Prof. Dr.-Ing. Julia von Mende
Professur für Theorie und Geschichte in der Architektur
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- forschendes Lehren
- Wohnungsforschung
- qualitative empirische Methoden der Architekturforschung
- praxistheoretische Perspektiven auf Architektur und Stadt
- Bestandstransformation
Sprechzeiten
Forschung
Als Architekturtheoretikerin arbeite ich an den disziplinären Grenzbereichen von Architektur, Soziologie, Urbanistik und Kulturwissenschaft. Die Erforschung des Gefüges von Haus und Stadt und Welt und die historische Genese des urbanen Metabolismus am Beispiel der menschlichen Ernährung hat mich zu zwei Fragen geführt: Erstens, wie man Räume als inhärenten Teil sozialer Praktiken erforschen kann; und zweitens, welche Handlungsoptionen sich aus qualitativen empirischen Untersuchungen für eine sozial-ökologische Transformation des Bestands ziehen lassen. Dabei interessiere ich mich für Methoden zur Untersuchung räumlicher Strukturen von Alltagspraktiken wie zum Beispiel Essen und Wohnen in Vergangenheit und Gegenwart.
Schwerpunkte
- Interdisziplinäre qualitative empirische Methoden der Architektur-, Raum- und Wohnungsforschung
- Geschichte der Wohnungsforschung
- Praxistheorie
- historische Genese des urbanen Metabolismus
- sozial-ökologische Transformation von Einfamilienhausgebieten
Aktuelle Forschungsprojekte
Grete Meyer-Ehlers (1904-2003) – Leben und Werk einer Pionierin der empirischen Erforschung von Wohnpraktiken (Projektstart: Sommer 2025)
Fördermittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG

Meyer-Ehlers, Grete (1963): Wohnerfahrungen. Ergebnisse einer Wohnuntersuchung. Wiesbaden/Berlin: Bauverlag, 160–161.
Wie kann man Wohnen erforschen? Im Zusammenhang mit Fragen nach den Methoden einer interdisziplinären Wohnungsforschung kommt dem Werk Grete Meyer-Ehlers‘ (1904-2003), Bauhaus-Schülerin, Professorin für Hauswerk und Kunsterziehung an der Pädagogischen Hochschule Berlin und Wohnforscherin, besondere Bedeutung zu: In ihren von der öffentlichen Hand beauftragten Untersuchungen zum Wohnen in den Jahren 1957-1972 hat sie anhand von Interviews, Fotografien und Zeichnungen Physisch-Materielles, wie Grundrissgestaltung und Wohnungsausstattung, in Wechselwirksamkeit mit den Bewohner*innen, deren Handlungen und Formen der Aneignung methodisch verschränkt untersucht. Mit Untersuchungsmethoden im Sinne heutiger praxistheoretischer Perspektiven kam sie zu konkreten Aussagen über Wohnraumbedürfnisse und Planungsoptionen. Ihre Pionierleistung einer empirischen Erforschung von Wohnpraktiken wurde bis in die Gegenwart nur spärlich rezipiert. Auch gibt ihr Werdegang in Bezug auf geschlechtliche Rollenbilder und interdisziplinäre Forschungsperspektiven Anlass, sich mit der Forscherinnenpersönlichkeit Meyer-Ehlers zu beschäftigen.
Mit der Aufarbeitung ihres Lebens und Werks zielt das Projekt darauf ab, diesen blinden Fleck in der Architekturgeschichtsschreibung sichtbar zu machen und einen architekturgeschichtlichen Beitrag zu einer bisher noch nicht umfänglich aufgearbeiteten Geschichte der empirischen Erforschung des Wohnens innerhalb der interdisziplinären Wohnungsforschung zu leisten.
Der Projektantrag wurde an der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen einer Anschubförderung sowie eines Stipendiums des Thüringer Postdoktorandinnen Programms vorbereitet.
Literatur zum Thema:
von Mende, Julia (2024). Auf den Nebenpfaden der Wohnzufriedenheitsforschung – methodische Ansätze zur Erforschung von Wohnpraktiken in den 1950er und 1960er Jahren, in: Miriam Meuth / Julia von Mende / Antonia J. Krahl / Eveline Althaus (Hg.), Wohnen erforschen: Qualitative Methoden und forschungspraktische Reflexionen. Interdisziplinäre Wohnungsforschung, Bd. 8, Bielefeld: transcript.
Weitere Forschungstätigkeiten
2022-2024 "Krise als Chance oder Weiterentwerfen des Eigenheims: Von der Empirie zu baulich-räumlichen Transformation" (Abschlussbericht des empirisch forschenden Lehrformats) Teilprojekt des Fellowships „Krise und Transformation des Eigenheims“, interdisziplinäre Forschungswerkstatt, Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar
2022-2023 „Wohnpraktiken und ihre Räume: Zur Geschichte der empirischen Erforschung des Wohnens“, u.a. Vorbereitung DFG-Antrag Bauhaus-Universität Weimar
2020 Interims-Projektleitung (i.V. für Dr. Lisa Vollmer) des an der Bauhaus-Universität Weimar angesiedelten Projektteils „Städtische Ko-Produktion von Teilhabe und Gemeinwohl“ BMBF Verbundprojekt am IRS Leibnizinstitut für Raumbezogene Sozialforschung Berlin und der Bauhaus-Universität Weimar
2017-2019 Dissertation "Zwischen Küche und Stadt. Zur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken“, GBL, RWTH Aachen
2013-2016 Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt „Die Anthropozän-Küche – Das Labor der Verknüpfung von Haus und Welt“, Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor der Humboldt-Universität zu Berlin (DFG gefördert)
Zur Person
Julia von Mende vertritt das Fachgebiet „Theorie und Geschichte in der Architektur“ als Professorin an der Frankfurt UAS. Zuvor lehrte sie als Gastprofessorin Theorie und Geschichte im Studiengang Urban Design an der Jade Hochschule Oldenburg und war Stipendiatin im Thüringer Postdoktorandinnen-Programm an der Bauhaus-Universität Weimar. 2020 wurde sie an der Architekturfakultät der RWTH Aachen mit einer Untersuchung zum Wechselverhältnis zwischen Privathaushalt und Stadt am Beispiel der Verräumlichung von Essenspraktiken promoviert (u.a. Auszeichnung mit dem Studienpreis „Wohnen & Stadt“). Ausgangspunkt für diese Arbeit war ihre wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt "Die Anthropozän-Küche" am Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie war außerdem publizistisch tätig u.a. als Redaktionsleiterin des Online Debattenportals BKULT und als Redakteurin der Fachzeitschriften Daidalos und Arch+. Sie hat in Berlin und Kopenhagen Architektur studiert.
Gastprofessur / wissenschaftliche Mitarbeit / Lehraufträge
2023-2025 Gastprofessur Theorie und Geschichte, Jade Hochschule Oldenburg, Fachbereich Architektur, Bachelor und Master Urban Design
2023/2024 Lehr-Kooperation mit Prof. Antje Steinmüller, California College of the Arts San Francisco und Bauhaus-Universität Weimar, CoiL-Seminar “Leaving Home: Divers Typologies of Student Housing”
2020-2024 wissenschaftliche Mitarbeit, Stipendium, Lehrauftrag, Bauhaus-Universität Weimar, Geschichte und Theorie der modernen Architektur und Institut für Europäische Urbanistik
2017-2020 wissenschaftliche Mitarbeit, RWTH Aachen, Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens
2017-2018 Lehrauftrag, Hochschule Anhalt, Dessau, Studiengang Design
2016-2017 Lehrauftrag, Kunsthochschule Weißensee, Berlin, Studiengang Produkt-Design
2006-2007 Lehrauftrag, Ecole d’Architecture de Paris-Belleville, Masterstudio Béatrice Mariolle.
2006 Workshop „Machen von Architekturzeitschriften“, UdK Berlin, Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung
2004-2005 wissenschaftliche Mitarbeit TU Dresden, Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Hochbaukonstruktion und Entwerfen
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Netzwerken
Netzwerk Architekturwissenschaft e.V. (Vorstandsmitglied)
Netzwerk WAS Wirkungsforschung in Architektur und Städtebau: Interdisziplinäre Theorien und Methoden, DFG Wissenschaftliches Netzwerk
Weimarer Wohnungsforschung, IfEU, Bauhaus-Universität Weimar
Netzwerk Habitologie – Wohnforschung im deutschsprachigen Raum
Forschungsnetzwerk Wohnen „Making of Housing“, RWTH Aachen (Assoziierte Partnerin)
Lehrtätigkeit
Lehre verstehe ich als inhärenten Teil der Forschung. Erst aus der Untersuchung der gebauten Umwelt, aus der Analyse deren Entstehungsgeschichte, jeweiliger Bedingtheiten sowie der Aneignung von Gebautem im Gebrauch lassen sich Thesen für den architektonischen Entwurf formulieren. Zunächst gilt es zu vermitteln, wie geworden ist, was ist.
In der Baugeschichte 1 und 2 im Bachelor-Studiengang Architektur wird diese historische Genese räumlicher Ordnungen anhand von Einzelaspekten des menschlichen Alltagshandelns wie Wohnen, Pflegen, Essen, Reisen etc. von frühsten dokumentierten Siedlungsformen bis in die Gegenwart studiert. Im Vordergrund steht hierbei das Kennenlernen der Zusammenhänge gesellschaftlicher, politischer, kultureller, ökonomischer und technologischer Wirkkräfte und ihrer jeweiligen baulichen Auswirkung im Wandel der Zeit. Ziel ist der Gegenwartsbezug: Was können wir daraus für unser heutiges Entwurfshandeln und für die Bestandstransformation ableiten? Welche Rolle spielt der gebaute Raum?
Ergebnisse aus empirisch forschenden Lehrformaten
von Mende, Juli / Schlösser, Hanna Maria (2024). Das Einfamilienhaus zur Disposition – Wohnpraktiken im Empty Nest: Auswertung eines empirisch forschenden Lehrformats. pdf
von Mende, Julia (Hg.) (2019). „Mahlzeit!“ – Der Essplatz im Arbeitsalltag. Sommersemester 2017. Aachen: RWTH Aachen - Fakultät für Architektur, Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens. pdf
von Mende, Julia (Hg.) (2019). „just in time“. Räumliche Folgen von Beschleunigung am Beispiel der Ernährung. Wintersemester 2018/2019. Aachen: RWTH Aachen - Fakultät für Architektur, Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens. pdf
Publikationen und Vorträge

von Mende, Julia (2022). Zwischen Küche und Stadt. Zur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken. Materialitäten, Bd. 32, Bielefeld: transcript. Link

Meuth Miriam / von Mende, Julia / Krahl, Antonia J. / Althaus, Eveline (Hg.) (im Erscheinen). Wohnen erforschen: Qualitative Methoden und forschungspraktische Reflexionen. Interdisziplinäre Wohnungsforschung, Bd. 8, Bielefeld: transcript. Link
Forschungsbericht
von Mende, Julia / Schlösser, Hanna Maria (2024). Das Einfamilienhaus zur Disposition – Wohnpraktiken im Empty Nest: Auswertung eines empirisch forschenden Lehrformats. pdf
Zeitschriftenhefte / Special Issues / Redaktion
Oswalt, Philipp / Barthel, Stephan / von Mende, Julia / Schmidt, Anne (Gastredaktion). Anthropozänküche. Bauwelt, 37 / 2016, 22-23. pdf
Arch+, Zeitschrift für Architektur und Urbanismus, gemeinsam mit Sabine Kraft und Agnes Müller /Simone Kläser der Arch+-Ausgaben „Wohnen - wer mit wem, wo, wie, warum“ 176/177 / 2006, „Architektur im Klimawandel“, 184 / 2007,
Daidalos, Redaktion der Themenhefte „Landschaft“ 73/1999 und „Diagrammanie“ 74/2000 gemeinsam mit Gerrit Confurius (Chefredaktion), Andreas Ruby (de) und Laura Lee Bruce (en).
Aufsätze in Fachzeitschriften
Schlösser, Hanna M. / von Mende, Julia (2025). Wohnform zur Disposition. Eine empirische Betrachtung zum Einfamilienhaus. werk, bauen + wohnen, 4/2024, 6-10. Link
von Mende, Julia (2019). The Dispersed Home. Reallocations between the Private and the Public Domain. OASE#104/2019, 38-49. pdf
Krausse, Joachim / von Mende, Julia (2018). Zwei Geometrien des Gehens. Lettre International 121, 167-169.
Oswalt, Philipp / Barthel, Stephan / von Mende, Julia / Schmidt, Anne (2016). Der 9-Milliarden-Personen-Haushalt. Bauwelt, 37 / 2016, 22-23. pdf
Barthel, Stephan / von Mende, Julia / Oswalt, Philipp / Schmidt, Anne (2016). Von der Welt in die Küche. Von der Küche in die Welt. Bauwelt, 37 / 2016, 24-31. pdf
Barthel, Stephan / von Mende, Julia / Oswalt, Philipp / Schmidt, Anne (2016). Projekte für die essbare Stadt. Bauwelt, 37 / 2016, 34-45. pdf
Barthel, Stephan / Oswalt, Philipp / Schmidt, Anne / von Mende, Julia (2014): Privater Haushalt und Städtischer Stoffwechsel – Eine Geschichte vor Verdichtung und Auslagerung. Berlin 1700 – 1930. Arch+ 218, 92-104. Link
von Mende, Julia (2012). Bauhaus and back. In: Domus 962, 96-103. Link
von Mende, Julia / Korwan, Daniel (2008). Licht und Energie, Baufokus Licht. ARCH+, 188, 108-109.
Kraft, Sabine / von Mende, Julia (2007). Performing Buildings. ARCH+ 184, 42-51. Link
von Mende, Julia / Soldan, Marion (2007). Solarthermie. ARCH+ 184, 106-107. Link
von Mende, Julia (2007). Geothermie. ARCH+ 184/2007, 108. Link
von Mende, Julia (2007). Eine neue Generation von Dämmstoffen. ARCH+ 184, 114. Link
Kraft, Sabine / von Mende, Julia / Kläser, Simone (2006). Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein! ARCH+, 176/177, 16-17. Link
Kraft, Sabine / von Mende, Julia / Kläser, Simone (2006). Grundrißtableaus. ARCH+, 176/177, 51-55. Link
von Mende, Julia (1999). Von der Implantation zur Diffusion. Das Verschwinden der Architektur in der Landschaft. Daidalos 73, 26-33.
Beiträge in Sammelbänden
von Mende, Julia (2024). Auf den Nebenpfaden der Wohnzufriedenheitsforschung – methodische Ansätze zur Erforschung von Wohnpraktiken in den 1950er und 1960er Jahren, in: Miriam Meuth / Julia von Mende / Antonia J. Krahl / Eveline Althaus (Hg.), Wohnen erforschen: Qualitative Methoden und forschungspraktische Reflexionen. Interdisziplinäre Wohnungsforschung, Bd. 8, Bielefeld: transcript.
von Mende, Julia / Althaus, Eveline / Meuth, Miriam / Krahl, Antonia (2024). Wohnen erforschen – Methodische und methodologische Inspiration für Wohn(ungs)forscher:innen über die disziplinären Tellerränder hinaus, in: Miriam Meuth / Julia von Mende / Antonia J. Krahl / Eveline Althaus (Hg.), Wohnen erforschen: Qualitative Methoden und forschungspraktische Reflexionen. Interdisziplinäre Wohnungsforschung, Bd. 8, Bielefeld: transcript.
von Mende, Julia (2023). What’s With the Apartment? Investigations into Dwelling Practices as a Transformative Gauge. In: Anika Frye / Christiane Kruse / Antje Majewski / Sandra Schramke (Hg.), Let’s Get Sustainable, Art, Design, and Architecture. Wien: Verlag für Moderne Kunst. 255-271
Krausse, Joachim / von Mende, Julia (2019). Es geht! Auf Trampelpfaden in die Zukunft, in: Michaela Christ / Bernd Sommer / Klara Stumpf (Hg.), Transformationsgesellschaften. Zum Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, Bd. 30. Marburg: Metropolis, 205-225.
von Mende, Julia (2018): "Kitchenstories“- mögliche Transformationen von Alltagsräumen am Beispiel der Ernährung, in: Marius Förster / Saskia Hebert / Hofmann Mona / Wolfgang Jonas (Hg.), UN/CERTAIN FUTURES – Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Bielefeld: transcript, 42-51.
Krausse, Joachim / Leinfelder, Reinhold / von Mende, Julia (2017). Anthropocene Kitchen, in: Nicolaj van der Meulen, Jörg Wiesel (Hg.), Culinary Turn. Aesthetic Practice of Cookery. Bielefeld: transcript, 39-46.
von Mende, Julia (2016): Entscheidung, in: Nikola Doll / Horst Bredekamp / Wolfgang Schäffner für den Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung (Hg.), +ultra. gestaltung schafft wissen, Ausstellungs-Katalog, Martin-Gropius-Bau, Berlin. Leipzig: E. A. Seemann, 356.
Rezensionen
von Mende, Julia (2016): Lenin zum Anfassen. Baumeister, 6 / 2016. S. 58-70.
von Mende, Julia (2016). Ausstellung: Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler. Restauro, Zeitschrift für Konservierung und Restaurierung, 6/2016. 62-63.
von Mende, Julia (2012). Zurück in die Zukunft. Zur 13. Architekturbiennale in Venedig. deutsche bauzeitung, 11 / 2012, 12-14.
von Mende, Julia (2002). Bilbao am Öresund. Ein gemütlicher Gott. Arch+, 163, 9-12.
von Mende, Julia / Ruby, Andreas (2000). Hybride Hybris. Move, das dreibändige Manifest von UN Studio. Daidalos, 74, 80-85.
Vorträge
2025
Vom To-Go zur Tischgemeinschaft? Die ‚Caring Community‘ als Möglichkeitsraum im Kontext eines beschleunigten und räumlich entgrenzten urbanen Essalltags. Schaufenster Pflege und Care“, Jade Hochschule Oldenburg in Kooperation mit der stadt Oldenburg, Schlaues Haus Oldenburg, 02.04.2025.
2024
Transformation von Einfamilienhausgebieten, Bündnis Wohnen in Oldenburg, Stadt Oldenburg, 1.10.2024.
Trails and Traces. What Eating Practice has to do with Architecture and Urbanism. SUPERSTUDIO, EPFL Lausanne, 11.09.2024.
Essen ohne Küche, Küchen ohne Essen? Neuzuordnungen und Persistenzen im urbanen Wohnalltag. Fachgebiet Entwerfen und Stadterneuerung, Gastprofessur SUMMACUMFEMMER, Institut für Architektur und Städtebau, UdK Berlin, 02.07.2024.
2023
What the built does? Empirical Explorations in Eating and Housing Practices. Department for Urban Studies and Planning, UCSD, UDSC, USA, 27.10.2023.
Architectural Drawing as an Empirical Tool. CCA, The Urban Works Factory, San Francisco, USA, 19.10.2023.
At one Table? On the Spatialization of Community in Urban Eating Practices. Symposium “Gemeinsam Haushalten. Wohnen, Essen, Sorgetragen”, AZW Wien, 12.10.2023
Das Einfamilienhaus zur Disposition: Von der Empirie zur baulich-räumlichen Transformation (mit Hanna Schlösser), 9. FORUM Architekturwissenschaft, TU Berlin, 21. Juni 2023.
2022
Keynote (mit Inga Reimers), Wie essen wir? Von Gastgeber*innen und -räumen, 1. Future of Food Kongress, Dortmund, 2. Dezember 2022. Link
Urbane Essenspraktiken, Thinktank Architektur und Stadtentwicklung, Food in the City, CCTP Kompetenzzentrum Typologie und Planung in Architektur, HSLU Hochschule Luzern, 29. September 2022. Link
Verhäuslichungen: Baustelle als Haushalt, Workshop „Soziologie der Baustelle“, Dr. Christine Neubert, Sozialökonomie, Soziologie, Universität Hamburg, 29. Juli 2022.
Was die Verräumlichung von Essenspraktiken über Gesellschaft erzählt. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, 26. Heidelberger Ernährungsforum der Dr. Rainer Wild-Stiftung, Ernährungsumgebungen – Essen, Ernährung, Praktiken, 25.-26.03.2022 (online).
PionierInnen der Wohnungsforschung, Workshop „Von Bewohner*innen und ihren Wohnungen: Wohnungen und ihre Bewohner*innen – Methoden zur empirischen Erforschung von Wohnpraktiken Workshop in der Reihe „Interdisziplinäre Perspektiven der Wohnungsforschung“ des Netzwerks der Weimarer Wohnungsforschung, Bauhaus-Universität Weimar, 03.02.2022.
Vom Coffee-to-go im entgrenzten Haushalt zu einer Empirie der Alltagspraktiken, Vortrag auf dem Symposium „Let’s Get Sustainable: Art, Design and Architecture“, Forum für Interdisziplinäre Studien Muthesius Kunsthochschule, Kiel, 26.-28.01.2022 (online).
Zwischen Küche und Stadt. Zur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken, Vortrag auf dem 1. Jungen Forum der Dr. Rainer Wild Stiftung, Heidelberg, 21.01.2022 (online).
2021
Entgrenzte Wohnpraktiken – räumliche (Neu-)Zuordnungen am Beispiel der Küche. Gastvorträge am Fachgebiet für Entwerfen und Wohnungsbau, Prof. i.V. Johannes Ernst, TU Darmstadt, 08.12.2021 (online) und an den Fachgebieten Architektursoziologie, Prof. i.V. Sabine Hansmann und Gestaltung & Design I & II, Marieke Behne, Prof. Bernd Kniess, Nina Manz, HafenCity University Hamburg, 30.11.2021 (hybrid).
Entgrenzte Essens- und Wohnpraktiken zwischen Küche und Stadt, Vortrag, Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie in der DGS, „Stadtsoziologische Forschung heute“, 7./8.10.2021 (online).
Architekturethnografie... als Methode zur Erforschung von Alltagspraktiken, Vortrag, Workshop ARCHITEKTURETHNOGRAPHIE ZWISCHEN ENTWURF UND FORSCHUNG, 21.09.2021, Kooperation zwischen TU Berlin & TU Braunschweig mit dem Netzwerk Architekturwissenschaft e.V., Ort: TU Berlin.
Eat, Drink, Work, Dwell: Investigations in the Materiality of Social Practices, Vortrag, 15th ESA (European Sociological Association) Conference 2021, Barcelona, RS03 Current Sociology of Architecture, 02.09.2021 (online).
Beitrag im Pecha Kucha Format und Moderation der Session „Wohnpraktiken“ auf der Gründungskonferenz des Forschungsnetzwerks „Making of Housing“, RWTH Aachen, 25.01.2021 (online).
2020
„„Das deutsche Wohnzimmer“ revisited – nur wie? Methoden qualitativer Wohnraumforschung“, Vortrag auf der der 4. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung des VGDH, Goslar, 9.3.2020.
2018
“„... gegessen wird hier tatsächlich wenig…“ – Fragen an eine praxistheoretische Perspektive auf Küchen und Essräume“, Vortrag auf der Tagung „Praktiken und Raum“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geografie und Wirtschaftsgeografie, 23.-24.11.2018.
„Allokationen zwischen Privathaushalt und Stadt“, Vortrag auf dem 7. Wissenschaftstag der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen, 4.5.2018.
2017
„Business Lunch - Essräume im Arbeitsalltag.“ Vortrag in der Reihe „Tischgespräche“, 16.11.2017 im VorOrt-Haus, Dessau, Veranstalter: VorOrt e.V., Dessau. Link
Krausse, J., von Mende, J., „The Anthropocene Kitchen. Making the Future Viable“, Vortrag, internationale Tagung: " Diseño para la innovación Productiva", Organisation: Ministerio de Producción, Plan Nacional de Diseño, Biennal Nacional de Diseño FADU, Ministerio de Ciencia, Tecnología e Innovación Productivo, CIECTI, Centro International de Diseño del Conocimiento Tomás Maldonado, Centro Cultural de las Ciencias / Facultad de Arquitectura, Diseno y Urbnismo – UBA, Buenos Aires, Argentinien, 16.-18.08.2017.
„„Anthropozän-Küche“ — die Entwicklung des urbanen Metabolismus am Beispiel der Ernährung.“, Vortrag, Tagung „Transformationen. Zum Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse“, Europa-Universität Flensburg in Kooperation mit Evangelische Akademie der Nordkirche, 29.03.2017, Link
2016
Keynote “Kitchen-Stories“ – Beobachten zu Transformationen von Alltagsräumen am Beispiel der Ernährung“, Symposium „un/certain futures, Beobachtungen zur Rolle des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen“, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, 01.12.2016. Link
2015
„Essen außer Haus und Raum“, Gastvortrag am Lehrstuhl Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt, Fakultät für Architektur, RWTH Aachen, 11.11.2015.
„Stadt als metabolische Schnittstelle zwischen Haus und Welt“, Vortrag (mit Stephan Barthel und Karl W. Große), Tagung „Dialog der Wissenschaften - Stadt: Grenzobjekt der Wissenschaften“, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg. 24.-26.09.2015.
2008
„Architektur im Klimawandel“, Vortrag und Podiumsdiskussion, Tagung „Greenwashing oder moderne Architektur“, Architekturzentrum Wien und Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten Österreich. AZW Wien, 8.10.2008. Link
Redaktion
1999-2000: Daidalos (siehe Publikationen)
2005-2008: Arch+ (siehe Publikationen)
2012-2014: BKULT, Online Debatten-Portal
2020-2021: IfEU EDITION / IfEU OPEN, Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar.
Tagespresse
von Mende, Julia (2011). Reaktivierung der Tradition. Julia von Mende im Gespräch mit Amateur Architecture Studio. Archithese, 2/2011, 46-51.
Diskurs (div. Medien)
„Es gibt kaum einen Ort an dem nicht gegessen wird“, Julia von Mende im Interview mit Jan Lüke. Stadtrevue, 10/2022. Link
Aicher Magdalena / Andersson, Anastasia / Wija, Lucas (Redaktion) (2016). Ernten, was wir säen? Küchengeschichten vom Anthropozän. Gespräch mit Karl Große, Julia von Mende und Marc Schleunitz. #039 | Kulturwelle (Radio) der HU Berlin, gesendet am: 20.01.2016. Link
von Mende, Julia (2011). Jahrhunderte blicken euch an. Wiederverwenden von Baumaterialien, Wiederentdecken der Tradition: Im chinesischen Hochgeschwindigkeitsbauen sorgt ein Architekt für Langsamkeit. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 13.01.2011, 32.
von Mende, Julia (2006). Come in and find out. Björn Dahler im Gespräch mit Julia von Mende. ARCH+, 176/177/2006, 38-39.
Veranstaltungen
„Turning back inside? Ethnographies of Interiors“, internationale Konferenz (Organisation und Konzept gemeinsam mit Lidia Gasperoni, TU Berlin und Brett Mommersteeg, HU Berlin) in Kooperation mit dem Netzwerk Architekturwissenschaft e.V. / Sutor-Stiftung, 28.2.2023, online. Link
„Wohnen erforschen: Method(olog)ische Zugänge und forschungspraktische Reflexionen“, internationale Tagung in Kooperation mit Miriam Meuth, Universität Zürich, Eveline Althaus, ETH Wohnforum und Antonia J. Krahl, Universität Stuttgart in Vorbereitung eines Sammelbandes zum Thema, 07.–08. Juli 2022, Universität Zürich.
„Wohnungen und ihre Bewohner*innen – Methoden zur empirischen Erforschung von Wohnpraktiken“, Workshop der Weimarer Wohnungsforschung (gemeinsam mit Antonia J. Krahl), 03.02.2022, Bauhaus-Universität Weimar. Link
„Wohnpraktiken“, Gründungskonferenz des Forschungsnetzwerks „Making of Housing“, gemeinsam mit Netzwerkmitgliedern der RWTH Aachen, 25.01.2021, (online). Positionspapier Dokumentation
Ausstellungsbeiträge
„Kann ich mal ihre Küche sehen?“, gemeinsam mit Angela Zumpe, Kurzfilme im Loop von Studierenden, Integriertes Design Hochschule Anhalt, Ausstellungsbeitrag zu „Der gedeckte Tisch“, Werkbundtag 2019, 20.-22.09.2019, VorOrt-Haus, Dessau.