Vergangene Projekte
CampusKultur initiert und setzt eigene Projekte um. So z.B. einen digitalen Adventskalender 2020, die Europawoche 2019, 2021 und 2022 sowie "Eine Uni - ein Buch: Wir lesen Maja Göpel" im Jahr 2021 und 2022.
Darüberhinaus haben wir Projekte wie den IDAHOBITA oder das Familienfest in den ersten Durchführungen beraten und eng kooperiert. Diese Aktionstage oder Feste werden nun von anderen Akteuren an der Hochschule eigenständig umgesetzt. CampusKultur beteiligt sich weiterhin an einzelnen Aktionen soweit es terminlich und inhaltlich passt.
Projekte aus den letzten Jahren
Frankfurt liest ein Buch 2025: Nachbeben virtuell erleben
Installation: Nachbeben virtuell erleben
Mittels VR-Brillen tauchten die Besuchenden in die Handlungsorte und Themen des Buches “Nachbeben” von Dirk Kubjuweit ein. Hochschulangehörige hatten zu dem selbsgedrehten Video Textpassagen aus dem Roman eingesprochen, so dass das Buch auf eine andere Art erlebbar wurde.
Begleitet wurde die Installation unter anderem mit einer Bücherbox, in denen weiterführende Literatur zu den Themen des Buches und darüber hianus zu finden waren. Bei einer Tasse Tee konnte man im Liegestuhl verweilen sowie mit anderen Besuchenden ins Gespräch kommen und Themen vertiefen.
Begleitend zur Installation fand am Dienstag, 29.04.2025 eine Museumsrallye im Geldmuseum statt.
Das interdisziplinäre Projekt ist in Zusammenarbeit von unterschiedlichen Bereichen der Frankfurt UAS entstanden. Die Medienwerkstatt des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit hat bereits mehrfach beim Lesefestival Frankfurt liest ein Buch mitgemacht. Nun arbeiteten erstmals drei Einheiten der Frankfurt UAS hochschulübergreifend an dem Projekt zusammen. Neben der Medienwerkstatt konzipierten und organisierten CampusKultur sowie die School of Personal Development and Education (ScoPE) die Installation sowie das Rahmenprogramm.
Mit der Installation wurde ein Begegnungs- und Lernort geschaffen, an dem Denkanstöße zu fachbereichsübergreifenden, gesellschaftlichen Themen gegeben wurden und die Themen des Buches auf eine künstlerisch-sinnliche Art erfahrbar waren.
Eine Uni - ein Buch Projekt in 2021-2022
In 2021 gehörte CampusKultur zu den zehn deutschlandweit geförderten Projekten von "Eine Uni - ein Buch" des Stifterverbands und der Klaus Tschira Stiftung. Hochschulangehörige setzten sich mit dem Buch von Maja Göpel: „Unsere Welt neu denken. Eine Einladung." in diversen Projekten in Studium, Lehre und bei CampusKultur auseinander. Zu den Projektergebnissen
Veranstaltungen und Aktionen zu Europawochen 2019 bis 2022
Studierende aus mehr als 100 Nationen – weltweit 200 Partnerschaften mit akademischen Institutionen: Die Frankfurt UAS ist eine internationale Hochschule in einer der internationalsten Städte Deutschlands! Austausch zu fördern, um nationenübergreifend miteinander ins Gespräch zu kommen, betrachtet die Frankfurt UAS als zentrale Aufgabe innerhalb ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Auf dem Campus leben wir die Vielfalt Europas und der Welt – ohne Vorurteile, ohne Diskriminierung, aber mit Neugier auf das, was anders ist! Gemeinsam mit anderen Einrichtungen der Hochschule initiierte und organisierte CampusKultur in den Jahren 2019 bis 2022 rund um den Europatag am 9. Mai ein mehrtägiges Programm im Rahmen der Veranstaltungsreihe Europawoche.
Erfahren Sie mehr zum Thema Europa an der Frankfurt UAS.
Online-Adventskalender 2020
Da es im Winter 2020 keinen Frankfurter Weihnachtsmarkt geben konnte und auch Feierlichkeiten in der Vorweihnachtszeit kaum möglich waren, bot CampusKultur einen Online-Adventskalender mit und für alle Hochschulangehörigen an.
Der mit den verschiedensten Formaten gefüllte Kalender brachte jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember neue Inhalte. Täglich öffnete sich ein neues "Türchen" - ob Yoga Session per Zoom, ein Upcycling Tutorial zum Thema Geschenkverpackungen, eine Videobotschaft des Präsidenten zum Jahresende, Rezepte, Videogrüße inkl. Weihnachtsgedicht des AStA, virtuelles Teestündchen mit Plätzchen oder Facts zum Thema Fairtrade - hier war für jede und jeden etwas dabei.
Die Beiträge wurden gestaltet vom AStA, Studierenden, Mitarbeitenden aus der Bibliothek, Abteilung KOM und CampusKultur sowie CampusSport.
Nach der Pandemie nahmen wir den Gedanken des Adventskalenders auf: Seit 2023 gibt es unsere mobile Adventskalenderbox mit fair gehandelten Schokolade, Lebkuchen oder anderen Kleinigkeiten sowie Wissenswerten zu Nachhaltigkeit, fairem Handel und natürlich CampusKultur.
Eine Auswahl der von uns unterstützten Projekte seit 2016:
Seit 2009 beteiligt sich die Frankfurt UAS mit Veranstaltungen am IDAHOBITA*. Für eine offene Hochschule, die sich der Integration, Antidiskriminierung sowie der Respektierung von Diversität verpflichtet fühlt – auch und gerade mit Blick auf Sexualitäten – eine Selbstverständlichkeit, zumal die Themen Diversität und Vielfalt zu den zentralen Werten dieser Hochschule zählen. Der IDAHOBITA* ist eine von vielen Hochschulaktivitäten, die Diversity sichtbar und erlebbar machen. Das Referat für Chancengleichheit und Diversity plant und realisiert die Aktivitäten. CampusKultur unterstützte und beriet in den Jahren 2017 bis 2020 als es das Referat in der jetzigen Form noch nicht gab.
Erfahren Sie mehr zum IDAHOBITA* an der Frankfurt UAS.
Auf dem gesamten Campus finden sich zahlreiche Kunstwerke. Sei es das Astronauten-Graffiti, die Skulptur des "Ewigen Studenten" oder die "Bank der Hoffnung" − die facettenreichen Werke von Kunstschaffenden an der Hochschule laden zu einer Entdeckungstour ein. CampusKultur hat diese teils finanziell unterstützt. Während der Pandemie haben wir eine kleine virtuelle Kunstgalerie auf unsere Webseite aufgebaut, um allen neuen Studierenden und Mitarbeitenden einen kleinen Eindruck über den Campus zu geben.