Menü

Frankfurter Team mischt RoboCup in Brasilien auf

Team FRA-UNIted belegt 3. Platz bei der Roboterfußball-Weltmeisterschaft in Salvador

Die Roboterfußball-Mannschaft der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) hat beim RoboCup 2025 in Salvador/Brasilien den dritten Platz in der 2D-Simulationsliga erreicht. Unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Gabel bewies das Team FRA-UNIted vom Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften dabei seine internationale Wettbewerbsfähigkeit. Die Mannschaft setzte sich zunächst in mehreren Gruppenphasen durch, bevor die endgültigen Platzierungen im sogenannten Stufenleiterformat ausgespielt wurden. Nach einem erfolgreichen Einzug in die Runde der Top 5 musste sich FRA-UNIted zwar gegenüber den Teams HELIOS der Okoyama University of Science und YuShan der Anhui University of Technology geschlagen geben, konnte sich aber dennoch auf dem Siegerpodest behaupten.

„Unser Erfolg in Salvador zeigt eindrucksvoll, dass die Frankfurt UAS mit innovativen Ansätzen im Bereich der künstlichen Intelligenz und Robotik international sichtbar ist“, so Gabel. Die Wettkämpfe in der Simulationsliga der RoboCup-Initiative werden virtuell ausgetragen, das heißt, die Spiele laufen auf einem Server ab und können am Bildschirm verfolgt werden, wobei die simulierten Spieler eines jeden Teams völlig autonom agieren. Die Verhaltensweisen und fußballerischen Fertigkeiten der FRA-UNIted-Spieler entstanden zum großen Teil in den Wochen und Monaten vor dem WM-Turnier: Die (menschlichen) Mitglieder des Teams der Frankfurt UAS haben die fußballspielende Software immer weiter verfeinert und mit einer Reihe von KI-Algorithmen optimiert. Ein Vorteil des simulierten Roboterfußballs besteht darin, dass das Testen und die Weiterentwicklung lernfähiger Algorithmen ermöglicht wird, ohne in teure Hardware investieren zu müssen.

FRA-UNIted wurde bereits im Jahr 2015 an der Frankfurt UAS etabliert. Eines der Hauptziele des Projekts ist es, lernfähige und adaptive Komponenten in die Software einzubringen und so die fußballspielenden Roboter zu intelligenten Systemen zu machen. Die am Fachbereich entwickelten und durch das Team verwendeten Ansätze aus den Bereichen der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens sowie Methoden moderner Software-Entwicklung sind in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen dokumentiert. Aktuelle Teammitglieder sind die Professoren Thomas Gabel und Eicke Godehardt und die Studierenden Berkan Eren, Tobias Schierstein sowie Jorge Vanegas. Im Rahmen von Lehrveranstaltungen trugen und tragen zudem zahlreiche Studierende an der Weiterentwicklung des Teams bei.

Der RoboCup wird seit 1997 jährlich an wechselnden Veranstaltungsorten ausgetragen. 2025 sind knapp 2.000 Teilnehmende in rund 400 Teams aus mehr als 40 Nationen in elf Disziplinen angetreten; Fußball wurde in sechs davon gespielt, darunter in der Small- und Middle-Size-Liga, in der Liga der zweibeinigen (humanoiden) Roboter sowie in der Simulationsliga, in der sich das Team der Frankfurt UAS engagiert. Daneben wurden Wettkämpfe in den Bereichen Rettungsrobotik, Heimrobotik sowie Industrierobotik und Logistik ausgetragen. Ein Kongress, der an den Wettbewerb gekoppelt ist, ermöglicht parallel den Austausch von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen auf den Gebieten der künstlichen Intelligenz und Robotik. Der nächste RoboCup findet vom 30. Juni bis 6. Juli 2026 in Incheon/Südkorea statt.

Mehr zu FRA-UNIted unter www.frankfurt-university.de/?id=2146; mehr über den Bericht des Teams zur Teilnahme in Salvador unter www.frankfurt-university.de/?id=4453.

 

Zentrale WebredaktionID: 13137
letzte Änderung: 23.11.2023