Bachelor

Städtebau 1
Architektur B.A. / 1. Semester / Vorlesung und Übung (bis 2019)
Die Lehrveranstaltung vermittelt eine Einführung in den Städtebau, ein Verständnis für städtebauliche Strukturen jenseits des architektonischen Einzelobjektes und für deren räumliche, freiräumliche, funktionale und soziale Bestimmungsfaktoren. Einem Überblick über die Stadt in ihrer geschichtlichen Entwicklung, über Leitbilder im Wandel der Zeit und über zeitgenössische Herausforderungen und Aufgabenstellungen folgt eine Darstellung der räumlichen Bausteine und Typologien, welche die Strukturen der Städte und Quartiere ausmachen, sowie eine Einführung in die rechtlichen Planungsinstrumente. In einer begleitenden Übung wenden die Studierenden Methoden der Analyse städtischer Räume, Elemente und Funktionen an und lernen deren systematische Beschreibung und graphische Visualisierung.

Städtebau und Freiraumplanung
Architektur B.A. / 5. Semester / Seminar (bis 2019)
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen wechselnde Themen aus den Bereichen des Städtebaus und/oder der Freiraumplanung. Dabei werden aktuelle Herausforderungen, städtische Handlungsansätze und beispielhafte Projekte und Maßnahmen der Stadtentwicklung ebenso vermittelt wie das damit verbundenen Aufgabenspektrum für Architekten und Stadtplaner. Weiterhin erfolgt eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.
Master

Stadtentwicklung und Quartiersplanung
Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng.) + Architektur (M.A.) / Seminar (bis 2022)
Die Lehrveranstaltung setzt sich mit aktuellen Tendenzen des Städtebaus und der Stadtentwicklung in Deutschland und Europa auseinander. Sie beschäftigt sich mit Theorie und Praxis des Planungsprozesses auf kommunaler Ebene, mit aktuellen Projekten der Stadtentwicklung in ausgewählten Städten, mit umweltverträglichen, energie- und verkehrssparenden Siedlungskonzepten sowie mit neuen Planungs- und Gestaltungsaufgaben im stadtregionalen Kontext. In einer semesterbegleitenden Planungsübung werden anhand von ausgesuchten Fallbeispielen Methoden, Vorgehens- und Darstellungsweisen der Stadtentwicklungsplanung eingeübt.

Wohnungsbau und Siedlungsplanung
Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng.) / Seminar (bis 2020)
Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse der Entwicklungslinien und herausragenden Beispiele der Siedlungsgeschichte als Grundlage einer Auseinandersetzung mit heutigen Prozessen. Dabei stehen Anforderungen an einen umwelt- und sozialverträglichen Wohnungsbau, das Wissen um die Siedlungsbausteine der Stadt und deren räumliche, funktionale und soziale Bestimmungen im Mittelpunkt ebenso wie die Gestaltung des Wohnumfelds und die Auseinandersetzung mit Grundrissdispositionen. In einer Übung werden Methoden, Vorgehens- und Darstellungsweisen der Wohnquartiersplanung eingeübt.
Neues Wohnen im Innovationsquartier Frankfurt am Main
Linke Galerie: Neues Wohnen im Innovationsquartier von Gabriela Alibozek und Melissa Dopf
Rechte Galerie: Urban Development in Shenzhen von J. Gerstenberg, V. Neisen, C. Schlosser und A. Hoene-Lindemann (Preisträger Global Schindler Award 2015)

Städtebauliches Entwerfen / Interdisziplinäres Projekt
Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng.) + Architektur (M.A.) / Projekt (bis 2022)
Die Lehrveranstaltung vermittelt Methoden des projektbezogenen Arbeitens, des städtebaulichen Entwerfens und deren Anwendung in praxisbezogenen und interdisziplinären Aufgabenstellungen. Dabei geht es um Methoden der Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung, der Zielformulierung und Programmentwicklung, der Entwicklung von funktionalen und gestalterischen Alternativen einschließlich deren Bewertung, der Struktur- und Rahmenplanung in Zeichnungen, Texten und Modellen sowie einer gestalterischen Vertiefung im städtebaulichen Kontext. Die Projekte werden in der Regel in Gruppen bearbeitet.
The Learning City - Urban Development in Shenzhen, China
Bundesweiter Studierendenwettbewerb CAMPUSMEILE Frankfurt a.M.

Urban Planning and Development / Urban Development and Sustainable Cities
Urban Agglomerations (M.Sc.) / Seminar
The course provides an overview of the trends, characters and characters of the global urbanization processes today, including formal and informal developments. It raises awareness of social, cultural, economic as well as geographic diversity in urbanization and housing developments worldwide, and it provides knowledge of the theory and practice and of physical, functional and infrastructural concepts for contemporary urban and city-regional development. It presents key projects and innovative approaches to a more sustainable urban development in Germany and Europe. Within the seminar, the students develop an academic assignment targeting a planning vision of how to develop a more sustainable city.

Interdisciplinary Project
Urban Agglomerations (M.Sc.) / Project (bis 2022)
The course involves a systematic project work, with an either more theoretical/conceptual weight or a more empirical, practical orientation, partly done in interdisciplinary groups, on selected issues out of the different fields and scales – from the neighborhood to the region – of urban agglomerations. It is structured in context analysis, formulation of project objectives and intended methodologies, collection, evaluation and synthesis of information, finalizing of concepts, conclusions and recommendations, scientific report and a public presentation of the results.

Master Thesis
Betreuung von Masterarbeiten in den Studiengängen "Urban Agglomerations (M.Sc.)" und "Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng.)"
Die Masterthesis beinhaltet die Bearbeitung eines selbst gewählten Themas nach wissenschaftlichen Methoden innerhalb eines festgelegten Zeitraums von 18 bis 24 Wochen. Die Thesis kann dabei sowohl eher praxisbezogen/konzeptionell als auch eher theoretisch/akademisch ausgerichtet sein. Sie ist abschließend in einem Kolloquium fachbereichsöffentlich vorzustellen. Die Themen werden nach individueller Absprache vereinbart.
Urban Community Gardening
Highrise Development Regulations
Tourism as a Tool for Integrated and Sustainable Regional Development. Connecting on a Rural-Urban Scale in the Provinces of Quang Nam and Da Nang in Vietnam
Towards a Water-Sensitive Urban Design (WSUD) Approach for Lima - Peru
Zukunft Innenstadt. Strategien für die Neuausrichtung von Innenstädten am Beispiel eines Innenstadtkonzepts für Bad Soden am Taunus
Betreute Abschlussarbeiten (als Erstbetreuer)
2024
Zusammen leben: Möglichkeiten und Wege Quartiere gemeinschaftsorientiert zu entwickeln und zu gestalten, an den Beispielen Basel und Wien (Robin Bischof)
Behind Gates: An Analysis of the Socio-Spatial Impacts of Gated Communities in Cairo (Mohamed Nawar)
Life Cycle: Strategien für Quartiere im Kreislauf (Tomke Bruns)
Revitalizing Mumbai's Public Open Spaces (Aditi Vijay Patil)
2023
Städtebauliches Entwicklungskonzept für den Stadtteil Kaiserlei in Offenbach am Main (Lina Streb)
Building a Better Future: A Development Proposal for the Revitalization of Jayanagar Neighbourhood in Bengaluru (Sharanya Hoskote Bhavani Shankar)
Revitalization of Urban Villages in Delhi, India (Atul Yadav)
Rethinking Dharavi. A Design Proposal for a Sustainable Future of an Informal Settlement in Mumbai (Vijaylaxmi Umesh Shirol)
2022
Quartiersbezogene Parameter zur Schaffung von verdichtetem, flächensparendem Wohnraum – ein Leitfaden zur Bewältigung aktueller planerischer Herausforderungen für den Wohnungsbau im Umland (Carolin Eisemann)
Entwicklungsstrategien für die Innenstadt von Eltville am Rhein – Bausteine einer Zukunfts-Innenstadt (Malaika Rahm)
Räumliches Entwicklungskonzept Markt Stockstadt am Main(Jennifer Jung)
Ciudad Juárez: Towards a Water Sensitive Border City (Brianda America Nieblas Ortiz)
2021
Konversion des EVO-Heizkraftwerks in Offenbach am Main (Johanna Moraweg)
Zukunft Innenstadt. Strategien für die Neuausrichtung von Innenstädten am Beispiel eines Innenstadtkonzepts für Bad Soden am Taunus (Saskia May und Alena Serba)
Erdgeschosszonen als Instrument der Stadtentwicklung (Lena Jung)
Nachhaltige Innenentwicklung in der Mittelstadt Neu-Isenburg (Adrian Bienkowski und Lars Wolfarth)
Discovering Johannesburg’s Potential as a Water Sensitive City (Sabena Rajan Thomas)
Towards a Water Sensitive Urban Design (WSUD) Approach for Lima - Peru (Cinthya Tello Leon)
Urban Decay in the Historic Core of Kolkata, India : Analysis, Opportunities and Strategies for Urban Regeneration (Somraj Sarkar)
Sustainable Upgrading of Informal Settlements in Mumbai (Vikrant Jantre)
2020
Von der Shopping Mall zum Quartier. Umbau, Erweiterung und Umnutzung von Einkaufszentren „auf der grünen Wiese“ am Beispiel des Main-Taunus-Zentrums in der Rhein-Main-Region (Felix Schoeler)
Kreisentwicklungskonzepte als Instrument für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Landkreises Groß-Gerau (Inez Göltenboth)
Entwicklungsstudie für einen Ausbau der Main-Taunus-Zentrums in ein mischgenutztes Stadtquartier (Andreas Höhn)
Baulückenentwicklung - Strategien zur Entwicklung auf kommunaler Ebene - am Beispiel der Stadt Aschaffenburg (Leonie Redlich)
Bühnen im Grünen. Eine städtebauliche Studie zur Integration der Neuen Bühnen in der Frankfurter Innenstadt (Maike Schönenberger)
Stadtentwicklungskonzept Dieburg (Nicole Thamm und Piera Welker)
Anforderungen an das Gewerbegebiet von morgen. Ansätze zur baulich-räumlichen Transformation und Weiterentwicklung von bestehenden Gewerbegebieten am Fallbeispiel der Gewerbegebiete der Stadt Dietzenbach (Mustafa Osman)
The Role of Abandoned Railways as Strategic Places for Sustainable Urban Development (Prajakta Deshpande)
Urban Design Strategies to Mitigate the Urban Heat Island: A Case-Study of Mumbai City (Sania Khan)
2019
Integriertes Stadtentwicklungskonzept Rüdesheim am Rhein (F. Daub)
Strategische Entwicklungsplanung für den neuen Stadtteil Kliny-Zacisze in Krakau (G. Alibozek)
Zukunftsraum Innenstadt – Perspektiven für die Innenstadt und den stationären Einzelhandel von morgen – aufgezeigt am Beispiel der Stadt Offenbach am Main (J. Reitzmann)
Ein neuer Stadtteil für Frankfurt am Main (M. Dörmann)
Städtebauliche Rahmenplanung für das Gebiet der vormaligen Philosophischen Fakultät in Marburg an der Lahn (T. Köster)
Lessons Learnt from the Changing Role of Public Spaces during the Arab Spring (A. Hamdi)
Strategies and Recommendations for Redeveloping the Settlements of Syrian Refugees in Jordan and Lebanon (B. Ntefeh)
Proposals for Pedestrianization of Kota Lama Semarang, Indonesia (F.D. Husni)
A Study of the Polycentric Growth Strategy of Istanbul (K. Dashti)
Contemporary Shopping Spaces in the City of Bengaluru, India (S. Venkataramanan)
2018
Wohngebiet „Schönaustraße I Pfarrgewann“ – Entwicklung städtebaulicher Szenarien für den Entwurf eines Neubaugebiets in Wiesbaden-Schierstein (A. Vogel)
Städtebauliches Entwicklungskonzept für das Areal „Am Römerhof“ in Frankfurt am Main (S.A. Nawroth)
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept für Frankfurt am Main – Griesheim Mitte im Rahmen des Stadtumbaus in Hessen (M. Schwarz)
Entwicklungsperspektiven der Bitburg Housing (A. Leinung)
Städtebauliches Entwicklungskonzept für die militärischen Konversionsflächen der Wilhelmstadt in Berlin-Spandau (M. Demirtas)
ALL INC. - Städtebauliches Entwicklungskonzept für die militärischen Konversionsflächen der Wilhelmstadt in Berlin-Spandau (L. Koch)
Stadtachsen (re-) urbanisieren und Grün neu vernetzen. Zukunftsperspektiven Frankfurter Radial- und Ringstraßen (R. Faller, B. Baltabol)
Introducing Low-Cost Technologies to Improve Thermal Comfort through Participatory Design Based on the Social and Cultural Dynamics in Informal Settlements, Bogotá (A. Ghayal)
Traditional Urbanism Forward Inclusive Rural Settlement – Alternatives of Rural Development in Post-Conflict Areas in Colombia (A.E. Briceno Cordoba)
Pedestrian Rights in Kathmandu Streets – A Case-Study on the City Core Area (J. Shrestha)
Word Heritage Historical Centers Protection and Development Policies – Case Studies of Mexico City and Saint Petersburg (P. Khanukaeva)
Revitalization of River Vishwamitri in the City of Vadodara, India (R. Bhavsar)
2017
Umbau innerstädtischer Gewerbe- und Industriegebiete in Megacities am Beispiel des CEAGESP in São Paulo (R. Singh)
Stadtentwicklungskonzept Aachen-Nord 2030 (A. Herget, G. Hontscha)
Schlesiens Städte im neuen „Gewand“ – Wiederaufbau, Erneuerung und Zukunftsfähigkeit historischer Stadtzentren (D. Wieczorek)
Ein städtebauliches Konzept für den Stadtteil Yongsan in Seoul (S. Shin)
Städtebauliches Entwicklungskonzept für das Gewerbegebiet am Bahnhof in Wetzlar (S. Corell)
Städtebauliches Entwicklungskonzept für das Gebiet am Wilhelm-Leithe-Weg in Bochum-Wattenscheid (L. Abeler)
Nachverdichtung in wachsenden Städten als Strategie zur Wohnraumversorgung (S. Voss)
Handlungsstrategien für die Weiterentwicklung von Neubaugebieten am Rande Moskaus (A. Igoshina)
Aufbau und Bewertung eines Flächenmanagement-Systems für die Schulentwicklungsplanung am Beispiel Frankfurt am Main (J. Sonnleitner)
El Bajío, Mexico, as a Polycentric Industrial Corridor (J.M. Calderon)
High-Rise Development Regulations – Case Studies of Da Nang, Frankfurt am Main and Monterrey (C.E. Guerra Bustani)
2016
Metroprojekte und Stadtentwicklung in den Golfstaaten (C. Schlosser)
Kreativität als Entwicklungspotential für die Stadt Offenbach am Main (O. Mamei)
Entwicklungskonzept für die Innenstadt von Hamm in Westfalen (A. Volkova)
Städtebauliches Entwicklungskonzept für das Gebiet „Margaretenhütte / südliche Lahnstraße“ in Gießen (T. Bergmann)
„Mehr-Wert“ schaffen: Qualitätsvolle Nachverdichtung in München – Fallstudie Fürstenried-West (F. Lacherbauer)
Arheilgen+ / Städtebauliches Entwicklungskonzept für Darmstadt-Arheilgen (C. Morell, P. Klinkler)
Neugestaltung des Mainvorlandes in Miltenberg am Main (A.C. Karbach, M. Kochem)
A Comparison of Housing in Dhaka City (J. Sefat)
Simhastha Kumbh Mela 2016: The Study of a Temporary City in Ujjain, India (V. Thakor)
A Comparative Analysis of Eco-Districts (S. Bouzari)
A Sustainability Analyis of Harbour Redevelopments in Amsterdam, Rotterdam and Hamburg (S. Salla Mohanraj)
2015
Stadtentwicklung Gnesener Straße in Stuttgart - Bad Cannstatt (A. Schwake)
Städtebauliches Entwicklungskonzept für das Gebiet der „Storage Station“ in Mainz-Kastel (A. Dik)
Städtebauliche Rahmenplanung für den Gutleuthafen in Frankfurt am Main (C. Roosen)
Städtebauliches Entwicklungskonzept für den Stadtteil Sungang-Quingshuihe in Shenzhen, China (C. Wagner)
Bausteine urbaner Lebensqualität (J. Breitwieser)
Die Stadtränder als Qualifizierungspotential für die Stadt Frankfurt am Main (J. La Meir)
Gentrifizierung im Spannungsfeld zwischen Aufwertungsprozessen und sozialverträglicher Quartiersentwicklung (M. Bütger)
Stadt und Stadion – Großsportanlagen und ihre Bedeutung für das städtische Umfeld (M. Diodati)
Entwicklungsperspektiven für die Airport City Frankfurt Rhein-Main (T. Balcik)
Smart Cities as a Model for New Urbanism in India (I.R. Singh)
The Urban and Socio-economical Resilience of Tourism Based Developments: The Case of Playa del Carmen, Mexico (A. Murrillo Ruiz)
A Sustainability Vision for the City of Goris, Armenia: Revitalizing a Shrinking City (G. Avetisyan)
2014
Urban Development Proposal for the Northern Expansion of Tel Aviv, Israel (A.L. Müller, S. Schönenstein)
The Implementation of Sustainability Development Principles in Tianjin Eco-City (B. Ding)
A Sustainability Assessment of the Housing Project Ciudad Verde in Soacha, Colombia (J. Duque)
An Investigation of the Anticipated Spatial Impact of a High-speed Train Service in Chiangmai, Thailand (K. Patchara)
2013
Fahadan Renewal Plan, Yazd, Iran (M. Abbasiharofteh)
2012
Die urbane Transformation des Wohnens – Typologien, Chancen und Perspektiven (S. Günther)
Städtebauliches Entwicklungskonzept Hauptbahnhof Hanau (S. Krack)
Nachhaltigskeitszertifizierung von Stadtquartieren – Perspektiven und Chancen in der Stadtentwicklung in Deutschland (T. Hickmann)
Curitiba - Still the Most Sustainable City of the World? A Review of the Actual Status (D. Hofmann)
The Impact of Tsunami 2004 to the Urban Setting of Banda Aceh (P. Rizkiya)
Implementation of Bioclimatic Principles in the Design of Urban Open Space in Doha, Qatar (M. Abosamha)
2011
Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Starkenburg-Kaserne in Darmstadt (W.A. Zimmermann)
Immigrant Impact within Small Urban Communities. Case of Study: Gislaved, Sweden (C. Figueroa)
Ya)
2010
A Framework for the Spatial Planning of Aleppo, Syria. An Examination of the Recently Proposed Master and Spatial Plans of Aleppo (Y. Hebbo)
Conversion Of Former Industrial Lands. Case study of North Sorgenfri, Malmö, Sweden (L. Kalac)
Perspectives for Inner City Residential Redevelopment in European Cities. Case Studies from Newcastle, Malmö, Halle and Rotterdam (M. Müller)
1999
Alain Zomadi, Grundzüge der Bauleitplanung für die Stadt Cotonou, Benin (Lizentiatenarbeit, A. Zomadi)
1996
Guideline for Small Town Development in Brazil (F. Malheiros)
2020
Der Frankfurter Riedberg – Eine Untersuchung des neuen Stadtteils
hinsichtlich seiner Nachhaltigkeit (S. Scheben)
2018
Neu-Isenburg auf dem Weg zur Smart City – Handlungsleitlinien
für ein Entwicklungskonzept (S. Wolfarth)
2012
Das Ostend in Frankfurt am Main. Perspektiven seiner Veränderung im Zuge des Neubaus der Europäischen Zentralbank (G. Abay)
2006
Städtebauliche Konzepte und Umsetzungsformen mischgenutzter Stadtquartiere. Ein Vergleich der Messestadt München-Riem mit dem Stadtteil Hannover-Kronsberg (K. Krause, S. Storch)
Großsiedlungen im Wandel von West zu Ost am Beispiel Marzahn-Hellersdorf (D. Kajems)
Wohnbauflächentypologien als Instrumente der Regional- und Flächennutzungsplanung (S. Jakob)
2009
Friedberger Landstraße, Frankfurt am Main (S. Günther)
2008
Städtebauliche Entwicklung des Mühlberg-Areals in Frankfurt am Main (J. Haller, S. Jasser, W. Tisch)
Upper Eastside. Neuordnung des Danziger Platzes und des Areals der alten Feuerwache in Frankfurt am Main (K. Mayer, U. Becker)
2007
Neue Stadtmitte Friedrichsdorf (M. Geiss, M. Link)
Entwicklung der Frankfurter Straße in Fulda (S. Amendt)
2005
Neuordnung des Dekalin-Geländes in Hanau (R. Heinzenberger, S. Folville)
Konversion Hafen Offenbach (T. Bruder, A. Kelava)
Stadtentwicklung Bad Orb (A. Kesselring)
2004
Township-Entwicklung Kayamandi, Stellenbosch, Südafrika (J. Dennerlein, K. Adami)
Städtebauliche Entwicklung Gateway Gardens, Frankfurt am Main (M. Schmied)
Entwicklung Mainufergelände Offenbach (C. Kaestle, J. Thürk, J. Schäfer)
Cassella-Gelände, Frankfurt am Main(C. Eitel, J. Collatz)
2003
Neuordnung Siemensstadt, Frankfurt am Main (B. Wissenbach)
2002
Neuordnung Uni-Campus Bockenheim, Frankfurt am Main (Ch. Wagner, A. Schmidt)
2001
Stadtentwicklung Weil am Rhein (E. Hartmann)
2000
Regionalentwicklung in Tijucas do Sul, Paranà, Brasilien (A. Pfeiffer, E. Pfeiffer)
Entwicklungsorientierte Nothilfe beim Bau von Flüchtlingslagern (M. Ebinger, T. Messner, C. Rüegg)
Weltausstellungen der 90er und ihre stadtplanerische Bedeutung (Ch. Weber)
1997
Bau-Planer für Krisen und Entwicklungsregionen (P. Burk)
Seit Berufung im Jahr 2000 wurden zahlreiche weltweite Hochschulkooperationen initiiert sowie Exkursionen und Workshops durchgeführt, u.a. mit folgenden Partnern:
in Europa – Malmö University (Schweden); Politecnico di Milano (Italien); Politechnika Krakowska in Krakau, Politechnika Poznanska in Poznan und Politechnika Warszawska in Warschau (Polen); Izmir Institute of Technology (IZTECH) und Istanbul Technical University (Türkei); Northumbria University in Newcastle (Großbritannien); Hogeschool van Amsterdam (Niederlande); Norwegian University of Science and Technology (NTNU) in Trondheim (Norwegen)
in Lateinamerika – Pontifícia Universidade Católica do Paraná (PUCPR) in Curitiba, Universidade Federal do ABC in Santo André, Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ) und Universidade Vila Velha (Brasilien); Universidad Piloto de Colombia in Bogotà (Kolumbien), Universidad Autónoma del Estado de México (UAEM) in Toluca und Universidad Regiomontana in Monterrey (Mexiko); Universidad del Bío-Bío in Concepción (Chile); Tecnológico de Costa Rica (Costa Rica); Pontifica Universidad Católica del Peru (PUCP) in Lima (Peru)
in Asien – King Mongkut's Institute of Technology Ladkrabang (KMITL) in Bangkok (Thailand); Seoul University (Südkorea); Bu-Ali Sina University in Hamedan (Iran); Da Nang Architecture University (DAU) in Vietnam; School of Planning and Architecture (SPA) in New Delhi (Indien)
in Afrika – Ecole Polytechnique d’Architecture et d’Urbanism (EPAU) in Algier (Algerien); Cairo University sowie Mansoura University und Misr Institute of Technology in Mansoura (Ägpyten)
in Australien – Griffith University und Queensland University of Technology (QUT) in Brisbane
Im Folgenden ist eine Auswahl der erfolgten Aktivitäten dargestellt:
2023, März bis Mai
Gastprofessur an der Technischen Universität Krakau, Polen
mit Lehre in englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengängen und Seminar mit Doktorand:innen
2022, September
Internationale Summer School "Community-Based Tourism in the Cu De River Valley" in Da Nang, Vietnam, im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts emplement! und in Zusammenarbeit mit der Da Nang Architecture University (DAU)
2019, September
Deutsch-vietnamesische Summer School "Green River Valley" in Da Nang, Vietnam, im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts emplement! und in Zusammenarbeit mit der Da Nang Architecture University (DAU)
2018, Oktober
Fact Finding Mission an die Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ)
DAAD-gefördertes Projekt
2017, September
Mid-Term Conference des Forschungsprojekts Rapid Planning in Nairobi
Präsentation der Zwischenergebnisse des Projekts in einer öffentlichen Konferenz am Sitz von UN-Habitat in Nairobi
2017, November
Workshop „Urban Management” an der PUCPR in Curitiba
Internationaler Workshop des Urban Knowledge Net (UKN), des Hochschulnetzwerkes der lateinamerikanischen Partneruniversitäten des Master-Studiengangs „Urban Agglomerations (M.Sc.)“

2015, Oktober
Workshop „Adapting Cities: Global Climatic Change, Natural Disaster and Urban Resilience“ an der Universidad del Bío-Bío in Concepción
Internationaler Workshop des Urban Knowledge Net (UKN)
2015, Juli-August
International Summer School “Urban Sustainability” in Bangkok, Thailand
Leitung einer DAAD-geförderten dreiwöchigen Sommerschule in Zusammenarbeit mit dem International College der King Mongkut's Institute of Technology Ladkrabang (KMITL)
Guidebook zur Summer School und Kurzbericht
2014, September
Workshop „Regionalización: Alternativas de Desarrollo para Colombia” an der Universidad Piloto de Colombia in Bogotá
Internationaler Workshop des Urban Knowledge Net (UKN)

2014, April
Kurzseminar für Misr Institute of Technology, Ägypten, in Frankfurt
DAAD-gefördertes Austauschprogramm mit Vorträgen und Besichtigungen für Studierende und Lehrende der ägyptischen Hochschule
2013, September
Workshop „Sustainable Development of Metropolitan Regions” an der Universidad Autónoma del Estado de México in Toluca
Internationaler Workshop des Urban Knowledge Net (UKN)
2013, Juni
Kurzseminar für Pontifícia Universidade Católica do Paraná, Brasilien, in Frankfurt
DAAD-gefördertes Austauschprogramm mit Vorträgen und Besichtigungen für Studierende und Lehrende der brasilianischen Hochschule
2012, September
Kurzseminar für Mansoura University, Ägypten, in Frankfurt
DAAD-gefördertes Austauschprogramm mit Vorträgen und Besichtigungen für Studierende und Lehrende der ägyptischen Hochschule
2012, April
Internationaler Workshop „ECO REHAB 3 – Future of the City” an der Technischen Universität Krakau
Beteiligung mit Studierenden an einem 10-tägigen Entwurfsworkshop zur städtebaulichen Weiterentwicklung von Siedlungen des Massenwohnungsbau am Beispiel Krakau, gemeinsam mit Partnerhochschulen aus Barcelona, Bukarest, Milano und Warschau
2011, Mai
Workshop „Postgraduate Teaching and Research in Urban Development” an der PUCPR in Curitiba
Internationaler Workshop des Urban Knowledge Net (UKN)
2010-2013
UNIBRAL-Stipendienprogramm mit der Pontifícia Universidade Católica do Paraná (PUC PR)
Leitung eines DAAD-geförderten, vierjährigen Austauschprogramms mit der brasilianischen Partnerhochschule, in dessen Rahmen jährlich fünf Studierende auf beiden Seiten ein Semesterstipendium für ein Auslandssemester in Curitiba bzw. in Frankfurt erhielten
2010-2012
Mehrere Erasmus-Kurzzeitaufenthalte an der Malmö University
Lehrbeiträge im Master-Studiengang „Urban Studies“ an der schwedischen Hochschule
2009, März
Fact Finding Mission an die Pontifícia Universidade Católica do Paraná (PUC PR) in Curitiba, Brasilien
DAAD-gefördertes Projekt mit dem Ziel des Ausbau schon vorhandener Kooperationsbeziehungen in Lehre und Forschung mit der brasilianischen Hochschule
2008, August-September
International Summer School „Sustainable Architecture, Urban Design and Landscape Development“ an der FH Frankfurt am Main
Leitung einer dreiwöchigen Sommerschule für Studierende der Universidad Regiomontana, Monterrey, in Mexiko, mit Vorlesungen, Seminaren und Exkursionen nach Freiburg und ins Ruhrgebiet
2006, Mai
Internationaler Workshop „Exploring the Public City“ an der Technischen Universität Krakau
Beteiligung mit Studierenden an einem einwöchigen Workshop zu den öffentlichen Räumen in der Großsiedlung Nowa Huta bei Krakau, gemeinsam mit den Partnerhochschulen TU Krakau, TU Delft, Hogeschool van Amsterdam, Polytechnic of Copenhagen und TFH Berlin
2006, April-Mai
Ausstellung städtebauliche Diplomarbeit „Kayamandi“ im Deutschen Architekturmuseum (DAM)
Im Rahmen der „Millenniumskampagne“ der Vereinten Nationen wurde die von Prof. Peterek betreute Diplomarbeit von Katrin Adami und Julia Dennerlein zur Township Kayamandi im Deutschen Architekturmuseum präsentiert.
2002-2004
Kayamandi Housing Project, Stellenbosch, Südafrika
Mehrere Aufenthalte und Workshops mit Studierenden in der Township Kayamandi in Stellenbosch zur Entwicklung von baulichen und städtebaulichen Konzepten sowie der praktischen Realisierung eines Spielplatzes für die Kinder der Township mit Angelika Plümmer und in Zusammenarbeit mit dem „Greater Stellenbosch Development Trust – Bridge the Divide“

2002, Februar
Exkursion nach Kairo
DAAD-geförderte städtebauliche Exkursion mit Studierenden in die ägyptische Metropole
Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der weltweiten Urbanisierung, den räumlichen und funktionalen Entwicklungen in zeitgenössischen Stadtregionen sowie den Typologien und Bausteinen der Stadt- und Siedlungsstruktur. Förderungen erfolgten bislang durch das BMBF, die DFG, die Frankfurt University of Applied Sciences, den Planungsverband FrankfurtRheinMain sowie andere öffentliche Institutionen.
Im Oktober 2019 wurde Prof. Dr. Michael Peterek mit dem Forschungspreis der Hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften „für seine herausragenden Leistungen in der anwendungsorientierten Forschung auf dem Gebiet der Globalen Urbanisierung“ ausgezeichnet.
2021 - 2025
emplement! - Qualifizierung städtischer Regionen zur Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Resilienzstrategien unter Berücksichtigung des urban-ruralen Nexus.
Teilprojekt 4: Regionale Netzwerke und räumliche Entwicklungskonzepte
Bewilligte F&E-Phase in der BMBF-Förderrichtlinie „Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen“ (mit AT-Verband u.a.)
Weitere Informationen auf der Projektwebsite
2019 - 2021
emplement! - Qualifizierung städtischer Regionen zur Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Resilienzstrategien unter Berücksichtigung des urban-ruralen Nexus.
Teilprojekt 4: Strategie-Evaluierung und Umsetzungsaktivitäten
Bewilligte Definitionsphase in der BMBF-Förderrichtlinie „Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen“ (mit AT-Verband u.a.)
Weitere Informationen auf der Projektwebsite
2019 - 2021
RESURC - RESILIENT Urumqi. Integrierte Planung zur Entwicklung einer klimasensitiven Stadtregion in Westchina/Zentralasien.
Teilprojekt 2: Räumliche Planung und Kapazitätsbildung
Bewilligte Definitionsphase in der BMBF-Förderrichtlinie „Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen“ (mit IUWA und AT-Verband)
Weitere Informationen auf der Projektwebsite
2018
GeBür – Gesund in Bürstadt. Ein Modellprojekt der digitalen Vernetzung zivilgesellschaftlicher Aktivitäten zur gesundheits- orientierten Stadtentwicklung
Antragskizze in der BMBF-Förderrichtlinie FH-Sozial (mit Hochschule Fulda, Stadt Bürstadt und NH ProjektStadt)
2018 - 2021
Forschungslabor „Baukultur und Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne“
Hochschulinterne Förderung einer Forschungsgruppe gemeinsam mit Prof. Dr. Maren Harnack, Prof. Dr. Wolfgang Jung, Prof. Dr. Hans Jürgen Schmitz und Prof. Patricia Hoeppe
Weitere Informationen auf der Website des Forschungslabors
2018
GeNaU. Gemeinsam Nachhaltig. Der Kreis Offenbach in der Region FrankfurtRheinMain – urban. naturnah. vernetzt
Antragsskizze in der BMBF-Förderrichtlinie „Stadt-Land-Plus“ (mit Landkreis Offenbach, AT-Verband, IZES und Klärle GmbH)
2017 - 2018
emplement! - Qualifizierung städtischer Regionen zur kooperativen, synergetischen und praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Resilienzstrategien unter Berücksichtigung des urban-ruralen Nexus
BMBF-geförderte Anbahnungsphase in der Förderrichtlinie „Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen“ (mit AT-Verband u.a.)
2014 - 2020
Rapid Planning – Sustainable Infrastructure, Environmental and Resource Management for Highly Dynamic Metropolises.
Sub-project 3: Urban Planning and Capacity Development
BMBF-gefördertes Forschungsprojekt (mit AT-Verband, UN-Habitat u.a. wissenschaftlichen Partnern)
Weitere Informationen auf der Projektwebsite
2014
Planning and Design Guidelines for Polycentric Urban Development to Reduce Traffic in Qatar
Forschungsantrag beim Qatar National Research Fund (mit Florian Wiedmann, Jeffrey Kenworthy und Yasser Maghoub)
2014
Design Principles to Optimize Urban Living for the Native Population of Qatar
Forschungsantrag beim Qatar National Research Fund (mit Florian Wiedmann und Djamel Boussaa)
2014
Investigating the Potentials of Residential High-Rises for more Sustainable Gulf Cities
Forschungsantrag beim Qatar National Research Fund (mit Florian Wiedmann und Shaibu Garba)
2012
Comparative Assessment of Decentralised Centralisation: Toward Sustainable Urban Growth in Emerging Cities with Special Reference to the City of Doha
Forschungsantrag beim Qatar National Research Fund (mit Florian Wiedmann und Qatar University)
2011
Mitbegründer des Netzwerks Stadtforschung Hessen (NeStH)
2012
Städtebauliches Rahmenkonzept Wohnen und Arbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs/Killisfeldstraße in Karlsruhe-Durlach
Machbarkeitsstude (mit Thorsten Bürklin)
2008 - 2009
Frankfurt Ostend – ein Stadtviertel im Wandel
Forschungsvorstudie(mit Thorsten Bürklin und Ulrike Reichhardt)
2007
Gutachten zur städtebaulichen Entwicklung der Konrad-Adenauer-Allee in Dortelweil-West, Bad Vilbel
Im Auftrag der Stadtwerke Bad Vilbel (mit Thorsten Bürklin)
2006
Lokale Identitäten in der globalen Stadtregion. „Alltagsrelevante Orte“ in großräumigen urbanen Agglomerationen: Fallstudien Rhein-Main, Veneto und Lima Metropolitana
DFG-Antrag im Normalverfahren (mit Thorsten Bürklin und Kathrin Golda-Pongratz)
2004 - 2006
„Alltagsrelevante Orte“ in der Stadtregion Rhein-Main
Forschungsstudie und Buchpublikation (mit Thorsten Bürklin)
Gefördert von der FH Frankfurt am Main und dem Planungsverband FrankfurtRheinMain
2000
Wohnung. Siedlung. Stadt. Paradigmen der Moderne 1910-1950
Publikationshilfe der DFG
In Bearbeitung
Developing Socio-Ecological Resilience Strategies in Emerging Cities of the Global South: A Case Study of Tshwane
von Sabena Rajan Thomas
(Zweitbetreuer an der BTU Cottbus-Senftenberg)
The impact of socio-spatial factors on the urban shrinkage of medium sized cities in Poland based on the experience of comparable German cities
von Ewa Szymczyk
(Zweitbetreuer an der Technischen Universität Krakau)
2022
Advances for urban planning in highly dynamic environments through very high-resolution remote sensing approaches
von Gebhard Warth
(Zweitbetreuer und Gutachter an der Universität Tübingen)
2021
Collage City Urbanism: A Reading of Kolkata, India
von Deepashree Choudhury
(Gutachter an der School of Planning and Architecture, New Delhi)
2018
Brazilian Battlers’ Housing. Histories of Self-production. Histories of Social Rise.
von Priscilla Nogueira
(Gutachter an der Bauhaus-Universität Weimar)
2017
Integral Urban Upgrading in Latin America. The Importance of Participatory Practices for Urban Upgrading Programmes
von Susana Restrepo Rico
(Zweitbetreuer und Gutachter an der Technischen Universität Darmstadt)
2017
The Capacity of Institutional Innovation Following the Diffusion of Urban Plans: Explorations of the Impact of an Urban Master Plan in Kigali, Rwanda
von Carolin Pätsch
(Zweitbetreuer und Gutachter an der BTU Cottbus-Senftenberg)
2007
Sustainable Housing Finance in Developing Countries. An Analytical Model for Governmental Housing Finance Programs
von Daphne Frank
(Zweitbetreuer und Gutachter an der Universität Kassel)
2006
Struktur- und Bedeutungswandel des Zentrums von Lima. Städtebauliche Ideen und Raumentwicklung im Expansionsprozess 1940-2002
von Kathrin Golda-Pongratz
(Gutachter an der Universität Karlsruhe)
2004
Diskontinuitäten im städtischen Netz. Studienfall Caracas
von Maria Jaimes
(Zweitbetreuer und Gutachter an der Universität Hannover)
2000
Wohnungsentwicklung in regulären Unterschichtsquartieren in Addis Abeba, Äthiopien
von Demissachew Shiferaw
(Gutachter an der Universität Karlsruhe)
1999
Participatory Urban Upgrading Project Telal Zeinhoum, Kairo
KfW-gefördert, im Auftrag von AHT (mit Kosta Mathéy)
1997 - 1999
Entwicklung eines grenzüberschreitenden raumordnerischen Orientierungsrahmens für das Zuständigkeitsgebiet der Oberrheinkonferenz
(mit Martin Einsele, ADEUS/Strasbourg, ADAUHR/Colmar und GRESCO/Lausanne)
1997
Projektverlaufskontrolle (PVK) für das Projekt Hochschulpartnerschaft Architektur und Stadtplanung EPAU Algier / Universität Stuttgart
Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)
1998
Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Innerstädtisches und stadtnahes Wohnen: Lagerlandgelände in Gerabronn
(mit Martin Einsele)
1997
Internationaler städtebaulicher Ideenwettbewerb Via Triumphalis in Karlsruhe
engere Wahl (mit Martin Einsele und Darko Stevcic)
1997
Städtebaulicher Ideenwettbewerb Rastatt - ehem. Kasernenareal Canrobert
(mit Martin Einsele)
1996
Hierarchisches Formmodell und serielle Siedlungstextur. Eine vergleichende Strukturanalyse von vier Paradigmen der Wohnquartiersplanung 1910-1950
Dissertation an der Universität Karlsruhe
1996
Städtebauliche Rahmenplanung Wohnen und Arbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Buhl’schen Mühle in Ettlingen
Machbarkeitsstudie (mit Martin Einsele, Darko Stevcic)
1995
Städtebauliche Rahmenplanung Bruchsal – Am Saalbach
Im Auftrag der Stadt Bruchsal (mit Martin Einsele, Darko Stevcic)
1994
Städtebaulicher Ideenwettbewerb Fulda-Sickels – Neubebauung des ehemaligen US-Hubschrauberlandeplatzes
(mit Martin Einsele, Darko Stevcic)
1994
Ideen- und Realisierungswettbewerb Zittau-Pfarrstraße
(mit Darko Stevcic, Thorsten Bürklin)
1994
Städtebaulicher Ideenwettbewerb Stadterweiterung Walldorf-Süd
(mit Martin Einsele, Darko Stevcic)
1993 - 94
Projektfortschrittskontrolle (PFK) für das Projekt Hochschulpartnerschaft Architektur und Stadtplanung EPAU Algier / Universität Stuttgart / RWTH Aachen
Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)
1993
Beschränktes Städtebauliches Gutachterverfahren Hauptbahnhof Braunschweig
(mit Martin Einsele, Michael Nickel)
1993
Workshop Neugestaltung des Marktplatzes in Kehl
1. Preis (mit Thorsten Bürklin, Darko Stevcic)
1993
Städtebaulicher Ideenwettbewerb Neue Stadt Villingen-Schwenningen
(mit Martin Einsele, Darko Stevcic)
1993
Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Ideenwettbewerb Karlsruhe Bundesgartenschau 2001, 2. Stufe
(mit Martin Einsele)
1992
Internationaler Städtebaulicher Ideenwettbewerb Karlsruhe-Südost, Bundesgartenschau 2001
4. Preis (mit Martin Einsele, Wolfgang Müller-Zantop)
1991
Paris La Défense. Mission Grand Axe
Internationales stadtplanerisches Gutachterverfahren (mit Martin Einsele u.a.)
1990 - 91
Stadtentwicklung Strasbourg-Kehl
Internationales stadtplanerisches Gutachterverfahren (mit Martin Einsele u.a.)
1988
Realisierungswettbewerb L'Oreal / Kronenplatz Karlsruhe
Engere Wahl (mit Martin Einsele)
1988
Der Oberrhein - eine andere Metropole
Ausstellungsbeitrag des Landes-Baden-Württemberg zur XVII. Internationalen Triennale di Milano (mit Martin Einsele u.a.)
1984/87
Realisierung von ca. 20 Krankenstationen in den Provinzen Diébougou und Poni in Burkina Faso, Westafrika
zum Teil in einer stabilisierten Lehmbauweise
im Auftrag des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED)