Prof. Dr.-Ing. Christian Hähnlein
Professur für Siedlungswasserwirtschaft
Sprechzeiten
Zur Person
Studium / akademischer Werdegang
2008: Abschluss der Dissertation im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Technisierung und Gesellschaft“ an der TU Darmstadt als Dr.-Ing. mit dem Thema "Numerische Modellierung zur Betriebsoptimierung von Wasserverteilnetzen"
2003: Abschluss des Bauingenieurstudiums an der TU Darmstadt als Diplom-Ingenieur
Beruflicher Werdegang
Seit 2017: Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences
Bis 2017: aquadrat ingenieure GmbH, Griesheim
2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Theoretical High Energy Physics (Thep), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Ich biete Lehrveranstaltungen in folgenden Studiengängen an:
Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- WD 4: Digitales Planen in der Wasserwirtschaft (WiSe und SoSe)
- WW 1: Aufbereitungstechnologien für Wasser und Abwasser (WiSe)
- WW 2: Weitergehende Siedlungsentwässerung (SoSe)
- WE 2: Specific Subjects for Civil Engineers
- IP: Ingenieurprojekt
Bachelor-Studiengang Infrastruktur und Umwelt (B.Eng.)
- Modul 3-4: Energie (WiSe)
- Modul 9-1: Digitales Planen in der Wasserwirtschaft (WiSe und SoSe)
- Modul 9-2: Aufbereitungstechnologien für Wasser und Abwasser (WiSe)
- Modul 9‐4: Kanalsanierung
Bachelor-Studiengang Geodatenmanagement (B.Eng.)
- Technische Infrastruktur Wasser/ Abfall (WiSe und SoSe)
Master-Studiengang Infrastruktur – Wasser und Verkehr (M.Eng.)
- WW2: Betrieb von wassertechnischen Anlagen
Master of Science Urban Agglomerations (M.Sc.)
- M8 Urban Infrastructure: Water and Sewage
- M9 Urban Infrastructure: Waste and Energy
Betreute Bachelor- und Masterarbeiten (Auszug)
Shhade, Farouk (2024): Analyse der Kostenkennwerte für den Bau einer vierten Reinigungsstufe. Masterarbeit in Kooperation mit Drees & Sommer SE, Zweitbetreuuer: Hendrik Horn
Ragge, Eric (2024): Fernwärmenetze und ihre Rolle in der Wärmewende - Technische und wirtschaftliche Perspektiven. Bachelorarbeit in Kooperation mit A.Schuchmann Rohrleitungsbau GmbH, Zweitbetreuuer: Patrick Szymkowiak
Nether, André (2024): Die Novellierung der Trinkwasserverordnung - Auswirkungen auf kommunale Trinkwasserversorger. Masterarbeit, Zweitbetreuuer: Prof. Dr. Alexander Sonnenburg
Nirwan, Jadbir-Singh (2024): Zielnetzplanung eines Trinkwasserversorgungsnetzes in Mittelhessen. Masterarbeit, Zweitbetreuuer: Dr.-Ing. Julian Mosbach
Spretke, Konrad (2024): Vorflutsicherung bei der Kanalsanierung - Anforderungen, Verfahren, Kosten. Bachelorarbeit in Kooperation mit Knebel Baugesellschaft mbH, Zweitbetreuuer: Martin Speicher
Fedgenhäuer, Jens (2023): Regenwasserbewirtschaftung statt Regenwasserbeseitigung am Beispiel eines Parkhauses. Bachelorarbeit in Kooperation mit Huber-Integralbau, Zweitbetreuuerin: Franziska Brenner
Rauterkus, Tim (2023): Noteinspeisung in der Druckerhöhungsanlage Zeppelinheim – Regulatorische, technische, hydraulische und energetische Analyse. Masterarbeit in Kooperation mit den Stadtwerken Neu Isenburg, Zweitbetreuuer: Christoph Pfaff
Fajardo Duque, Andrea (2023): Complex Water Projects vs. Small Hydroelectric Power Plants in Antioquia / Colombia. Bachelor's thesis, second supervisor: Prof. Dipl. -Ing. Eckard Zäschke
Abbasi, Muhammad Tahseen (2023): Artificial Photosynthesis in Urban Agglomerations: A Case for Decentralized Energy Generation. Master's thesis, second supervisor: Dr.-Ing. Susana Restrepo Rico
Brandt, Anna (2023): Live-Monitoring und Auswertung ausgewählter Wassergüteparameter am Schultheis-Weiher in Offenbach. Bachelorarbeit in Kooperation mit der Stadt Offenbach am Main | Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Zweitbetreuuerin: Prof. Dr.-Ing. habil. Antje Welker
Tascidis, Anna-Lena (2023): Erarbeitung eines Konzepts zum Aufbau des Hochwasserschutzes am Mainufer in Offenbach Rumpenheim. Bachelorarbeit in Kooperation mit den Stadtwerken Offenbach - ESO Stadtservice GmbH, Zweitbetreuerin: Melanie Gessner
Sträter, Daniel (2023): Sanierung einer Sandfilterstufe in einer Trinkwasseraufbereitungsanlage am Standort Neu-Isenburg - Beschreibung der Maßnahmen und der Besonderheiten bei der Durchführung. Bachelorarbeit in Kooperation mit den Stadtwerken Neu Isenburg, Zweitbetreuuer: Christoph Pfaff
Absolventenpreis des Fördervereins der Frankfurt University of Applied Sciences e.V.:
Ensinger, Luis (2022): Facing Water Scarcity in the Western Usambara Mountains: Pre-Design of a Water Distribution Network Within the Context of International Cooperation. Bachelorarbeit, Zweitbetreuuerin: Prof. Dr.-Ing. Astrid Bischoff
Johannsen, Lena (2022): Sanierung von Trinkwasserbehältern – Verfahren und Umsetzung in der Praxis. Masterarbeit, Zweitbetreuer: Roland Lattisch
Doleschal, Andreas (2022): Ursacheneingrenzung einer plötzlich auftretende starken Verockerung des Tiefbrunnens Bitburg Steinebrück - Voruntersuchungen zur Trennung von Grundwasserleitern mittels Schlauchpacker. Masterarbeit in Kooperation mit den Stadtwerken Bitburg und dem Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz (Institut IWAR, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften), Technische Universität Darmstadt
Jadbir-Singh, Nirwan (2022): Kalibrierung und Erweiterung des Wasserversorgungsnetzes der Stadt Hanau in STANET®. Bachelorarbeit in Kooperation mit den Stadtwerken Hanau, Zweitbetreuuer: Dr.-Ing. Dirk Drescher
Bergmann, Jan (2022): Untersuchung potenzieller Kompensationsmaßnahmen bei Unterschreitung des Grundwasservorsorgewerts am Naturschutzgebiet Gehspitzweiher zum Schutz von vorhandenen gefährdeten Arten. Bachelorarbeit in Kooperation mit den Stadtwerken Neu Isenburg, Zweitbetreuuer: Christoph Pfaff
Fleckenstein, Lucas Valentin (2022): Prüfung eines werksmäßig hergestellten Sandfangs. Bachelorarbeit
Auszeichnung mit dem Friedrich-Dessauer-Preis:
Böhm, Neree Maurice (2021): Objekterkennung des Luftraums im Bereich von Windkraftanlagen mit Hilfe von neuronalen Netzen. Bachelorarbeit, Zweitbetreuuer: Prof. Dr.-Ing. Jörg Reymendt
Bob, Alicia Marie (2021): Externe Phosphatelimination und Betrachtung weiterer chemischer Parameter am Schultheis-Weiher in Offenbach. Bachelorarbeit in Kooperation mit der Stadt Offenbach am Main | Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Zweitbetreuuer: Dr. Patrick Slattery
Schroen, Eric (2021): Restaurierung des Schultheis-Weihers in Offenbach - Aktueller Stand, Grundlagenermittlung und weitere Maßnahmen. Masterarbeit in Kooperation mit der Stadt Offenbach am Main | Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Zweitbetreuuer: Dr. Patrick Slattery
Rauterkus, Tim (2021): Dimensionierung der Trinkwasserleitungen in einem Neubaugebiet am Standort Neu-Isenburg. Bachelorarbeit in Kooperation mit den Stadtwerken Neu Isenburg, Zweitbetreuuer: Christoph Pfaff
Tello Leon, Cinthya Elizabeth (2021): Towards a Water Sensitive Urban Design (WSUD) Approach for Lima - Peru. Master's thesis, first supervisor: Prof. Dr.-Ing. Michael Peterek
Nieblas, Brianda A. (2021): Ciudad Juárez: Towards a Water sensitive Border City. Master's thesis, first supervisor: Prof. Dr.-Ing. Michael Peterek
Thomas, Sabena Rajan (2021): Discovering Johannesburg’s Potential as a Water Sensitive City. Master's thesis, first supervisor: Prof. Dr.-Ing. Michael Peterek
Mund, Paul (2021): Hydraulische Netzberechnung einer Kanalisation im Trennsystem. Bachelorarbeit, aquadrat ingenieure GmbH, Zweitbetreuuer: Dr.-Ing. Arne Klawitter
Verspohl, Maren (2021): Towards land and housing solutions in Namibia A SWOT analysis on a low-cost land for housing program. Master's thesis, first supervisor: Prof. Dr.-Ing. René Thiele
Tok, Muhammed-Burak (2020): Erstellung eines rechenfähigen und hydraulischen Modellnetzes. Bachelorarbeit in Kooperation mit den Stadtwerken Neu Isenburg, Zweitbetreuuer: Christoph Pfaff
Karabila, Jaouhar (2020): Grabenlose Kanalsanierung - Stand der Technik und Trends. Bachelorarbeit, aquasenat GmbH, Zweitbetreuuer: Christoph Pöllmann
Pulido Castro, Natalia (2019): Sustainable Management of the Channelized Water Streams in Bogotá: SUSM and SUDS. Master's thesis, second supervisor: Dr. Susana Restrepo Rico
Shenoy, Varoon Venkat (2019): Healing Cooum: A Study of the Cooum River and it’s Restoration Measures. Master's thesis, first supervisor: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Roth
Rajkumar Vatsala, Mayura Varma (2019): Waste as Resource: Energy Recovery Potentials of Sewage Sludge in Bengaluru City, India. Master's thesis, second supervisor: Prof. Dr.-Ing. habil. Antje Welker
Khatiwada, Archana (2018): Water Sensitive Urban Design for Bharatpur, Nepal. Masterarbeit, Master's thesis, first supervisor: Prof. Dr.-Ing. Kathrin Golda-Pongratz
Rahul, Bhavsar (2018): Revitalization of River Vishwamitri in the City of Vadodara, India. Master's thesis, first supervisor: Prof. Dr.-Ing. Michael Peterek
Schütz, Svenja (2018): Druckstoß in vermaschten Versorgungssystemen – Theoretische Hintergründe sowie Analyse und Nachbildung eines praktischen Anwendungsfalls. Masterarbeit in Kooperation mit dem Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz, Institut IWAR, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Technische Universität Darmstadt
Alvarez Sussoni, Angela Daniela (2017): TOWARDS A SUSTAINABLE “RIO HABLADOR” Designing a Development Strategy for the Rimac River. Master's thesis, first supervisor: Prof. Dr.-Ing. Kathrin Golda-Pongratz
Forschung
Abgeschlossene Forschungsprojekte:
Entwicklung eines Laborprüfverfahrens zum Rückhalt von partikulären Stoffen in dezentralen Niederschlagsbehandlungsanlagen bei Einleitung in Oberflächengewässer (2020-2023) - Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt (BMU) und dem Umweltbundesamt (UBA)
Aktuelle Forschungsschwerpunkte:
- Wasserversorgung und Bambusanbau in Afrika
- Hydraulische Simulation von Wasserversorgungs-, Fernwärme-, Gas-, Dampf- und Kanalnetzen
- Auswirkungen von Wärmeeintrag in den Boden auf Wasserverteilnetze
- Energieoptimierung von Pumpensystemen
- Druckstoßberechnungen in Wasserverteilnetzen
Dierschke, M., Goerke, M. und Hähnlein C. (2024): Prüfung von dezentralen Anlagen zur Einleitung in Oberflächengewässer zum Rückhalt von partikulären Stoffen mittels neuem Prüfverfahren. In: KA Korrespondenz Abwasser, Abfall - 2024 (71) Nr. 8
Dierschke, M.; Goerke, M.; Hähnlein, C. (2023): Neues Prüfverfahren für technische, dezentrale Niederschlagswasserbehandlungsanlagen. In: fbr – Wasserspiegel (3) 2023
Dierschke, M.; Hähnlein, C.; Goerke, M. (2023): Prüfverfahren für dezentrale Niederschlagsbehandlungsanlagen. In: Wasser und Abfall (05), S. 22–27.
Dierschke, M., Hähnlein C. (2022): Entwicklung eines Prüfverfahrens: Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung - Einleitung in Oberflächengewässer. In: fbr-wasserspiegel, Heft 3/22, S. 6-13, https://indd.adobe.com/view/7b28e668-1404-4c86-9582-76fe08154e43.
Hähnlein, C., Roth, U. (2018): Sichere Trinkwasserversorgung – Aktuelle Aspekte der Versorgungssicherheit am Beispiel der Rhein-Main-Region. In: Transforming Cities, Heft 4/2018, https://dr-roth-badems.de/Dokumente/Haehnlein-Roth_TranCit_4-2018.pdf, S. 78-83.
Georgie K.-H., Hähnlein C., Schilcher K., Sebu C., Spiesberger H. (2013): Conductivity Reconstruction using real Data froma new Planar Electrical Impedance Device, Inverse Problems in Science and Engineering, https://dx.doi.org/10.1080/17415977.2012.753441,(2013).
Hähnlein C. (2013): Energieeinsparung in der Wasserversorgung, In: Tagungsband 2. Darmstädter Ingenieurkongress Bau und Umwelt 12. und 13. März 2013, Uwe Rüppel (Hrsg.), Shaker Verlag GmbH Aachen.
Hähnlein C. (2012): Einsparung von Pumpenergiekosten in der Wasserversorgung durch Berücksichtigung des Netzbetriebes. In: gwf Wasser und Abwasser 2/2012, Jahrgang 153, Oldenbourg Industrieverlag München (Hrsg.).
Hähnlein C., Schilcher K., Sebu C., Spiesberger H. (2011): Conductivity imaging with interior potential measurements, Inverse Problems in Science and Engineering Vol. 19, No. 5 (2011), 729, Taylor & Francis, London (Hrsg.), https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17415977.2011.598522.
Hähnlein C. und Strutz O. (2010): Kalibrierung hydraulischer Modellnetze in der Wasserversorgung. In: gwf Wasser und Abwasser 1/2010, Jahrgang 151, Oldenbourg Industrieverlag München (Hrsg.).
Hähnlein C. und Urban W. (2006): Numerische Modellierung zur Betriebsoptimierung von Wasserverteilungssystemen am Beispiel einer Versorgungszone der Hamburger Wasserwerke GmbH. 79. Darmstädter Seminar Wasserversorgung: “Einsparpotenziale in der Trinkwasserversorgung durch Optimierung von Wasserverteilungsnetzen”. Schriftenreihe IWAR, Bd. 177, S. 29-42 TU Darmstadt.
Hähnlein C. und Urban W. (2006): Numerische Modellierung zur Betriebsoptimierung von Wasserverteilungssystemen. 39. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft vom 29.3. – 31.3.2006. GWA-Tagungsband 202 des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (Hrsg.), S. 19/1–19/15.
Internationales
IPW Amsterdam 2025
IPW (International Project Week) brings together students from selected partner universities in Amsterdam, Copenhagen, Edinburgh, Lyon, Rome, Riga, and Trois-Rivières.
The initiative was founded by Peter de Klerk, a Dutch lecturer from Hogeschool van Amsterdam, who recognized the need for his students to gain international experience and build global networks to meet future job expectations. IPW fosters knowledge exchange, cultural interaction, and social connections among civil engineering students from different countries.
IPW Amsterdam 2025 will welcome approximately 100 students and 25 lecturers from 8 countries. The event takes place from March 31 to April 5, 2025, featuring a dynamic mix of lectures, team-building activities, excursions, sightseeing tours, student parties, and more—all designed to make this an unforgettable experience.
We are committed to making IPW Amsterdam 2025 an inspiring and enriching event for you!
The IPW 2025 organising Team
Hogeschool van Amsterdam
Frankfurt University of Applied Sciences
For more details, visit:
https://campuas.frankfurt-university.de/course/view.php?id=2948
Past IPWs:
- Rome (2024)
- Frankfurt am Main, Germany (2023)
- Lyon, France (2022)
- Edinburgh, Scotland (2019)
- Copenhagen, Denmark (2018)
- ...
DAAD Alumni seminar „focus bamboo I“ in mozambique from 28th February until 09th March 2024:
Maputo, Ponta da Ouro, Ilha de Inhaca
Gemeinsam mit Weltweit – Gesellschaft zur Förderung lokaler Initiativen e. V., RheinMain University of Applied Science (HSRM), Universidade Eduardo-Mondlane (UEM), Instituto Nacional de Gestão de Calamidades (INGC), Associação dos Amigos do Bambu (ASSAMBA) und Xi-bassile.