E-Learning Semesterprogramm für Lehrende und Mitarbeitende der Frankfurt UAS
In jedem Semester bietet das DigiTaL-Team eine Reihe von kostenfreien Online-Workshops rund um das Thema E-Learning und digital gestützte Lehre an.
In den Workshops befassen wir uns unter anderem mit den Themen Mediendidaktik und zentral unterstützten Bildungstechnologien, wie z. B. Panopto, Particify, der LernBar und campUAS oder mit neuen Technologien wie z.B. KI, Virtual Reality oder Augmented Reality.
Alle Workshop-Formate werden im Qualifizierungsprogramm "DigiTaL Learning Journey" anerkannt, bei dem ein Zertifikat im Bereich Digitale Lehre erworben werden kann. Hierfür wurde der campUAS-Kurs "DigiTaL Learning Journey" angelegt, dort können Sie sich ab sofort für alle Workshops und andere Fortbildungsformate anmelden und sich für das Zertifikatsprogramm registrieren.
Alle Workshops finden online statt und sind genauso wie die Learn it yourself-Einheiten kostenfrei.
Workshop-Anmeldung über campUAS
März

Termin: 14.03.2025 - 10:00-11:00 Uhr
Format: Spotlight-Workshop
Beschreibung:
Die Frankfurt University of Applied Sciences unterstützt verschiedene E-Learning Tools, wie z. B. das Learning Management System campUAS (Moodle) oder die LernBar, mit der interaktive Präsentationen erstellt werden können. In diesem Spotlight-Workshop erfahren die Teilnehmenden, welche Tools unterstützt werden und für welche Zwecke sich diese eignen.
Benefits:
- Sie kennen die zentralen E-Learning Tools an der Frankfurt UAS.
- Sie erfahren, welche E-Learning Tools sich für welche Zwecke besonders gut eignen.
- Sie wissen wo Sie weitere Unterstützung finden, wenn Sie die Arbeit mit den Tools vertiefen möchten.
Anmeldefrist: 2 Tage vor dem Termin
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der Frankfurt UAS
Veranstaltungsort: Online - Zugangsdaten werden zugesandt
Qualifizierungsbereich: Zentral unterstützte E-Learning Tools und neue Technologien
Arbeitseinheiten für DigiTaL Learning Journey: 2 AE
Workshopleitung: Lars Peppel
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: CIT-Account der Frankfurt UAS. MS-Teams-Zugang der Frankfurt UAS: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich über den MS-Teams-Client (nicht über Browser) mit Ihrem Hochschulaccount anmelden, damit alle Funktionen gewährleistet sind.

Termin: 18.03.2025 - 14:00-15:00 Uhr
Format: Spotlight-Workshop
Beschreibung:
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen der barrierefreien Gestaltung von campUAS-Kursen kennen. Neben theoretischen Grundlagen analysieren Sie in praktischen Übungen typische Barrieren in Kursen und wie wir diese reduzieren können. Außerdem stellen wir Ihnen Tools in campUAS vor, die Sie bei der Überprüfung und Verbesserung der Barrierefreiheit unterstützen, und zeigen deren Möglichkeiten sowie Grenzen auf.
Benefits:
- Sie lernen Grundlagen der barrierefreien Gestaltung in Moodle kennen und erhalten Tipps für die Praxis.
- Sie erkennen Barrieren und wissen, wie sie diese abbauen oder reduzieren.
- Sie lernen Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit in campUAS kennen.
Anmeldefrist: 2 Tage vor Termin
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der Frankfurt University of Applied Sciences
Qualifizierungsbereich: Produktion und Gestaltung
Arbeitseinheiten für DigiTaL Learning Journey: 2 AE
Workshopleitung: Daria Budakova
Veranstaltungsort: Online - MS Teams-Zugangsdaten werden nach Anmeldung per E-Mail zugesandt
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: CIT-Account und campUAS-Account der Frankfurt UAS. MS-Teams-Zugang der Frankfurt UAS: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich über den MS-Teams-Client (nicht über Browser) mit Ihrem Hochschulaccount anmelden, damit alle Funktionen gewährleistet sind.

Termin: 19.03.2025 - 10:00-12:00 Uhr
Format: Online-Workshop
Beschreibung:
campUAS ist das Lernmanagementsystem der Frankfurt University of Applied Sciences, das auf dem Moodle System basiert. Es dient in vielfältiger Weise der Unterstützung von Studium und Lehre. Ein campUAS-Kursraum kann für unterschiedliche Zwecke genutzt werden: Nicht nur, um Dokumente und Inhalte bereitzustellen, sondern auch, um didaktische Konzepte umzusetzen, Orientierung zu bieten, Strukturen sichtbar zu machen, Lernbegleitung zu organisieren, das Selbststudium zu unterstützen oder Inhalte gemeinsam zu entwickeln. Verschiedene Aktivitäten wie Foren, Umfrage- und Abstimmungsmöglichkeiten, Aufgabenabgaben oder Tests können bei Bedarf eingesetzt werden.
In dieser Grundlagen-Schulung erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Funktionalitäten von campUAS und erste Ideen, wie Sie einen Kursraum in campUAS für Ihre Zwecke gestalten und nutzen können.
Sie haben in diesem Kurs die Gelegenheit, die verschiedenen Aktivitäten gemeinsam auszuprobieren und erste Erfahrungen zu sammeln.
Benefits:
1. Sie kennen die wesentlichen Grundfunktionen und Einsatzbereiche der Lernplattform campUAS.
2. Sie können campUAS-Kurse zur Begleitung Ihrer eigenen Lehrveranstaltung anlegen, einrichten und anpassen.
3. Sie können geeignete Lernaktivitäten in campUAS für Ihr Unterrichtskonzept auswählen.
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der Frankfurt UAS
Qualifizierungsbereich: Zentral unterstützte E-Learning Tools und neue Technologien
Arbeitseinheiten für DigiTaL Learning Journey: 4 AE
Workshopleitung: Bernhard Karakoulakis
Veranstaltungsort: Online - MS Teams-Zugangsdaten werden nach Anmeldung per E-Mail zugesandt
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: CIT-Account der Frankfurt UAS, campUAS-Account der Frankfurt UAS. MS-Teams-Zugang der Frankfurt UAS: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich über den MS-Teams-Client (nicht über Browser) mit Ihrem Hochschulaccount anmelden, damit alle Funktionen gewährleistet sind.

Termin: 31.03.2025 - 11:00-11:45 Uhr
Format: Infoveranstaltung
Beschreibung:
Sie möchten Ihre Lehrkompetenz speziell im Bereich „Digital gestützte Lehre“ erweitern? Dann begeben Sie sich gemeinsam mit uns auf die „DigiTaL Learning Journey“ - eine Reise, die Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen gestalten können. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Formaten und Themen wie Spotlight-Workshops, Learn it yourself-Einheiten und mediendidaktischen sowie bildungstechnologischen Themen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das für Ihre weitere Karriere von Vorteil sein kann.
Das Zertifikatsprogramm ist für Lehrende der Frankfurt UAS kostenfrei und Sie erhalten bei Wunsch zum Start ein "Leuchtturm Learning Journal" (eine Art Lerntagebuch), welches begleitend eingesetzt werden kann.
Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie bei dieser Informationsveranstaltung.
Benefits:
- Sie erfahren mehr über den Aufbau der "DigiTaL Learning Journey".
- Sie kennen die Möglichkeiten, sich im Bereich "Digital gestützte Lehre" weiterzubilden.
- Sie lernen andere Lehrende kennen, mit denen Sie gemeinsam die Lernreise antreten können.
Anmeldefrist: 2 Tage vor dem Termin
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der Frankfurt AUS
Qualifizierungsbereich: Zentral unterstützte E-Learning Tools und neue Technologien
Arbeitseinheiten für DigiTaL Learning Journey: 2 AE
Workshopleitung: Lars Peppel
Veranstaltungsort: Online - MS Teams-Zugangsdaten werden nach Anmeldung per E-Mail zugesandt
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: CIT-Account der Frankfurt UAS, campUAS-Account. MS-Teams-Zugang der Frankfurt UAS: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich über den MS-Teams-Client (nicht über Browser) mit Ihrem Hochschulaccount anmelden, damit alle Funktionen gewährleistet sind.
April

Termin: 02.04.2025 - 11:00-12:00 Uhr
Format: Spotlight-Workshop
Beschreibung:
Entdecken Sie die Vielfalt interaktiver Lernstandskontrollen mit unserem Workshop zum campUAS Tool h5p. Das Tool erweitert die interaktiven Möglichkeiten der Lernplattform immens und ist einfach zu bedienen. Wir werden gemeinsam praktische Einsatzszenarien erarbeiten und die Nutzung dieser innovativen Möglichkeiten von h5p erproben.
Benefits:
- Kennenlernen interaktiver Lehrmethoden
- Studierende spielerisch motivieren
- Praktische Anwendung in der Lehre
- Netzwerkbildung mit anderen Lehrenden
- Zeitersparnis bei Aufgabenerstellung
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der Frankfurt University of Applied Sciences
Qualifizierungsbereich: Prüfungen & Feedback
Arbeitseinheiten für DigiTaL Learning Journey: 2 AE
Workshopleitung: Bernhard Karakoulakis
Veranstaltungsort: Online - MS Teams-Zugangsdaten werden nach Anmeldung per E-Mail zugesandt
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: CIT-Account der Frankfurt UAS, campUAS-Account der Frankfurt UAS. MS-Teams-Zugang der Frankfurt UAS: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich über den MS-Teams-Client (nicht über Browser) mit Ihrem Hochschulaccount anmelden, damit alle Funktionen gewährleistet sind.

Termin: 03.04.2025 - 10:00-11:00 Uhr
Format: Spotlight-Workshop
Beschreibung:
Dieser interaktive Workshop zeigt Ihnen, wie Sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz effektive Prüfungsfragen und Wissensstandskontrollen gestalten können. Sie lernen praktische Ansätze, Tools und Best Practices kennen, um lernfördernde und präzise Fragen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abgestimmt sind. Von Multiple-Choice-Fragen bis hin zu offenen Aufgaben – Sie erfahren, wie KI Ihre Arbeit erleichtert und gleichzeitig die Qualität Ihrer Prüfungen erhöht.
Benefits:
- Praxisorientierte Tools: Sie erhalten einen Überblick über praktische KI-Tools und Best Practices für vielseitige Aufgabentypen.
- Effizienzsteigerung: Sie erfahren, wie Sie gezielte und lernfördernde Fragen entwickeln, die perfekt auf Ihre Zielgruppe abgestimmt sind.
- Qualitätsverbesserung: Sie wissen, wie KI-Tools genutzt werden können, um Prüfungsfragen schneller und präziser zu erstellen.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der Frankfurt University of Applied Sciences
Qualifizierungsbereich: Prüfungen & Feedback
Arbeitseinheiten für DigiTaL Learning Journey: 2 AE
Workshopleitung: Bernhard Karakoulakis
Veranstaltungsort: Online - MS Teams-Zugangsdaten werden nach Anmeldung per E-Mail zugesandt
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: CIT-Account der Frankfurt UAS, campUAS-Account der Frankfurt UAS. MS-Teams-Zugang der Frankfurt UAS: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich über den MS-Teams-Client (nicht über Browser) mit Ihrem Hochschulaccount anmelden, damit alle Funktionen gewährleistet sind. Grundkenntnisse in chatGPT sind von Vorteil.

Termin: 08.04.2025 - 10:00-11:00 Uhr
Format: Spotlight-Workshop
Beschreibung:
Sie möchten gern Ihre Videos oder Screencasts schnell und einfach direkt in Ihrem Browser ohne zusätzliche Software erstellen? In diesem Spotlight-Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Videos schneiden und mit passenden Zugriffsberechtigungen versehen, um sie mit geringem Aufwand semesterübergreifend nutzen zu können.
Zudem lernen Sie erweiterte Funktionen von Panopto kennen, wie die automatisierte Untertitelung, Playlists oder das Quizz-Modul.
Benefits:
- Sie kennen die wichtigsten Funktionen zum Erstellen und Bearbeiten von Videos mit Panopto.
- Sie können Videos zwischen den Kursen verschieben und wissen, wie man Zugriffsberechtigungen in campUAS einrichtet.
- Sie wissen, wie Sie Ihre Zoom-Aufzeichnungen automatisch nach campUAS übertragen können.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der Frankfurt University of Applied Sciences
Qualifizierungsbereich: Zentral unterstützte E-Learning Tools und neue Technologien
Arbeitseinheiten für DigiTaL Learning Journey: 2 AE
Workshopleitung: Lars Peppel
Veranstaltungsort: Online - MS Teams-Zugangsdaten werden nach Anmeldung per E-Mail zugesandt
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: CIT-Account der Frankfurt UAS, campUAS-Account der Frankfurt UAS. MS-Teams-Zugang der Frankfurt UAS: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich über den MS-Teams-Client (nicht über Browser) mit Ihrem Hochschulaccount anmelden, damit alle Funktionen gewährleistet sind.

Termin: 10.04.2025 - 10:00-11:00 Uhr
Format: Spotlight-Workshop
Beschreibung:
Sie möchten gerne MS Teams in Ihrer Lehre einsetzen und den Übergang von Zoom einfach und unkompliziert gestalten? In diesem Spotlight-Workshop lernen Sie die zentralen Funktionen, wie die Bereitstellung von Meetings, die Arbeit in Gruppen, die Nutzung des Whiteboards oder die Bildschirmfreigabe kennen. Auch die Aufzeichnung von Veranstaltungen und die Übertragung der Videos nach Panopto werden vorgestellt.
Benefits:
1. Sie kennen die grundlegenden Funktionen für das Erstellen und Verwalten von Meetings in der Lehre.
2. Sie wissen, wie Sie campUAS in Kombination mit Meetings und Teams sinnvoll je nach Anwendung einsetzen können.
3. Sie wissen, wie Sie Ihre Meetings aufzeichnen und über Panopto den Studierenden bereitstellen können.
4. Sie können Gruppen in Meetings erstellen und verwalten.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der Frankfurt University of Applied Sciences
Qualifizierungsbereich: Zentral unterstützte E-Learning Tools und neue Technologien
Arbeitseinheiten für DigiTaL Learning Journey: 2 AE
Workshopleitung: Lars Peppel
Veranstaltungsort: Online - MS Teams-Zugangsdaten werden nach Anmeldung per E-Mail zugesandt
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: CIT-Account der Frankfurt UAS, campUAS-Account der Frankfurt UAS. MS-Teams-Zugang der Frankfurt UAS: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich über den MS-Teams-Client (nicht über Browser) mit Ihrem Hochschulaccount anmelden, damit alle Funktionen gewährleistet sind.

Termin: 11.04.2025 - 10:00-11:00 Uhr
Format: Spotlight-Workshop
Beschreibung:
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit dem webbasierten Live-Befragungssystem Particify in Ihren Lehrveranstaltungen mit Ihren Studierenden interagieren können. Particify ist ein Audience-Response-System, das durch verschiedene Frageformate mehr Interaktion ermöglicht - insbesondere in großen Lehrveranstaltungen. Mit Particify können Sie Studierende aktiv einbinden und ihnen eine Stimme geben, damit ihre Meinungen und Ideen gehört werden. In diesem Workshop erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Tool und seine grundlegenden Funktionen, einschließlich der Erstellung von Fragen, Gestaltung von Umfragen und des Q&A-Bereichs. Am Ende des Workshops sind Sie in der Lage, Particify gezielt in Ihrer eigenen Veranstaltung einzusetzen, um Ihre Lehre noch interaktiver zu gestalten.
Benefits:
- Sie erfahren, warum Particify für Ihre Lehre sinnvoll ist und wie Sie das Tool aktiv verwenden.
- Sie sehen Anwendungsbeispiele, wie Sie mithilfe von Particify Studierende in Ihren Präsenz- und Online-Veranstaltungen aktivieren können.
- Sie werden das Tool anhand von praktischen Übungen selbst ausprobieren und kennenlernen.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der Frankfurt UAS
Qualifizierungsbereich: Kommunikation, Kollaboration und Aktivierung
Arbeitseinheiten für DigiTaL Learning Journey: 2 AE
Workshopleitung: Daria Budakova
Veranstaltungsort: Online - MS Teams-Zugangsdaten werden nach Anmeldung per E-Mail zugesandt
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: CIT-Account der Frankfurt UAS, campUAS-Account der Frankfurt UAS. MS-Teams-Zugang der Frankfurt UAS: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich über den MS-Teams-Client (nicht über Browser) mit Ihrem Hochschulaccount anmelden, damit alle Funktionen gewährleistet sind.

Termin: 15.04.2025 - 10:00-11:30 Uhr
Format: Spotlight-Workshop
Beschreibung:
In diesem Workshop lernen Sie die grundlegenden Konzepte von Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) kennen und entdecken, welchen Mehrwert diese Technologien für den Bildungsprozess bieten. Sie erfahren, wie diese innovativen Technologien in der Hochschullehre eingesetzt werden können, um das Lernen zu bereichern und Studierende aktiv zu involvieren. Anhand von konkreten Anwendungsbeispielenfür die vier Fachbereichen der Frankfurt UAS erhalten Sie praxisorientierte Einblicke in den Einsatz von VR, AR und MR, um Ihre Lehrmethoden zu erweitern und den Lernprozess interaktiver und immersiver zu gestalten.
Benefits:
- Sie lernen die Konzepte von VR, AR und MR sowie deren Unterschiede kennen.
- Sie erhalten einen Einblick in den Einsatz von immersiven Technologien zur Bereicherung von Lernprozessen.
- Konkrete Beispiele zeigen die direkte Umsetzungsmöglichkeit im Hochschulkontext.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der Frankfurt University of Applied Sciences
Qualifizierungsbereich: Produktion & Gestaltung
Arbeitseinheiten für DigiTaL Learning Journey: 2 AE
Workshopleitung: Ghaith Alrai
Veranstaltungsort: Online - MS Teams-Zugangsdaten werden nach Anmeldung per E-Mail zugesandt
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: CIT-Account der Frankfurt UAS, campUAS-Account der Frankfurt UAS. MS-Teams-Zugang der Frankfurt UAS: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich über den MS-Teams-Client (nicht über Browser) mit Ihrem Hochschulaccount anmelden, damit alle Funktionen gewährleistet sind.

Termin: 16.04.2025 - 14:00-15:00 Uhr
Format: Spotlight-Workshop
Beschreibung:
Möchten Sie sich mit der neuen Quiz-Funktion von Particify vertraut machen? Particify ist ein Audience-Response-System, das durch verschiedene Frageformate mehr Interaktion ermöglicht. Neue Gamification-Elemente wie Nicknames, Punktevergabe und Rankings steigern die Motivation und die aktive Teilnahme der Studierenden. Die Studierenden treten mit ihren Nicknames gegeneinander an und können so spielerisch ihr Wissen testen. In diesem Workshop erhalten Sie eine praxisorientierte Einführung, die Ihnen zeigt, wie Sie Quizfragen erstellen, auf wichtige Einstellungen achten und was für eine erfolgreiche Umsetzung zu beachten ist. In praktischen Übungen haben Sie die Möglichkeit, das Tool direkt auszuprobieren und aus der Perspektive der Studierenden zu erleben. Der Workshop ermöglicht Ihnen, die Interaktivität und die spielerischen Elemente von Particify besser zu verstehen und gezielt in Ihrer Lehre einzusetzen.
Benefits:
- Sie probieren Particify Quiz-Funktion selbst aus und sie durch praktische Übungen kennen.
- Sie erfahren, wie Quizzes bei Particify funktionieren und worin sie sich von anderen Frageformaten unterscheiden.
- Sie erhalten Anregungen, wie Sie die Quizze gezielt und sinnvoll in Ihre Lehrveranstaltung integrieren können.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der Frankfurt University of Applied Sciences
Qualifizierungsbereich: Kommunikation, Kollaboration & Aktivierung
Arbeitseinheiten für DigiTaL Learning Journey: 2 AE
Workshopleitung: Daria Budakova
Veranstaltungsort: Online - MS Teams-Zugangsdaten werden nach Anmeldung per E-Mail zugesandt
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: CIT-Account der Frankfurt UAS, campUAS-Account der Frankfurt UAS. MS-Teams-Zugang der Frankfurt UAS: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich über den MS-Teams-Client (nicht über Browser) mit Ihrem Hochschulaccount anmelden, damit alle Funktionen gewährleistet sind.

Termin: 24.04.2025 - 10:00-12:00 Uhr
Format: Online-Workshop
Beschreibung:
Die barrierefreie Gestaltung von digitalen Lernmaterialien spielt eine entscheidende Rolle, um einen inklusiven Zugang zu Bildung zu gewährleisten. Dieser Workshop fokussiert sich darauf, wie Sie Text und Präsentationen so gestalten können, dass sie für alle Studierenden zugänglich und auch lernförderlicher sind. Ziel ist es, dass Sie wichtige Aspekte der Barrierefreiheit verstehen und praktisch umsetzen können. Am Beispiel von PowerPoint und Word in Office 365 lernen Sie, Text- und Bildinhalte nach barrierefreien Prinzipien zu gestalten. Dabei werden auch gute und schlechte Beispiele diskutiert. Nach dem Workshop sind Sie in der Lage, Problemstellen in digitalen Texten und Präsentationen im Hinblick auf Barrieren zu erkennen und Ihre Lehrangebote von Anfang an zugänglicher zu gestalten.
Benefits:
- Sie kennen wichtige Aspekte der Barrierefreiheit von digitalen Lernmaterialien.
- Sie lernen, wie Sie Textdokumente und Präsentationen barrierefrei und lernförderlich gestalten können (am Beispiel Word und PowerPoint in Office 365)
- Sie kennen hilfreiche Tools und Werkzeuge, um mögliche Barrieren für Ihre Studierende abzubauen oder zu reduzieren.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der Frankfurt University of Applied Sciences
Qualifizierungsbereich: Produktion & Gestaltung
Arbeitseinheiten für DigiTaL Learning Journey: 4 AE
Workshopleitung: Daria Budakova
Veranstaltungsort: Online - MS Teams-Zugangsdaten werden nach Anmeldung per E-Mail zugesandt
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: CIT-Account der Frankfurt UAS, campUAS-Account der Frankfurt UAS. MS-Teams-Zugang der Frankfurt UAS: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich über den MS-Teams-Client (nicht über Browser) mit Ihrem Hochschulaccount anmelden, damit alle Funktionen gewährleistet sind.

Termin: 29.04.2025 - 15:00-16:00 Uhr
Format: Spotlight-Workshop
Beschreibung:
In diesem Kurs lernen Sie die zentralen Gruppenfunktionen in campUAS an konkreten Praxisbeispielen kennen. Wir erkunden gemeinsam und aktiv die neuen Kollaborationstools Etherpad, das Board und den pdf-Annotator. Wir testen die "gerechte Verteilung" und Sie erhalten einen Überblick, auf welchen Wegen sich Teilnehmer/-innen selbstständig und ohne Windhundverfahren zu Gruppen zuordnen können.
Benefits:
- Sie kennen die zentralen Kollaborationsmöglichkeiten der Lernplattform campUAS.
- Sie können Gruppen erstellen und Gruppenaktivitäten in Ihren Kursen aktiv einsetzen.
- Sie kennen die Gruppenwahl, um Gruppenmitglieder gerecht verteilen zu können.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der Frankfurt University of Applied Sciences
Qualifizierungsbereich: Kommunikation, Kollaboration und Aktivierung
Arbeitseinheiten für DigiTaL Learning Journey: 2 AE
Referent/-in: Lars Peppel
Veranstaltungsort: Online - MS Teams-Zugangsdaten werden nach Anmeldung per E-Mail zugesandt
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: CIT-Account der Frankfurt UAS, campUAS-Account der Frankfurt UAS. MS-Teams-Zugang der Frankfurt UAS: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich über den MS-Teams-Client (nicht über Browser) mit Ihrem Hochschulaccount anmelden, damit alle Funktionen gewährleistet sind.

Termin: 30.04.2025 - 14:00-15:30 Uhr
Format: Online-Workshop
Beschreibung:
Microsoft Teams bietet weit mehr als nur Videokonferenzen - es unterstützt sowohl kollaboratives Arbeiten in Echtzeit als auch asynchrone Zusammenarbeit. In diesem Workshop erfahren Lehrende, wie sie MS Teams gezielt für die gemeinsame Arbeit an Dokumenten, Projekten und in Gruppen innerhalb ihrer Lehrveranstaltungen einsetzen können. Sie lernen, wie sie Funktionen wie Word, Whiteboard, Teams-Kanäle und Breakout Rooms nutzen können, um die Zusammenarbeit mit den Studierenden zu fördern. Wir werden die verschiedenen Tools und Funktionen in der Praxis erkunden und Sie erhalten Tipps, wie Sie Dateien effizient speichern, organisieren und für Gruppen zugänglich machen können. Nach dem Workshop haben Sie einen ersten Einblick, wie Sie MS Team in Ihre Lehrveranstaltungen integrieren können.
Benefits:
- Sie lernen, wie Sie MS Teams für die kollaborative Arbeit an Dokumenten, Projekten und in Gruppen nutzen können.
- Sie erhalten einen Überblick über Kollaborationstools in MS Teams und lernen, wie Sie Dateien effizient speichern, organisieren und für Studierende zugänglich machen.
- Sie erfahren, wie Sie MS Teams in Ihre Lehrveranstaltungen integrieren und die Zusammenarbeit mit Studierenden fördern können
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der Frankfurt University of Applied Sciences
Qualifizierungsbereich: Kommunikation, Kollaboration und Aktivierung
Arbeitseinheiten für DigiTaL Learning Journey: 3 AE
Referentin: Daria Budakova
Veranstaltungsort: Online - MS Teams-Zugangsdaten werden nach Anmeldung per E-Mail zugesandt
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: CIT-Account der Frankfurt UAS, campUAS-Account der Frankfurt UAS. MS-Teams-Zugang der Frankfurt UAS: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich über den MS-Teams-Client (nicht über Browser) mit Ihrem Hochschulaccount anmelden, damit alle Funktionen gewährleistet sind.
Mai

Termin: 08.05.2025 - 10:00-11:30 Uhr
Format: Online-Workshop
Beschreibung:
Sie haben sich bisher wenig mit KI in der Lehre beschäftigt und möchten sich einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools verschaffen? In diesem Workshop erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung in der Hochschullehre. Sie erfahren, welche KI-Tools bereits in der Lehre eingesetzt werden, welche Anwendungsbeispiele es gibt und wie Sie diese sinnvoll in Ihre Lehrpraxis integrieren können. Sie erfahren, was beim Einsatz von KI-basierten Technologien zu beachten ist. Abschließend haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sich auszutauschen und die Chancen und Herausforderungen von KI in der Lehre zu diskutieren.
Benefits:
- Sie erhalten einen Überblick zu KI-Tools und deren Potenzial für die Hochschullehre.
- Sie erhalten praktische Ideen und konkrete Anwendungsbeispiele.
- Sie lernen, wie Sie die KI-Tools in die Lehre integrieren können.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der Frankfurt University of Applied Sciences
Qualifizierungsbereich: Zentrale E-Learning Tools & digitale Technologien
Arbeitseinheiten für DigiTaL Learning Journey: 3 AE
Referentin: Daria Budakova
Veranstaltungsort: Online - MS Teams-Zugangsdaten werden nach Anmeldung per E-Mail zugesandt
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: CIT-Account der Frankfurt UAS, campUAS-Account der Frankfurt UAS. MS-Teams-Zugang der Frankfurt UAS: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich über den MS-Teams-Client (nicht über Browser) mit Ihrem Hochschulaccount anmelden, damit alle Funktionen gewährleistet sind.

Termin: 13.05.2025 - 15:00-16:00 Uhr
Format: Spotlight-Workshop
Beschreibung:
Mit Hilfe von Level Up! können ihre Studierenden mit Spaß zum Lernerfolg kommen. Mit Hilfe der Gamifizierung und mit Auszeichnungen steigt die Motivation sich mit Lerninhalten auseinanderzusetzen. Es werden Lernanreize gesetzt und Studierende können sich mit ihren Kommilitonen vergleichen und voneinander profitieren.
Die Erfolge beim Kompetenzerwerb werden im campUAS Kursraum sichtbar und dokumentiert.
In dem Spotlight Workshop lernen Sie die Grundfunktionalitäten kennen und wir werden diese auch selbst spielerisch erproben sowie über die Möglichkeiten und Vorteile diskutieren.
Benefits:
- Zentrale Funktionen: Sie kennen die wichtigsten Funktionen zum Einsatz des Plugins.
- Einsatzszenarien in der Lehre: Sie können das Plugin passend und zielgerichtet für ihre Lehrszenarien einsetzen.
- Anwendungsbeispiele: Sie kennen gute Anwendungsbeispiele für die Nutzung von Badges in einem campUAS Kursraum.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der Frankfurt University of Applied Sciences
Qualifizierungsbereich: Prüfungen und Feedback
Arbeitseinheiten für DigiTaL Learning Journey: 2 AE
Workshopleitung: Lars Peppel
Veranstaltungsort: Online - MS Teams-Zugangsdaten werden nach Anmeldung per E-Mail zugesandt
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: CIT-Account der Frankfurt UAS, campUAS-Account der Frankfurt UAS. MS-Teams-Zugang der Frankfurt UAS: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich über den MS-Teams-Client (nicht über Browser) mit Ihrem Hochschulaccount anmelden, damit alle Funktionen gewährleistet sind.

Termin: 22.05.2025 - 10:00-11:00 Uhr
Format: Spotlight-Workshop
Beschreibung:
Microsoft Teams bietet mit der Classroom-Funktion eine leistungsstarke Plattform für die digitale Lehre. In diesem einstündigen Spotlight-Workshop lernen Sie, wie und wann Sie Teams Classroom effektiv einsetzen können, um Lehrveranstaltungen zu organisieren, Studierende aktiv einzubinden und den Lernprozess zu strukturieren. Wir arbeiten mit Ihnen die Vorzüge von campUAS und Classroom in Abhängigkeit mit Ihrem Lehrszenario heraus. Wir zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie Kurse anlegen, Aufgaben verteilen, kollaborative Lernumgebungen schaffen und Kommunikation sowie Feedback nahtlos integrieren. Perfekt für alle, die ihre digitale Lehre um ein neues Tool erweitern und einmal anders gestalten möchten.
Benefits:
- Classroom Grundlagen: Sie kennen die Vor- und Nachteile von MS Classroom im Vergleich mit campUAS
- Kollaboratives Arbeiten: Sie wissen, wie Sie durch kollaborative Funktionen Studierende aktivieren und die Interaktivität fördern können.
- Integriertes Feedback und Aufgabenmanagement: Sie kennen praktische Tools, um Aufgaben zu verteilen und den Lernfortschritt gezielt zu unterstützen
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der Frankfurt University of Applied Sciences
Qualifizierungsbereich: Kommunikation, Kollaboration & Aktivierung
Arbeitseinheiten für DigiTaL Learning Journey: 2 AE
Workshopleitung: Lars Peppel
Veranstaltungsort: Online - MS Teams-Zugangsdaten werden nach Anmeldung per E-Mail zugesandt
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: CIT-Account der Frankfurt UAS, campUAS-Account der Frankfurt UAS. MS-Teams-Zugang der Frankfurt UAS: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich über den MS-Teams-Client (nicht über Browser) mit Ihrem Hochschulaccount anmelden, damit alle Funktionen gewährleistet sind.
Juni

Termin: 05.06.2025 - 14:00-15:30 Uhr
Format: Spotlight-Workshop
Beschreibung:
In diesem praxisorientierten Workshop erfahren Lehrkräfte, wie sie Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen können, um ihren Unterricht mit innovativen, spielerischen Elementen zu bereichern. Der Fokus liegt auf der Nutzung von KI-gestützten Textgeneratoren, um realistische Rollenspiele und interaktive Quizze zu erstellen, die sich dynamisch an die Eingaben der Lernenden anpassen.
Benefits:
- Mehr Interaktivität und Engagement: KI-gestützte Rollenspiele und Szenarien machen den Unterricht lebendiger. Lernende treffen eigene Entscheidungen, erhalten direktes Feedback und sind motivierter.
- Individuelles Lernen: KI passt Materialien und Szenarien an. Lehrkräfte gestalten maßgeschneiderte Lernwege, die den Bedürfnissen der Studierenden entsprechen und nachhaltiges Lernen fördern.
- Zukunftsorientierte Vorbereitung: Lehrkräfte nutzen moderne Technologien, bereichern den Unterricht und bereiten Studierende auf die Arbeitswelt vor – mit wertvollen KI- und Digital-Kompetenzen.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der Frankfurt University of Applied Sciences
Qualifizierungsbereich: Zentrale E-Learning Tools und digitale Technologien
Arbeitseinheiten für DigiTaL Learning Journey: 3 AE
Workshopleitung: Ghaith Alrai
Veranstaltungsort: Online - MS Teams-Zugangsdaten werden nach Anmeldung per E-Mail zugesandt
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: CIT-Account der Frankfurt UAS, campUAS-Account der Frankfurt UAS. MS-Teams-Zugang der Frankfurt UAS: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich über den MS-Teams-Client (nicht über Browser) mit Ihrem Hochschulaccount anmelden, damit alle Funktionen gewährleistet sind. Grundkenntnisse in chatGPT sind von Vorteil.

Termin: Jederzeit
Format: Learn it yourself
Beschreibung:
Die Frankfurt University of Applied Sciences unterstützt verschiedene E-Learning Tools, wie z. B. das Learning Management System campUAS (Moodle) oder die LernBar, mit der interaktive Präsentationen erstellt werden können. In dieser LIY erfahren Sie, welche Tools unterstützt werden und für welche Zwecke sich diese eignen.
Zielgruppe: Lehrende
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: campUAS-Zugang (CIT-Account)
Qualifizierungsbereich: Zentral unterstützte E-Learning-Tools und neue Technologien
Arbeitseinheiten: 2 AE
Zugang zum Selbstlernkurs in campUAS:
"Learn It Yourself: Einführung in zentrale E-Learning Tools"

Termin: Jederzeit
Format: Learn it yourself
Beschreibung:
Das Video-Managementsystem Panopto ermöglicht es Ihnen Videos und Screencasts für Ihre Studierenden zu erzeugen und bereitzustellen. Auch Studierenden können das Tool nutzen und in campUAS Videos abgeben. In dieser Learn it yourself-Einheit lernen Sie die wichtigsten Funktionen von Panopto kennen und erfahren, wie Sie Videos erstellen, bearbeiten, anreichern und in campUAS einbinden können.
Zielgruppe: Lehrende
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: campUAS-Zugang (CIT-Account)
Qualifizierungsbereich: Zentral unterstützte E-Learning-Tools und neue Technologien
Arbeitseinheiten: 2 AE
Zugang zum Selbstlernkurs in campUAS:
"Learn It Yourself: Screencasts und Videos mit Panopto"

Termin: Jederzeit
Format: Learn it yourself
Beschreibung:
Das LernBar Studio ist ein Autorentool, mit dem interaktive Lernmodule produziert werden können. Neben der Einbindung multimedialer Inhalte wie Grafiken, Videos etc. können ebenso Testaufgaben zur Selbstüberprüfung und Feedback-Aktivitäten erstellt werden. Mit der LernBar können Sie Lerneinheiten zu einem bestimmten Thema erstellen. Die LernBar-Kurse werden für das Selbststudium empfohlen. Dies kann als Ergänzung oder Vertiefung zu einer Präsenzveranstaltung erfolgen, aber auch als Vorbereitung auf ein Seminar, um z.B. unterschiedliche Vorkenntnisse anzugleichen.
In diesem Selbstlernangebot erfahren Sie, wie Sie die Lerneinheiten mit LernBar erstellen können und worauf Sie dabei achten sollten. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie die erstellten Lernpakete in campUAS einbinden können.
Zielgruppe: Dozent/-innen
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: campUAS-Zugang (CIT-Account)
Qualifizierungsbereich: Zentral unterstützte E-Learning-Tools und neue Technologien
Arbeitseinheiten: 4 AE
Zugang zum Selbstlernkurs in campUAS: LIY: Entwicklung von Selbstlernmodulen mit dem Autorentool LernBar

Termin: Jederzeit
Format: Learn it yourself
Beschreibung:
Sie haben sich schon immer gefragt, welche Möglichkeiten es gibt, einen campUAS-Kurs gut zu gestalten und zu strukturieren? In dieser LIY-Einheit lernen Sie, welche Möglichkeiten die Plattform campUAS bietet. Es werden u. a. verschiedene Kursformate und Darstellungsoptionen vorgestellt, die Funktion von Blöcken wird thematisiert und es werden Tipps für ein barrierearmes Design gegeben.
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: campUAS-Zugang (CIT-Account)
Qualifizierungsbereich: Produktion und Gestaltung
Arbeitseinheiten: 4 AE
Zugang zum Selbstlernkurs in campUAS:
"Learn It Yourself: Design & Gestaltung mit campUAS"

Termin: Jederzeit
Format: Learn it yourself
Beschreibung:
In dieser Learn it yourself Einheit lernen Sie, wie Sie das DSGVO-konforme Audience Response System "Particify" in Ihren Lehrveranstaltungen einsetzen können. Mit unterschiedlichen Formaten wie z.B. Frageserien, Live Feedback oder Multiple-Choice-Fragen können Sie Interaktion, Teilnahme und Aufmerksamkeit Ihrer Studierenden erhöhen und damit deren Lernprozesse verbessern.
Zielgruppe: Lehrende
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: campUAS-Zugang (CIT-Account)
Qualifizierungsbereich: Kommunikation, Kollaboration und Aktivierung
Arbeitseinheiten: 2 AE
Zugang zum Selbstlernkurs in campUAS: Learn It Yourself: "Studierende mit Particify aktivieren"

Termin: Jederzeit
Format: Learn it yourself
Beschreibung:
Die Neugestaltung eines Kurses erfordert eine sorgfältige Planung, damit die gewünschten Kompetenzen gefördert und die Ziele erreicht werden können. In dieser Learn it yourself-Einheit erfahren Sie, wie Sie digital gestützte Lehr- und Lernkonzepte planen können.
Zielgruppe: Lehrende
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: campUAS-Zugang (CIT-Account)
Qualifizierungsbereich: Digital gestützte Lehr- und Lernkonzepte
Arbeitseinheiten: 4 AE
Zugang zum Selbstlernkurs in campUAS:
Planung und Gestaltung von digital gestützten Lehrveranstaltungen

Termin: Jederzeit
Format: Learn it yourself
Beschreibung:
In dieser Learn it Yourself Einheit lernen Sie, wie Sie das Konzept "Inverted Classroom" in Ihren Lehrveranstaltungen einsetzen können. Sie erfahren, welche aktivierenden Methoden und Technologien Sie nutzen können, um die Interaktion und das Engagement Ihrer Studierenden zu fördern und damit deren Lernprozesse zu optimieren. Zudem wird thematisiert, wie Sie die Selbstlernkompetenzen der Studierenden und die Motivation durch entsprechende Methoden steigern können. Lernen Sie das Konzept des Inverted Classrooms kennen und probieren Sie dieses anhand praxisnaher Aufgaben aus. Erfahren Sie selbst anhand der Materialien und Kurseinstellungen, wie Inhalte gemäß des ICM-Konzepts umgesetzt werden können.
Zielgruppe: Lehrende
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: campUAS-Zugang (CIT-Account)
Qualifizierungsbereich: Digital gestützte Lehr- und Lernkonzepte
Arbeitseinheiten: 5 AE
Zugang zum Selbstlernkurs in campUAS:
"Learn It Yourself: Einführung in das Inverted Classroom Konzept"

Termin: Jederzeit
Format: Learn it yourself
Beschreibung:
Barrieren gibt es sowohl in der analogen Welt, wie ein nicht abgesenkter Bordstein, als auch in der digitalen Welt, wie unleserliche Dokumente, die einen schnellen Zugang erschweren. Das Ziel dieser Einführung ist es, digitale Hürden in campUAS zu vermeiden. Kursverantwortliche sollen Inhalte für Teilnehmer/innen mit Beeinträchtigung, wie Seh- und Hörproblemen, aber auch für ältere und internationale Studierende, so aufbereiten, dass ihnen der Zugang zur Bildung auch in der digitalen Welt geebnet werden kann.
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: campUAS-Zugang (CIT-Account)
Qualifizierungsbereich: Produktion und Gestaltung
Arbeitseinheiten: 4 AE
Zugang zum Selbstlernkurs in campUAS:
LIY: Digitale Barrierefreiheit in der Lehre

Termin: Jederzeit
Format: Learn it yourself
Beschreibung:
Barrieren gibt es sowohl in der analogen Welt, wie z.B. ein nicht abgesenkter Bordstein, als auch in der digitalen Welt, wie z.B. unleserliche Dokumente, die einen schnellen Zugang erschweren. Ziel dieser Einführung ist es, digitale Barrieren in campUAS zu vermeiden. Kursverantwortliche sollen Inhalte für Teilnehmer/innen mit Beeinträchtigungen wie Seh- und Hörproblemen, aber auch für ältere und internationale Studierende so aufbereiten, dass ihnen der Zugang zur Bildung auch in der digitalen Welt erleichtert wird. In diesem Kurs werden erste Hinweise und wichtige Aspekte der barrierefreien Gestaltung in campUAS vermittelt.
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: campUAS-Zugang (CIT-Account)
Qualifizierungsbereich: Produktion und Gestaltung
Arbeitseinheiten: 2 AE
Zugang zum Selbstlernkurs in campUAS:
LIY: Barierrefreiheit in campUAS

Termin: Jederzeit
Format: Learn it yourself
Beschreibung:
Entdecken Sie in dieser Selbstlerneinheit die Vielfalt der Gestaltung von Lernmaterialien. Der Fokus liegt darauf, wie Sie Bilder und andere Gestaltungselemente in Präsentationen effektiv einsetzen können, um den Lernprozess zu optimieren. Ein bereitgestellter Foliensatz mit Vorlagen dient als praktische Unterstützung. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre eigenen Lernmaterialien ansprechend zu gestalten. Die Selbstlerneinheit vermittelt nicht nur theoretische Konzepte, sondern bietet auch praktische Anwendungen.
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: campUAS-Zugang (CIT-Account)
Qualifizierungsbereich: Produktion und Gestaltung
Arbeitseinheiten: 4 AE
Zugang zum Selbstlernkurs in campUAS:
LIY: Visuelle Kommunikation & Medieneinsatz: Wie man mit wenig Mitteln viel erreicht

Termin: Jederzeit
Format: Learn it yourself
Beschreibung:
- Aktuelle KI-Technologien und Trends
- Inspirationen für Lehr- und Lernszenarien
- Umgang mit Prüfungen
- Kompetenzen & Future Skills
- Weitere KI-Tools für die Lehre
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: campUAS-Zugang (CIT-Account)
Zugang zum Selbstlernkurs in campUAS:
"Learn it yourself: KI im Hochschulkontext"

Termin: Jederzeit
Format: Learn it yourself
Beschreibung:
Bei der Auswahl der Technik bei hybriden Lehrszenarien sollte vorab die Veranstaltungsform und die räumliche Situation bedacht werden. In dieser Learn it yourself- Einheit werden technische Möglichkeiten zur Umsetzung von verschiedenen hybriden Lehrszenarien an konkreten Beispielen vorgestellt.
Benefits:
1. Sie lernen verschiedene technische Möglichkeiten für hybride Settings kennen.
2. Sie wissen, welches technische Setting sich für Ihre Lehrveranstaltung eignet.
3. Sie können das technische Setting eigenständig aufbauen und geeignete Software auswählen.
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: Moodle-Zugang / campUAS-Zugang (CIT-Account)
Zugang zum Selbstlernkurs in campUAS:
"Learn It Yourself: Technische Umsetzung von hybriden Lehrszenarien"

Termin: Jederzeit
Format: Learn it yourself
Beschreibung:
In der Lehre arbeiten Sie mit verschiedenen Inhalten, sei es mit Texten, Grafiken oder Videos von anderen Personen. In dieser LIY-Einheit wird auf die wichtigsten Aspekte des § 60a UrhG eingegangen, welcher die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken für Lehrzwecke, ohne vorab die Urheberin bzw. den Urheber um Erlaubnis zu fragen, regelt. Wir erläutern u. a. die wichtigsten Grundlagen zum § 60a UrhG sowie die verschiedenen Arten von Werken und was Sie bei der Verwendung von fremden Werken beachten sollten.
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: campUAS-Zugang (CIT-Account)
Zugang zum Selbstlernkurs in campUAS:
"Learn It Yourself: Urheberrecht in der Lehre"
* Die erfolgreiche Absolvierung dieser LIY-Einheit wird im Zertifikatsprogramm "DigiTaL Learning Journey" anerkannt.
Workshop-Anmeldung über campUAS
Webinare auf Wunsch
Gerne stimmen wir einige der Workshops gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Teams ab, schreiben Sie uns dazu einfach eine kurze Nachricht an unser Kundencenter, wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.
Zudem stehen wir gerne für individuelle Beratungstermine zur Verfügung, Sie können sich hier zum Beratungsgespräch anmelden.