichen Immobilienwirtschaft und Klimawandelanpassung eingebunden. Anhand eines konkreten Gebäudes sollen so im Sinne der Mikro-Genossenschaft unterschiedliche Wohnformen geplant und diskutiert werden. Diese sollen im besten Fall den Bedürfnissen in den unterschiedlichen Lebensphasen besser entsprechen als viele der bestehenden Häuser.

 

Dieterle, Jan (2024): Risikolandschaft Stadt. Prinzipien für eine nachhaltige Stadtentwicklung, die Krisen mitdenkt. In: Sozialmagazin. Ausgabe 910. Jahr 2024 (pp.  8792). Beltz, Weinheim

Ley, A., Ackermann, K., Beretta, S., Busch, S., Dieterle, J., ElShahat, M. M. F.,  Hosni, J., Laue, F., Moustanjidi, Y., Stützel, V. (2020). Public Usable Space as a Catalyst for Quality of Life Improvement: The Case of Cape Town’s Social Farming Projects. In: Martinez, J., Mikkelsen, C.A., Phillips, R. (eds), Handbook of Quality of Life and Sustainability. International Handbooks of Qualityof-Life (pp. 469 – 495). Springer, Cham. doi.org/10.1007/978-3-030-50540-0_24 research on the case study and description of  “Streetscapes Roeland Street”

Dieterle, J (2019):  Landscape urbanism. Karlsruhe als Baustein einer metropolitanen Landschaft Oberrhein, In: Troll, H., Krimm, K. (Hrsg.): Stadt und Garten. Oberrheinische Studien. Band 40. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V. (pp. 237244). Thorbecke. Karlsruhe

Dieterle, J (2017).  Risikolandschaft Oberrhein. Bewegtes Terrain als räumlichstrukturelle Herausforderung für die Landschaft am Oberrhein. Risky Landscape Upper Rhine. Shifting terrain a challenge for the landscape on the Upper Rhine [Doctoral Thesis, Karlsruhe Institute of Technology - KIT). Repository KITopen. publikationen.bibliothek.kit.edu/1000067597

Stokman, A., Dieterle, J. (2013): Wasser in der Stadt. In: Jirku, A. (Hrsg.): StadtGrün. (pp. 174180). Fraunhofer IRB Verlag. Stuttgart

Webteam Fb 1ID: 11757
letzte Änderung: 08.07.2025