Hochvolt-Schulungen für Studierende des Fb 2
Nachhaltigkeit und Klimarelevanz sind wichtige Aspekte in der Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieure an unserem Fachbereich. Deshalb haben unsere Studierenden aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik die Möglichkeit, in unserem zukunftsorientierten E-Mobility-Center eine Hochvolt-Schulung für die Arbeiten an Elektrofahrzeugen zu absolvieren – in Kooperation mit der TÜV SÜD Akademie. Diese Schulung ist für viele Berufe unerlässlich und bedeutet für Sie als Studierende einen wichtigen Startvorteil auf dem Arbeitsmarkt.
Um welche Qualifikation geht es?
In Zusammenarbeit mit der TÜV SÜD Akademie bieten wir die nach DGUV 209-093 für die Arbeit an Elektrofahrzeugen vorgeschriebenen Hochvolt-Qualifikationen der Stufen 2E und 3E an.
→ Infos zur Schulung der Stufe 2E auf der Homepage der TÜV SÜD Akademie
→ Infos zur Schulung der Stufe 3E auf der Homepage der TÜV SÜD Akademie
Wer kann an den Schulungen teilnehmen?
Die Schulungen stehen sowohl Absolventinnen und Absolventen als auch Studierenden der maschinenbau- und elektrotechnischen Studiengänge offen. Interessierte mit abgeschlossenem Studium melden sich direkt über die Homepage der TÜV SÜD Akademie an, für Studierende aus unseren Bachelor- und Master-Studiengängen gibt es einen studienbegleitenden CampUAS-Kurs. Bitte beachten Sie, dass Sie das Zertifikat in diesem Fall nach absolviertem Studium zusammen mit Ihrer Bachelor-Urkunde ausgehändigt bekommen. Die Schulungen finden mehrmals im Semester statt – an jeder Schulung können insgesamt 14 Personen teilnehmen.
Wie laufen die Schulungen ab?
- Die Schulungen umfassen jeweils 32 Stunden Theoriestudium und 16 Stunden Praxisseminar.
- Ihre theoretischen Qualifikationen erwerben Sie teilweise in den Vorlesungen und teilweise im Selbststudium.
- Bevor Sie zum Praxisseminar zugelassen werden, müssen Sie eine Theorieprüfung ablegen – entweder online oder, falls sich genügend Teilnehmende finden, in Präsenz.
- Nach bestandener Prüfung belegen Sie ein zweitägiges Praxisseminar im E-Mobility-Center der Frankfurt University of Applied Sciences.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Die Teilnahme an der gesamten Schulung – also an den Theoriestunden und am Praxisseminar – hat einen Wert von etwa 3.500 Euro. Als Studierende/r der Frankfurt UAS zahlen Sie allerdings lediglich die Gebühren für die Theorieprüfung (etwa 100 Euro).
Ich möchte teilnehmen! Was muss ich tun?
Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unseren Hochvolt-Schulungen haben. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an Prof. Dipl.-Ing. Holger Marschner, um ein kurzes Gespräch über Ihre Teilnahme zu vereinbaren.







