Menü

Prof. Dipl.-Ing. Jean Heemskerk

Professur für Baukonstruktion, Entwerfen und Technischen Ausbau

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung per E-Mail

MA-Thesis Arch. Gebäude 8 FRA UAS

Sophie Stahnecker

Entwurf MA.Arch. Campus Berufliche Bildung Frankfurt

Mike Filges, Nikolai Kiefer, Preisträger

Entwurf MA.Arch. Campus Berufliche Bildung Frankfurt

Carolin Riffel, Preisträgerin

Entwurf MA.Arch. Student Field Frankfurt

Lisa Bauer, Preisträgerin

Entwurf MA.Arch. Student Field Frankfurt

Mike Filges, Nikolai Kiefer, Preisträger

Entwurf MA.Arch. Campus V Frankfurt

Liza Schäfer, Preisträgerin

MA-Thesis Arch. Campus V Frankfurt

Entwurf MA.Arch. Andreasgemeinde Eschborn

Niklas Schraps, Sandra Molnar, Preisträger

Konstruieren BA.Arch. Schlossbrücke Offenbach

V. Beck, J. Schäfer, A. Stradnieks, C. Schreiner

2022-2025 Dekan des Fachbereichs 1

2021 Exzellenzpreis des Fördervereins der FRA UAS

2019 Prodekan des Fachbereich 1 der Frankfurt University of Applied Sciences 

2014 Gründungsmitglied motorplan Architekten Frankfurt am Main

2008 Professur an der Frankfurt University of Applied Sciences 

2006-2023 "Architektur macht Schule" Arbeitskreis Architektenkammer Heidelberg

2004-2005 Gastdozent des Kulturkreis BDI Bundesverband Dt. Industrie

2003-2004 Gastprofessur Hochschule für Technik Biberach

2002/2004 Lehraufträge an der Technischen Universität Darmstadt

2002-2009 Mitglied im Beirat der Architektenkammer Heidelberg

seit 2001 Vorträge und Tätigkeit als Fachpreisrichter

1998-2002 wissenschaftliche Mitarbeit Institut f. Baukonstruktion 1 der Technischen Universität Stuttgart

1996 Gründung motorplan Architektur + Stadtplanung

1996 Diplom Technische Universität Darmstadt

1996 1. Preis internationaler Studentischer Wettbewerb Wohnen 2000+

1995 Menglerpreis (1. Preis) TU Darmstadt für die beste Jahresarbeit

1991-1996 Mitarbeit in diversen Architekturbüros im In- und Ausland, Ausstellungsbeteiligungen Dt. Werkbund Frankfurt am Main, Galerie Aedes-east Berlin, Dt. Architektur Museum Frankfurt am Main

1990 Studentische Mitarbeit Büro Prof. O.M.Ungers Frankfurt am Main

1989 Vordiplom Technische Universität Karlsruhe

Phäno+ Erneuerbare Energien für Kleinkinder erfahrbar machen

Studierende des interdisziplinären Studium generale aus den Fachbereich 1-4 haben Spiel- und Lernobjekte für Kleinkinder im Krippenalter von 1,5 bis 3 Jahre entwickelt. Diese sollten teilweise als Prototypen gebaut und von Kleinkindern erprobt werden. Mit dem Ziel daraus marktreife Spiel- und Lernobjekte und didaktisches Lehrmaterial für das pädagogische Personal zu entwickeln. Die eigentliche Zielsetzung war es zum einen, Kinder im Krippenalter an technische und naturwissenschaftliche Inhalte heranzuführen (MINT) und das Thema der Erneuerbaren Energien in die frühkindliche Bildung zu integrieren.

Gestalterische Integration von Windkraftanlagen

Das Thema Windenergie wurde bislang kaum unter dem Gesichtspunkt des architektonischen Potentials betrachtet. Bestehende Projekte oder Studien befassen sich mit der großräumlichen Anordnung von Windkraftanlagen in der Landschaft oder zuweilen mit deren Produktdesign, nicht aber mit der kleinräumlichen Verbesserung, beispielsweise durch nutzungsspezifische Ergänzungen an und um die Masten. Der verfolgte Ansatz verfolgte das Ziel, das architektonische Potential der Anlagen zu untersuchen und Lösungsvorschläge in Hinblick auf zusätzliche Nutzungsoptionen, etwa kultureller oder touristischer Art, zu entwickeln. Dafür spricht das hohe Konfliktpotential in Zusammenhang mit der Errichtung von Windenergieanlagen, dagegen stehen mögliche juristische und sicherheitsrelevante Probleme bei der Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen an den Anlagen. Der Erfolg der Windenergie kann individuell gestärkt werden, mit konkreten Vorschlägen am jeweiligen Projekt und Ort.

Prof. Jean HeemskerkID: 3880
letzte Änderung: 18.08.2025