Menü

Gastvorträge während der U!REKA Week

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Tätigkeit als Gastdozent*in während der U!REKA Week 2025 an der Frankfurt University of Applied Sciences!

Eine Woche lang wollen wir unseren Studierenden mit Expertenvorträgen aus allen U!REKA-Partnerinstitutionen zeigen, welchen Mehrwert die U!REKA European University für ihr Studium bringt. Als Gastdozent*in tragen Sie dazu bei, den Horizont der Studierenden zu erweitern.

Das Gastvortragsprogramm der U!REKA Week ermöglicht es den Dozent*innen, mit Kolleg*innen der anderen U!REKA-Partnerinstitutionen in Kontakt zu treten und starke akademische Netzwerke aufzubauen.

Ihr Vortrag ist Teil des regulären Unterrichts in unseren Studienprogrammen. Kolleginnen und Kollegen aller Fakultäten freuen sich darauf, U!REKA-Gastdozent*innen in ihren Modulen begrüßen zu dürfen. Zusätzlich können Sie mit unserem Workshopangebot English as a Medium of Instruction (EMI) ihre didaktisch-sprachlichen Kompetenzen für künftige Präsentationen weiterentwickeln.

Nachfolgend finden Sie eine Liste der gewünschten Themen aus unseren vier Fachbereichen.

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungszeit an der Frankfurt UAS erst wieder Mitte Oktober startet. Bitte wenden Sie sich daher bei organisatorischen Rückfragen immer auch an die nachfolgenden Ansprechpersonen:

Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik:
Ruth Schlögl | ruth.schloegl(at)fra-uas.de

Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften:
willkommen(at)fb2.fra-uas.de

Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht:
Elizabeth Harris | elizabeth.harris(at)fra-uas.remove-this.de

Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit: 
Maya Robinson |  maya.robinson(at)fra-uas.remove-this.de

Themen am Fachbereich 1

  • Mobilität / Verkehr (Nachhaltige Mobilität, M.Eng.)

Kontakt

Prof. Dr.-Ing.
Dennis Knese
Professur für Nachhaltige Mobilität und Radverkehr
Gebäude HoST, Raum B 03 319

 

  • Raumordnung; Regionalentwicklung; Klimaanpassung auf regionaler Ebene (Stadtplanung, B.Eng., 5. Semester)

  • Spezielle Rechtsinstrumente in der Raumplanung im Heimatland/ Klimaanpassung auf regionaler Ebene o.ä. (Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen, M.Eng.)

Prof. Dr.
Markus Kaltenbach
Professur für Methoden der Stadplanung
Gebäude 1, Raum 507

 

  • Geotechnik, Spezialtiefbau (Konstruktiver Ingenieurbau, M.Eng.)

 

Themen am Fachbereich 2

Der Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften freut sich auf die Einbindung von Gastvorträgen während der U!REKA Week. Ihre Themenvorschläge werden später mit geeigneten Studiengängen und Modulen abgeglichen. Eine Übersicht über alle Bachelor- und Masterstudiengänge, die innerhalb der Fakultät angeboten werden, finden Sie auf unserer Webseite

Bei Fragen zu möglichen Themen wenden Sie sich bitte an willkommen(at)fb2.fra-uas.de.

Themen am Fachbereich 3

Bachelor-Niveau

  • Marketing / International Marketing (International Business Administration B.Sc.)

Kontakt

Prof. Dr.
Erika Graf
Beauftragte für Internationalisierung
Gebäude 4, Raum 518

 

  • Börsengehandelte Derivate: Themen aus der angewandten Optionstheorie, beispielsweise die Bewertung europäischer gegenüber amerikanischen Optionen mittels des Binomialbaums.Optionenbasierte Zielgruppe (International Finance, B.Sc., 3./4. Semester, Studierende mit fortgeschrittenen Kenntnissen im Bereich Kapitalmärkte)

  • Börsengehandelte Derivate: Handelsstrategien, Fallstudien zum Optionshandel, Volatilitätshandel, Optionssensitivitäten („Greeks“), 0DTE-Optionen, aktuelle Forschungsergebnisse zu Optionen usw. (keine stochastische Analysis) 3./4. Semester, Studierende mit fortgeschrittenen Kenntnissen im Bereich Kapitalmärkte)

  • Kapitalmärkte: Einführung in den Devisenhandel, d. h. was eine Währung ausmacht, wie Währungen gehandelt werden, Preis vs. indirekte Notierung, Statistiken zum Devisenhandel, wie werden Terminpreise für Währungen festgelegt, nationale Währungen vs. Kryptowährungen, sind Kryptowährungen Geld oder eher nicht? usw. (International Finance, B.Sc., 1. Semester, Studierende mit Grundkenntnissen in Finance)

Prof. Dr.
Jens Müller-Merbach
Professur für Finanzen und Digitalisierung
Gebäude 4, Raum 519

  • Verschiedene Themen im Bereich Personalmanagement, Organisation und Leadership (Business Administration, B.A.)

Prof. Dr.
Nicolas Giegler
Studiengangsleitung Leadership (M.A.)
Gebäude 4, Raum 510

  • Rechnungslegung nach IFRS (Grundkurs. International Finance, B.Sc.)

  • Advanced Accounting for Finance (Fortgeschritten. International Finance, B.Sc.)


  • Hospitality Management (Tourismus Management, B.A.)

Prof. Dr.
Kerstin Wegener
Studiengangsleiterin Tourismusmanagement (BA)
Gebäude BCN (City Gate), Raum 227

Master-Niveau

  • International Strategic Management (International Strategic Management, M.Sc)

Kontakt

Prof. Dr.
Erika Graf
Beauftragte für Internationalisierung
Gebäude 4, Raum 518

  • Geschäftstransformation, Cloud Computing, digitale oder KI-Strategien, etc. (Strategic Information Management, MSc / Leadership, MA) 

  • Mixed Methods, empirische Forschungsmethoden, etc. (Strategic Information Management, MSc) 

Prof. Dr.
Swen Schneider
Studiengangsleitung Strategisches Informationsmanagement (M.Sc.)
Gebäude 4, Raum 502

  • Finanzberichterstattung und Kapitalmärkte

  • Rechnungslegung nach IFRS, alle Themen, bevorzugt jedoch: IFRS 3, 10, 15, 16, 17, 9, 5 (Accounting & Finance, MSc) 

  • Finanzbuchhaltung (Accounting & Finance, MSc) 

  • Finanzanalyse (International Finance, B.Sc.) 


  • Das Seminar „Nachhaltige Finanzforschung“ richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker aus diesem Bereich. Fortgeschrittene Studierende sind ebenfalls willkommen. Offen für geeignete Themenvorschläge. (Accounting & Finance, MSc).
Prof. Dr.
Jens Müller-Merbach
Professur für Finanzen und Digitalisierung
Gebäude 4, Raum 519

  • Digitale Nachhaltigkeit und Design Thinking: Nachhaltige IT-Infrastrukturen und -Systeme, Green Coding/energieeffiziente Softwareentwicklung, digitale Verantwortung von Unternehmen, Lebenszyklus digitaler Produkte, ressourceneffiziente Digitalisierung von Geschäftsprozessen (Business informatics, BSc)


  • Global Logistics (Global Logistics, MSc, Prof. Dr. Benjamin Bierwirth) 

  • Hub und Transportlogistik (Global Logistics, MSc, Prof. Dr. Benjamin Bierwirth und Prof. Dr. Timo von Wirth) 

Prof. Dr.
Benjamin Bierwirth
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Logistik
Gebäude HoST, Raum B 03 319
Prof. Dr.
Timo von Wirth
Professur für Nachhaltigkeit
Gebäude HoST, Raum B03 319

Themen am Fachbereich 4

Der Fachbereich 4 (Soziale Arbeit und Gesundheit) bittet um Vorschläge für Gastvorträge zum Thema „Care Democracy”. Diese werden später mit geeigneten Studiengängen und Modulen abgeglichen. Eine Übersicht über alle Bachelor- und Masterstudiengänge, die innerhalb der Fakultät angeboten werden, finden Sie auf unserer Website

Bei Fragen zu möglichen Themen wenden Sie sich bitte an Maya Robinson (maya.robinson(at)fra-uas.remove-this.de). 

Kontakt

Maya RobinsonKoordination Internationalisierung
Gebäude 10, Raum 428

 

Haben Sie ein passendes Thema gefunden? 

Dann füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und geben Sie das Thema an, das Sie vorschlagen möchten und das zu einem der zuvor aufgeführten Bereiche passt. 
 
Kontakt: ureka(at)io.fra-uas.de 

Finanzierung:

Die Mobilität von Lehrkräften kann in erster Linie durch Erasmus+ finanziert werden, abhängig von Ihrer Hochschule stehen möglicherweise auch nationale oder institutionelle Programme zur Verfügung. Um finanzielle Unterstützung für Ihren Besuch in Frankfurt zu erhalten, informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Stelle Ihrer Hochschule über Erasmus+ oder alternative Finanzierungsmöglichkeiten.

 

Unserer Förderer:

Die U!REKA Week wird gefördert vom Bundesministerium für für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

U!REKAID: 15466
letzte Änderung: 02.09.2025