Aktuelle Informationen zum Workshopprogramm
Auf Grund der aktuellen Regelungen kann Ihnen das Digital Teaching and Learning Center (DigiTaL) momentan keine Präsenzworkshops anbieten. Wir haben deshalb unser Angebot komplett auf Online Workshops umgestellt.
Zudem finden Sie auf unserer digitaler Webpräsenz eine Vielzahl von Tipps und Tutorials zur Umsetzung der Online-Lehre:
- Im Support Hub auf Moodle finden sich eine Vielzahl von Tutorials.
- FAQs bieten einen alternativen Einstieg und greifen die häufigsten Fragen auf.
E-Learning Workshops und Schulungen
Das Angebot richtet sich an Dozentinnen und Dozenten und Mitarbeiter/-innen der Frankfurt University of Applied Sciences und ist kostenfrei.
Sie können sich über das Anmeldeformular für Workshops anmelden.
Einigen der meist 2-stündigen Workshops ist eine i.d.R. kurze, aber verbindliche Onlinevorbereitung vorgeschaltet. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den einzelnen Programmbeschreibungen.
Workshops
Termin:
- 29.09.2020, 14:00 - 15:30 Uhr
Beschreibung
Sie wünschen sich in Ihren (Online-)Lehrveranstaltungen mehr Interaktion mit den Studierenden, möchten diese zu einer aktiven Mitarbeit motivieren und Lernprozesse fördern? Um diesen Herausforderungen zu begegnen bietet sich der Einsatz von aktivierenden Lernmethoden, wie beispielsweise Quizze an. In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Methoden und Tools, wie z. B. Mentimeter kennen, die Sie abhängig vom Lehrkontext unterschiedlich in Ihrer Lehrveranstaltung einsetzen können. Gemeinsam erarbeiten wir uns in diesem Workshop einen Methodenkoffer speziell bezogen auf Online-Lehrveranstaltungen.
Benefits:
- Sie kennen verschiedene Aktivierungsmethoden für unterschiedliche Lehrveranstaltungstypen und Gruppengrößen.
- Sie können Aktivierungsmethoden schnell und einfach in die Lehrveranstaltung einbinden.
- Sie können einzelne Methoden auf einen individuellen Praxisfall anwenden.
- Sie erhalten eine Übersicht über die verschiedenen Aktivierungsmethoden.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ablauf/Form: Online-Termin mit Zoom
Arbeitsaufwand: 1,5 Stunden
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: Die Anwender sollten die Zugangsvoraussetzungen für Zoom besitzen.
Veranstaltungsort: Zoom - wird von Referent-/in per E-Mail bekanntgegeben
Referentin: Sarah Malewski
Termin:
- 13.10.2020, 10:00 - 12:00 Uhr
Beschreibung
Das Sommersemester brachte für die meisten Lehrenden vollständig neue Herausforderungen mit sich. In Windeseile wurden Online-Lernräume gestaltet, Inhalte digitalisiert und mit virtuellen Austauschmöglichkeiten experimentiert. Nicht immer lief alles wie erhofft, häufig aber auch besser als erwartet. Dieses interaktive Webinar stellt zentrale Gestaltungsfragen digital gestützter bzw. online durchgeführter Lehr- und Lernformate vor und ermöglicht Ihnen, Ihre Erfahrungen damit abzugleichen. Sie lernen zudem weitere Praxisbeispiele kennen und erfahren welche Unterstützungsmöglichkeiten und Tools Ihnen die Frankfurt University of Applied Sciences anbietet.
Benefits:
- Sie kennen E-Learning-Services und -Tools der Frankfurt UAS sowie die Anlaufstellen und Fortbildungsmöglichkeiten für die Entwicklung digital gestützer Lehr- und Lernszenarien.
- Praxisbeispiele und der Austausch über eigene Erfahrungen dienen der Entwicklung neuer Ideen für die eigenen Lehrangebote im Wintersemester.
- Sie kennen Gestaltungsanforderungen der Online Lehre und Lösungsansätze.
Anmeldefrist: 1 Woche
Zielgruppe: Dozentinnen und Dozenten
Ablauf/Form: Interaktives Webinar. Zur aktiven Vorbereitung des Webinars nutzen wir die Lernplattform Moodle.
Arbeitsaufwand: 2 Std. plus eine 1/2 Std. zeitlich flexible Online-Vorbereitung
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: Gängige PC- und Internetkenntnisse, Zoom-und Moodle-Zugangsvoraussetzungen.
Veranstaltungsort: Zoom - wird von Referent-/in per E-Mail bekanntgegeben
Referentin: Kirsten Lauer
Termin:
- 13.10.2020, 14:00 - 16:00 Uhr
Beschreibung
Sie möchten wissen, wie Sie Moodle & Co bei der Betreuung und Organisation von studentischer Gruppenarbeit und kooperativer Lernszenarien unterstützen kann? Dann sind Sie hier richtig.
Benefits:
- Sie wissen, wie Moodle Sie bei der Organisation (z.B. Terminfindung, Gruppenbildung, Einreichung und Verwaltung von Gruppenarbeiten) unterstützen kann.
- Sie wissen, wie Moodle Sie bei der Betreuung von Arbeitsgruppen (z.B. Feedback, Lernbegleitung) unterstützen kann.
- Sie kennen Möglichkeiten um Moodle zur Unterstützung didaktischer Methoden wie Peer-Assessment einzusetzen.
- Sie können Ihren Studierenden eine die Gruppenarbeit unterstützende digitale Lern- und Arbeitsumgebung anbieten.
Anmeldefrist: 1 Woche
Zielgruppe: Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ablauf/Form: Interaktives Webinar auf Basis einer kurzen spielerischen Online-Vorbereitung via Moodle.
Arbeitsaufwand: 2 Std. plus eine 1/2 Std. Online-Vorbereitung
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in der Moodle-Nutzung, Zoom-und Moodle-Zugangsvoraussetzungen
Veranstaltungsort: Zoom - wird von Referent-/in per E-Mail bekanntgegeben
Referentin: Kirsten Lauer
Termine zur Auswahl:
- 15.10.2020, 10:00 - 12:00 Uhr
Beschreibung
Mit Zoom können per Audio- und Videokonferenz Arbeitssitzungen live und dennoch ortsunabhängig durchgeführt werden. So lassen sich Online-Sprechstunden, Vorträge, Seminare oder Experteninterviews realisieren. Bei Bedarf können auch Mitschnitte der Online-Sitzungen erstellt werden. In diesem Einstiegsworkshop lernen Sie u. a., wie Sie eine Webkonferenz eröffnen, Aufzeichnungen starten oder Ihren Bildschirm freigeben. Außerdem lernen Sie erste didaktische Lehrszenarien kennen, die Sie in Zoom umsetzen können.
Benefits:
- Sie können eine Webkonferenz eröffnen und entsprechend Ihrer Bedarfe konfigurieren.
- Sie haben einen ersten Überblick über die zur Verfügung stehenden Funktionalitäten.
- Sie können einen eigenen virtuellen Raum für eine Online-Lehrveranstaltung bereitstellen und mit eingeladenen Teilnehmer/innen nutzen.
- Sie wissen, was eine Breakout-Session, ein Whiteboard und ein virtueller Hintergrund ist.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen in der Anwendung von Zoom
Ablauf/Form: Online-Termin mit Zoom
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: Keine bzw. geringe Vorkenntnisse in der Anwendung von Zoom, Zoom-Zugangsvoraussetzungen.
Arbeitsaufwand: 2 Std.
Veranstaltungsort: Zoom - wird von Referent-/in per E-Mail bekanntgegeben
Referent/-in: Sarah Malewski und Bernhard Karakoulakis
Termin:
- 15.10.2020, 14:00 - 16:00 Uhr
Beschreibung
In diesem Fortgeschrittenen-Workshop lernen Sie u. a. wie Sie Zoom Aktivitäten, wie beispielsweise den Chat, die Umfrage, das Whiteboard oder Breakout Rooms didaktisch sinnvoll in Ihre Lehrveranstaltung integrieren. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie weitere Systeme und Tools wie z. B. Moodle und Mentimeter, sinnvoll mit Zoom verknüpfen können, um z. B. kollaborativ mit Studierenden zu arbeiten. Es werden zudem verschiedene Lehrszenarieren für Zoom in der Lehre vorgestellt.
Benefits:
- Sie kennen Zoom-Aktivitäten wie z. B. den Chat oder die Breakout Rooms und können diese sinnvoll in Ihre Lehrveranstaltung integrieren.
- Sie wissen, wie Sie Zoom mit anderen Systemen und Tools verknüpfen können.
- Sie kennen unterschiedliche Einsatzbeispiele für Zoom in der Lehre.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: In diesem Workshop werden gute Grundkenntnisse in Zoom erwartet. Zoom-Zugangsvoraussetzungen.
Ablauf/Form: Online-Termin mit Zoom
Arbeitsaufwand: 2 Std.
Veranstaltungsort: Zoom - wird von Referent-/in per E-Mail bekanntgegeben
Referentin: Sarah Malewski und Bernhard Karakoulakis
Termin:
- 20.10.2020, 10:00 - 12:00 Uhr
Beschreibung:
Die Bedeutung von Lernaufgaben zur Aktivierung relevanter Lernprozesse und für den Lernerfolg ist nicht zu unterschätzen. Moodle bietet vielfältige Ansätze, Studierende zur Auseinandersetzung mit Lernmaterialien und -inhalten anzuregen. Sie schlüpfen vor dem Präsenzworkshop in die Studierendenrolle. Das liefert uns die Grundlage, Einsatzszenarien zu diskutieren, neue Ideen zu entwickeln, aber auch Probleme und Risiken zu reflektieren.
Benefits:
- Sie reflektieren mögliche Funktionen von Aufgaben für die Unterstützung von Lernprozessen.
- Sie kennen unterschiedliche Aufgabenformate, die mit Moodle-Aktivitäten wie dem Aufgaben-Modul, dem Frage- und Antwort-Forum, dem Workshopmodul und Tests realisiert werden können.
- Sie kennen Beispiele und Möglichkeiten, die Moodle zur Betreuung und Verwaltung von Lernaufgaben und Feedback bietet.
Anmeldefrist: 1 Woche
Zielgruppe: Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ablauf/Form: Interaktives Webinar. Zur aktiven Vorbereitung des Webinars nutzen wir die Lernplattform Moodle.
Arbeitsaufwand: 2 Stunden plus eine 3/4 Std. zeitlich flexible Online-Vorbereitung
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in der Nutzung von Moodle, Zoom- und Moodle-Zugangsvoraussetzungen.
Veranstaltungsort: Zoom - wird von Referent-/in per E-Mail bekanntgegeben
Referent/in: Kirsten Lauer
Termin:
- 20.10.2020, 14:00-16:00 Uhr
Beschreibung
"Moodle, die via Internet erreichbare Lernplattform der Frankfurt University of Applied Sciences, dient in vielfältiger Weise der Unterstützung von Studium & Lehre. Ein Moodle-Kursraum kann für unterschiedliche Zwecke genutzt werden: nicht nur um Dokumente und Inhalte bereitzustellen, sondern auch um didaktische Konzepte umzusetzen, Orientierung zu bieten, Strukturen sichtbar zu machen, Lernbegleitung zu organisieren, das Selbststudium zu unterstützen oder Inhalte gemeinsam zu entwickeln. Verschiedene Werkzeuge (Tools) wie Foren, Wikis, Umfrage- und Abstimmungsmöglichkeiten, Aufgabenabgaben oder Tests können bei Bedarf aktiviert werden.
In dieser Grundlagen-Schulung erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Funktionalitäten von Moodle und erste Ideen, wie Sie einen Kursraum in Moodle für Ihre Zwecke gestalten und nutzen können."
Benefits:
- Sie kennen die wesentlichen Funktionalitäten und Einsatzbereiche der Lernplattform Moodle.
- Sie können Moodle-Kurse zur Begleitung Ihrer eigenen Lehrveranstaltung einrichten und anpassen.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen in der Anwendung von Moodle.
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: Gängige PC- und Internetkenntnisse, Zoom-und Moodle-Zugangsvoraussetzungen.
Arbeitsaufwand: 2 Std.
Veranstaltungsort: Zoom - wird von Referent-/in per E-Mail bekanntgegeben
Referent/in: Lars Peppel
Termin:
- 20.10.2020, 14:00-16:00 Uhr
Beschreibung
Sie fragen sich, wie Sie die erstellten Medienprodukte aus dem Sommersemester in Zukunft in Ihr Lehrarrangement integrieren können? In diesem Workshop wird das Blended Learning Konzept vorgestellt, welches eine Kombination aus Präsenz- und Online-Lernen vorsieht. Ziel ist es, dass Sie am Ende des Workshops ein Konzept für Ihre Lehrveranstaltung entwickeln können.
Benefits:
- Sie kennen die Grundlagen des Blended Learning Konzepts.
- Sie kennen verschiedene Methoden, um Blended Learning umzusetzen.
- Sie können ein Blended Learning Konzept entwickeln.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: Die Anwender sollten Zoom- Zugangsvoraussetzungen besitzen
Arbeitsaufwand: 2 Std.
Veranstaltungsort: Zoom - wird von Referent-/in per E-Mail bekanntgegeben
Referentin: Sarah Malewski und Felix Bastam
Termin:
- 22.10.2020, 10:00-11:30 Uhr
Beschreibung
Mit Panopto können Sie sehr schnell und einfach Videos oder Screencasts erstellen und bearbeiten. Die Bereitstellung erfolgt über Ihren geschützen Moodlekursraum.
In der Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick der wichtigsten Einstellungen und Funktionalitäten. Rechtliche Aspekte werden vorgestellt. Wir werden gemeinsam erste Aufnahmen erstellen und bearbeiten. Auch wird Ihnen gezeigt, wie Sie Studierende in die Erstellung von Screencasts in Ihrem Moodle Kurs einbinden können.
Benefits:
- Sie kennen die unterschiedlichen Einsatzbeispiele für Panopto in der Lehre.
- Sie haben einen Überblick über die zentralen Funktionalitäten.
- Sie können Videos und Screencasts anlegen und ihren Studierenden bereitstellen.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: Gute Grundkenntnisse in der Moodle-Nutzung, Zoom- und Moodle-Zugangsvoraussetzungen.
Arbeitsaufwand: 1,5 Std.
Veranstaltungsort: Zoom - wird von Referent-/in per E-Mail bekanntgegeben
Referentin: Lars Peppel und Felix Bastam
Termin:
- 28.10.2020, 10:00-12:00 Uhr
Beschreibung
Moodle, die via Internet erreichbare Lernplattform der Frankfurt University of Applied Sciences dient in vielfältiger Weise der Unterstützung von Studium & Lehre. Ein Moodle-Kursraum kann für unterschiedliche Zwecke genutzt werden: nicht nur um Dokumente und Inhalte bereitzustellen, sondern auch um didaktische Konzepte umzusetzen, Orientierung zu bieten, Strukturen sichtbar zu machen, Lernbegleitung zu organisieren, das Selbststudium zu unterstützen oder Inhalte gemeinsam zu entwickeln. Verschiedene Werkzeuge (Tools) wie Foren, Wikis, Umfrage- und Abstimmungsmöglichkeiten, Aufgabenabgaben oder Tests können bei Bedarf aktiviert werden.
In dieser Grundlagen-Schulung erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Funktionalitäten von Moodle und erste Ideen wie Sie einen Kursraum in Moodle für Ihre Zwecke gestalten und nutzen können.
Benefits:
- Sie kennen die wesentlichen Funktionalitäten und Einsatzbereiche der Lernplattform Moodle.
- Sie können Moodle Kurse zur Begleitung ihrer eigenen Lehrveranstaltung einrichten und anpassen.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen in der Anwendung von Moodle
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: Gängige PC- und Internetkenntnisse, Zoom-Zugangsvoraussetzungen.
Arbeitsaufwand: 2 Std.
Veranstaltungsort: Zoom - wird von Referent-/in per E-Mail bekanntgegeben
Referent/in: Lars Peppel
Termin:
- 29.10.2020, 16:00-18:00 Uhr
Beschreibung
Moodle wird regelmäßig weiterentwickelt und verbessert. So bietet seit kurzem das neue Audio- und Videorecording eine ganz neue Möglichkeit Studierenden ein unkompliziertes Feedback zu ihren eingereichten Arbeiten zu geben.
In diesem Workshop lernen Sie nicht nur einige Highlights der letzten Updates kennen, sondern auch ältere und ggf. noch unbekannte Moodle-Features, die Ihre Lehre unterstützen. Sofern gewünscht, werden konkrete Beispiele und Fragen aus Ihren aktuell genutzten Moodle-Kursräumen besprochen und direkt bearbeitet.
Benefits:
- Sie haben neue Ideen für die Nutzung von Moodle zur Unterstützung Ihrer Lehre.
- Sie können Ihren Moodlekurs noch besser auf Ihre Anforderungen und die der Studierenden anpassen und nutzen.
- Sie haben Lösungen und ggf. Abkürzungen gefunden, die Ihre Arbeit mit Moodle erleichtern.
Anmeldefrist: 1 Woche
Zielgruppe: Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Moodle für mehr als das Verteilen von Dokumenten nutzen möchten.
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: Gefestigte Grundkenntnisse in der Moodle-Nutzung. Zoom- und Moodle-Zugangsvoraussetzungen.
Ablauf/Form: Interaktives Webinar. Zur aktiven Vorbereitung des Webinars nutzen wir die Lernplattform Moodle.
Arbeitsaufwand: 2 Std. plus eine 1/2 Std. zeitlich flexible Online-Vorbereitung
Veranstaltungsort: Zoom - wird von Referent-/in per E-Mail bekanntgegeben
Referentin: Kirsten Lauer und Bernhard Karakoulakis
Termin:
- 30.10.2020, 10:00-12:00 Uhr
Beschreibung
In den letzten Jahren ist eine wachsende Heterogenität unter Studierenden zu beobachten. Lehrende stellt dies vor die Herausforderung mit den disparaten fachlichen Kompetenzen und dem daraus divergierenden Lernverhalten der Studierenden umzugehen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Lehr- und Studienkonzeptionen so anpassen können, dass Studierende mit unterschiedlichen Wissensständen sinnvoll abgeholt und optimal betreut werden können. Es werden sowohl Methoden für Klein- als auch für Großgruppen vorgestellt.
Benefits:
- Sie lernen, wie sie unterschiedliche Wissensstände feststellen können.
- Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um angemessen auf die unterschiedlichen Wissensstände einzugehen.
- Sie erarbeiten gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen Strategien zum Umgang mit disparaten fachlichen Kompetenzen.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: Sie können gerne Beispiele aus der eigenen Lehre mitbringen, die bearbeitet werden sollen
Arbeitsaufwand: 2 Std.
Veranstaltungsort: Zoom - wird von Referent-/in per E-Mail bekanntgegeben
Referentin: Sarah Malewski
Termin:
- 17.11.2020, 14:00-15:30 Uhr
Beschreibung
Sie wünschen sich in Ihren (Online-)Lehrveranstaltungen mehr Interaktion mit den Studierenden, möchten diese zu einer aktiven Mitarbeit motivieren und Lernprozesse fördern? Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet sich der Einsatz von aktivierenden Lernmethoden, wie beispielsweise Quizze an. In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Methoden und Tools, wie z. B. Mentimeter kennen, die Sie abhängig vom Lehrkontext unterschiedlich in Ihrer Lehrveranstaltung einsetzen können. Gemeinsam erarbeiten wir uns in diesem Workshop einen Methodenkoffer speziell bezogen auf Online-Lehrveranstaltungen.
Benefits:
- Sie kennen verschiedene Aktivierungsmethoden für unterschiedliche Lehrveranstaltungstypen und Gruppengrößen.
- Sie können Aktivierungsmethoden schnell und einfach in die Lehrveranstaltung einbinden.
- Sie können einzelne Methoden auf einen individuellen Praxisfall anwenden.
- Sie erhalten eine Übersicht mit den verschiedenen Aktivierungsmethoden.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: Die Anwender sollten Zoom- Zugangsvoraussetzungen besitzen.
Arbeitsaufwand: 2 Std.
Veranstaltungsort: Zoom - wird von Referent-/in per E-Mail bekanntgegeben
Referent/in: Sarah Malewski
Termin:
- 27.11.2020, 15:00-17:00 Uhr
Beschreibung
Dieser Kurs beschäftigt sich mit Fragen der online gestützten Lehre zum Urheberrecht, Datenschutz oder Prüfungsrecht.
Was darf ich ""klauen""? Sind Lernplattformen eine Verletzung des Datenschutzes?
Es gibt tolle Tools im Internet, darf ich die in meiner Lehre nutzen?
Wie müssen e-Prüfungen in den Prüfungsordnungen verankert werden?
Antworten auf diese Kernfragen werden in Diskussionen mit den Teilnehmenden geklärt. Tägliche Probleme der digital und online durchgeführten Hochschullehre bilden den Ausgangspunkt für den Workshop. Die rechtlichen Grundlagen der digital gestützen Hochschullehre werden erläutert und anhand von Beispielen aus dem Alltag vertieft.
Infos zum Referenten: Jan Hansen lehrt als LfbA an der Hochschule Darmstadt am Studiengang Informationsrecht die Themen Urheberrecht, Datenschutzrecht, gewerblicher Rechtsschutz und Cybercrime; an der TU Darmstadt ist er stellvertretender Datenschutzbeauftragter.
Benefits:
Urheberrecht, Datenschutz oder Prüfungsrecht - Sie kennen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen der digital gestützten Hochschullehre mit Beispielen:
- Was darf ich "klauen"?
- Sind Lernplattformen eine Verletzung des Datenschutzes?
- Es gibt tolle Tools im Internet, darf ich die in meiner Lehre nutzen?
- Wie müssen e-Prüfungen in den Prüfungsordnungen verankert werden?
Anmeldefrist: 2 Wochen
Zielgruppe: Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: Die Anwender sollten Zoom- Zugangsvoraussetzungen besitzen.
Ablauf/Form: Interaktives Webinar.
Arbeitsaufwand: 2 Std.
Veranstaltungsort: Zoom - wird von Referent-/in per E-Mail bekanntgegeben
Referent/in: Jan Hansen, LfbA an der Hochschule Darmstadt im Studiengang Informationsrecht mit den Themen Urheberrecht, Datenschutzrecht, gewerblicher Rechtsschutz und Cybercrime; an der TU Darmstadt stellvertretender Datenschutzbeauftragter.
Termin:
- 12.01.2021, 15:00-17:00 Uhr
Beschreibung
Teilhabe und Diversität in der Hochschullehre zu Leben bedeutet, möglichst barrierearme Zugänge zu Wissen und Bildung zu schaffen. Dieses Recht anzuerkennen und umzusetzen leitet sich aus dem Selbstverständnis der Frankfurt UAS ab, ein Ort der Vielfalt zu sein. Neben offiziellen Maßnahmen kann jede*r Hochschulangehörige einen Teil dazu beitragen, das Studieren für Menschen mit Beeinträchtigungen gleichwertig möglich zu machen. Dabei gilt: Vorbereitung ist besser als Nachbereitung. Lernen Sie in diesem Workshop Möglichkeiten und Richtlinien kennen, die es zu beachten gilt, wenn Sie in Ihrer Lehre digital gestützte Lernformate einsetzen und diese möglichst barrierearm gestalten möchten.
Benefits:
- Sie kennen verschiedene Richtlinien zur Barrierefreiheit von digitalen Lernformaten.
- Sie kennen Möglichkeiten, wie Sie digitale Lernformate barriereärmer gestalten können.
- Sie kennen Problemstellen der Lehre in Bezug auf Barrieren und kennen die Unterstützungsangebote der Frankfurt UAS.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: Die Anwender sollten Zoom- Zugangsvoraussetzungen besitzen.
Arbeitsaufwand: 2 Std.
Veranstaltungsort: Zoom - wird von Referent-/in per E-Mail bekanntgegeben
Referent: Felix Bastam
Termin:
- 19.01.2021, 14:00-16:00 Uhr
Beschreibung
Sie fragen sich, wie Sie die erstellten Medienprodukte aus dem Sommersemester in Zukunft in Ihr Lehrarrangement integrieren können? In diesem Workshop wird das Blended Learning Konzept vorgestellt, welches eine Kombination aus Präsenz- und Online-Lernen vorsieht. Ziel ist es, dass Sie am Ende des Workshops ein Konzept für Ihre Lehrveranstaltung entwickeln können.
Benefits:
- Sie kennen die Grundlagen des Blended Learning Konzepts.
- Sie kennen verschiedene Methoden, um Blended Learning umzusetzen.
- Sie können ein Blended Learning Konzept entwickeln.
Anmeldefrist: 2 Tage
Zielgruppe: Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Voraussetzungen / Vorkenntnisse: Die Anwender sollten Zoom- Zugangsvoraussetzungen besitzen.
Arbeitsaufwand: 2 Std.
Veranstaltungsort: Zoom - wird von Referent-/in per E-Mail bekanntgegeben
Referent: Sarah Malewski und Felix Bastam
Webinare auf Wunsch
Gerne stehen wir für individuelle Beratungstermine zur Verfügung oder stimmen einige der Workshops gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Teams ab.
Digital Teaching and Learning Center (DigiTaL)
Wir unterstützen Dozentinnen und Dozenten der Frankfurt University of Applied Sciences bei Fragen zur Planung und Betreuung von E-Learning- oder Blended Learning-Angeboten durch:
- Persönliche Beratungstermine
- Projektbegleitung
- Inhouse Workshops und Schulungen
- Förderung der Teilnahme an externer Schulungen
Themenspektrum:
- hochschuldidaktische Planungsaspekte des E-Learning/Mediendidaktik
- Online-Betreuung/-Lernbegleitung
- Online-Kommunikation und -Kooperation
- E-Learning-Technologien
- Medienproduktion und -gestaltung
- Rechtsfragen des E-Learning