Promotionszentrum Mobilität und Logistik
Das hochschulübergreifende Promotionszentrum Mobilität und Logistik ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule Fulda und der Hochschule RheinMain. Es wurde am 14. September 2020 vom Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst genehmigt. Die Ausübung des eigenständigen Promotionsrechts in der genannten Fachrichtung wird im Rahmen dieses Promotionszentrums umgesetzt.
Das Promotionszentrum wird von Mitgliedern getragen, die in den Bereichen Verkehr, Mobilität und Logistik lehren und forschen und dabei auf vielfältige bestehende Kooperationen zwischen den beteiligten Hochschulen, z. B. im Rahmen des hessischen Logistik- und Mobilitätszentrums HOLM (House of Logistics and Mobility), und die Zusammenarbeit mit externen Partnern zurückgreifen können. Dem Zentrum gehören insbesondere Mitglieder aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an, es umfasst aber auch Professuren aus anderen Fachrichtungen, die ebenfalls Expertise in Logistik und Mobilität in der Forschung vorweisen.
Informationen zum Promotionsausschuss
Die Einreichung von Annahmegesuchen ist zu folgenden Terminen möglich:
15. März / 15. Juni / 15. September / 15. Dezember
Der Promotionsausschuss tagt i.d.R. 4 Wochen nach Ablauf des jeweiligen Einreichungstermins. Sofern ein Annahmegesuch nicht rechtzeitig zu einem der genannten Einreichungstermine vollständig vorliegt, rutscht es automatisch in das nächste Quartal.
Zur Klärung des Status Ihres Antragsverfahrens wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.
Veranstaltungen
Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zu unserem Veranstaltungsprogramm für Angehörige des Promotionszentrums.
Di, 13.09., 09:00-17:00 Uhr
Mi, 14.09., 09:00-17:00 Uhr
Do, 15.09., 09:00-17:00 Uhr
Fr, 16.09., 09:00-17:00 Uhr
Die Veranstaltung wird auf Englisch stattfinden:
"The course starts with providing a conceptual understanding of MATSim, followed with a detailed look at the required data sets to build a model. While building a simple MATSim scenario, the participants learn how to create a network, a population with plans (demand), and will also learn about public transport in MATSim. A detailed look at replanning and scoring and how to configure these along with a hands-on experience on how to work with MATSim events for analyzing simulations is also part of the first three days. The fourth day provides the possibility to look at additional topics relevant to the participants, or to look at certain topics in more depth.
Please register for the event using this link until 31th August 2022."
Professorale Mitglieder des Promotionszentrums
Prof. Dr. Benjamin Bierwirth, Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik Luftverkehrsmanagement, Forschungsschwerpunkt: Luftfracht, Lean Management, Baulogistik
Prof. Dr. Tobias Hagen, Professur für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden, Forschungsschwerpunkt: Transport Economics, Arbeitsmarktökonomik, Angewandte Ökonometrie / Data Science
Prof. Dr. habil. André Jungmittag, Professur für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden, Forschungsschwerpunkt: Innovationsdynamik und Wachstum in offenen Volkswirtschaften, Angewandte Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik
Prof. Dr. Jeffrey Kenworthy, Professur für Sustainable Cities, Forschungsschwerpunkt: Sustainable Transport for Sustainable Cities
Prof. Dr.-Ing. Petra Schäfer, Professur für Verkehrsplanung, Forschungsschwerpunkt: Elektromobilität, Mobilitätsmanagement, Parken, Wirtschaftsverkehr
Prof. Dr. Oliver Schocke, Professur für Logistik und Produktionsmanagement, Forschungsschwerpunkt: Wirtschaftsverkehre, Urbane Logistik, Luftfracht, Digitalisierung in Produktion und Logistik
Prof. Dr. Yvonne Ziegler, Professur für Allgemeine BWL mit besonderem Schwerpunkt internationales Luftverkehrsmanagement, Forschungsschwerpunkt: Pharma Logistik, Halal Logistik, Business Aviation, Gender Mainstreaming
Prof. Dr. rer. pol. Michael Huth, Professur für Allgemeine BWL, insbesondere Logistik, Forschungsschwerpunkt: Risikomanagement in der Logistik, Prozessmanagement, temperaturgeführte Logistik
Prof. Dr.-Ing. Volker Blees, Professur für Verkehrswesen, Forschungsschwerpunkt: Verkehrsplanung und Mobilitätsmanagement
Prof. Dr. Till Dannewald, Professur für Business Analytics/Business Intelligence, Forschungsschwerpunkt: Mobilitätsverhalten, Maschinelles Lernen, Operations Research
Prof. Dr. Matthias Kowald, Professur für Mobilitätsmanagement und Mobilitätsverhalten, Forschungsschwerpunkt: ökonomische und kognitive Bewertung von Verkehrsangeboten, Elektromobilität, Verkehrsmodellierung, Mobilitätsmanagement, empirische Methoden und statische Analysen in Mobilität und Verkehr.
Prof. Dr. Birgit Scheppat, Professur für Erneuerbare Energien/Wasserstofftechnologie, Forschungsschwerpunkt: Wasserstoffinfrastruktur und emissionsfreie Antriebe
Prof. Dr.-Ing. habil Christian Schiller, Professur für Mobilitätsmanagement und Verkehrsmodelle, Forschungsschwerpunkt: Verkehrsangebots- und Verkehrsnachfragemodellierung
Geschäftsstelle
Kontakt
Telefonische Sprechzeiten
Die Geschäftsstelle ist zu folgenden Zeiten regelmäßig telefonisch erreichbar:
MO bis DO: 10:00 bis 12:00 Uhr
DO: 15:00 bis 17:00 Uhr
Gerne können Sie auch einen virtuellen Beratungstermin über promotion.m-l(at)fra-uas. vereinbaren. de