Promotionszentrum Mobilität und Logistik
Das hochschulübergreifende Promotionszentrum Mobilität und Logistik ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule Fulda und der Hochschule RheinMain. Es wurde am 14. September 2020 vom Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst genehmigt. Die Ausübung des eigenständigen Promotionsrechts in der genannten Fachrichtung wird im Rahmen dieses Promotionszentrums umgesetzt.
Das Promotionszentrum wird von Mitgliedern getragen, die in den Bereichen Verkehr, Mobilität und Logistik lehren und forschen und dabei auf vielfältige bestehende Kooperationen zwischen den beteiligten Hochschulen, z. B. im Rahmen des hessischen Logistik- und Mobilitätszentrums HOLM (House of Logistics and Mobility), und die Zusammenarbeit mit externen Partnern zurückgreifen können. Dem Zentrum gehören insbesondere Mitglieder aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an, es umfasst aber auch Professuren aus anderen Fachrichtungen, die ebenfalls Expertise in Logistik und Mobilität in der Forschung vorweisen.
Geschäftsstelle
Die gemeinsame Geschäftsstelle des Promotionszentrums Mobilität und Logistik hat ihren Sitz in der Abteilung Forschung Innovation Transfer (FIT) der Frankfurt University of Applied Sciences.
Weiterführende Information
Näheres zum Promotionszentrum Mobilität und Logistik finden Sie in Kürze hier. Da das Promotionszentrum sich noch im Aufbau befindet, können gegenwärtig noch keine Anträge auf Annahme als Doktorand oder Doktorandin bearbeitet werden. Der Betrieb des Zentrums wird voraussichtlich im Laufe des ersten Quartals 2021 aufgenommen. Für allgemeine Anfragen wenden Sie sich bis dahin bitte an folgende E-Mail-Adresse:
Professorale Mitglieder des Promotionszentrums
Prof. Dr. Benjamin Bierwirth, Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik Luftverkehrsmanagement, Forschungsschwerpunkt: Luftfracht, Lean Management, Baulogistik
Prof. Dr. Tobias Hagen, Professur für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden, Forschungsschwerpunkt: Transport Economics, Arbeitsmarktökonomik, Angewandte Ökonometrie / Data Science
Prof. Dr. habil. André Jungmittag, Professur für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden, Forschungsschwerpunkt: Innovationsdynamik und Wachstum in offenen Volkswirtschaften, Angewandte Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik
Prof. Dr.-Ing. Petra Schäfer, Professur für Verkehrsplanung, Forschungsschwerpunkt: Elektromobilität, Mobilitätsmanagement, Parken, Wirtschaftsverkehr
Prof. Dr. Oliver Schocke, Professur für Logistik und Produktionsmanagement, Forschungsschwerpunkt: Wirtschaftsverkehre, Urbane Logistik, Luftfracht, Digitalisierung in Produktion und Logistik
Prof. Dr. Yvonne Ziegler, Professur für Allgemeine BWL mit besonderem Schwerpunkt internationales Luftverkehrsmanagement, Forschungsschwerpunkt: Pharma Logistik, Halal Logistik, Business Aviation, Gender Mainstreaming
Prof. Dr. rer. pol. Michael Huth, Professur für Allgemeine BWL, insbesondere Logistik, Forschungsschwerpunkt: Risikomanagement in der Logistik, Prozessmanagement, temperaturgeführte Logistik Sozial- u. Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr.-Ing.Volker Blees, Professur für Verkehrswesen, Forschungsschwerpunkt: Verkehrsplanung und Mobilitätsmanagement
Prof. Dr. Till Dannewald, Professur für Business Analytics/Business Intelligence, Forschungsschwerpunkt: Mobilitätsverhalten, Maschinelles Lernen, Operations Research
Prof. Dr. Matthias Kowald, Professur für Mobilitätsmanagement und Mobilitätsverhalten, Forschungsschwerpunkt: ökonomische und kognitive Bewertung von Verkehrsangeboten, Elektromobilität, Verkehrsmodellierung, Mobilitätsmanagement, empirische Methoden und statische Analysen in Mobilität und Verkehr.
Prof. Dr. Birgit Scheppat, Professur für Erneuerbare Energien/Wasserstofftechnologie, Forschungsschwerpunkt: Wasserstoffinfrastruktur und emissionsfreie Antriebe
Prof. Dr.-Ing. habil Christian Schiller, Professur für Mobilitätsmanagement und Verkehrsmodelle, Forschungsschwerpunkt: Verkehrsangebots- und Verkehrsnachfragemodellierung