Menü

Prof. Dr. Swen Schneider

Professor für Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr.
Swen Schneider
Studiengangsleitung Strategisches Informationsmanagement (M.Sc.)
Gebäude 4, Raum 502

Funktionen

Geschäftsführender Direktor Institut für data driven business
Studiengangsleiter Strategisches Informationsmanagement

Sprechzeiten

Vorlesungszeit:

Vorlesungsfreie Zeit:

Mo., 16:00 – 17:00 Uhr

nach Vereinbarung per E-Mail

nach Vereinbarung per E-Mail

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Digital Business und E-Commerce
  • Business Process Modelling und angewandte KI
  • Robotic Process Automation und Bots
  • Vertrauen im Internet und Reputationssysteme
  • Mobiles Internet
  • E-Finance und FinTechs (Kooperation mit dem TechQuartier )

Studienstiftung der deutschen Wirtschaft (sdw) Bewerbungsverfahren und Fristen:

Die lokalen Interviews der sdw werden 2023 von/an der Frankfurt University of Applied Sciences durchgeführt

Zur Person

Prof. Dr. Swen Schneider ist Direktor des Instituts für Data Driven Business. Von 2013 bis 2019 war er Mitglied der erweiterten Hochschulleitung und Dekan am Fachbereich Wirtschaft und Recht der Frankfurt University of Applied Sciences. Er hat seit 2003 eine Professur für Wirtschaftsinformatik inne, im Rahmen dessen er sich mit Themen wie Digital Business, E-Commerce, Geschäftsprozessmanagement/RPA und angewandte Künstliche Intelligenz, sowie Mobiles Internet und eFinance Lösungen beschäftigt.

Als Studiengangsleiter des Masters Strategisches Informationsmanagement (M.Sc.) und Initiator des Institutes für Data Driven Business analysiert er Themen der Digitalen Transformation und berät Unternehmen bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Swen Schneider forscht über den Einsatz von Bots und Vertrauensbildung im Internet (UI/UX). Seine Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren führten ihn nach UK, Indien und in die USA.

Swen Schneider studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier mit den Schwerpunkten Information Management, Psychologie und Computerlinguistik. Er promovierte an der Goethe Universität im Bereich Wirtschaftsinformatik zum Thema Digital Collaboration und Vertrauen auf elektronischen Märkten. Vor seinem Ruf zur Hochschule war er bei mehreren internationalen Unternehmen (Mastercard, IBM, Commerzbank) in leitenden Positionen tätig. Er beschäftigte sich dort im Bereich Banking und IT z.B. mit Projekten zum Thema Zahlungsverkehr oder Mobile Internet und ePayments.

Studiengangsleiter "Strategisches Informationsmanagement"

Vertrauensdozent "Studienstiftung der Deutschen Wirtschaft"

Beauftragter des Fb3 für Internationale Zusammenarbeit (2004-2012)

Beauftragter zur Durchführung der Deanslist am Fb3

Mitglied der Hochschulkommission zur Vergabe von Deutschlandstipendien

Mitglied der Hochschulkommission Mittelbauprogramm/Promotionsstipendien

Senatsmitglied (2007-2013)

Facbereichsratsmitglied (seit 2021)

Gutachter der FIBAA Akkreditierungsagentur

Gutachter des Wissenschaftsrats

Mitglied Gesellschaft für Informatik (GI)

Mitglied Frankfurt Payments Network

Forschung

Neue Geschäftsmodelle und das Internet verändern die Geschäftsprozesse in Unternehmen. Die Mit welchen Methoden können Geschäftsprozesse modelliert und optimiert werden und welche Tools gibt es am Markt? Wie können Geschäftsprozesse ausgelagert (z.B. Cloud Computing) oder mit Hilfe Künstlicher Intelligenz optimiert werden, wann lohnen sich solche Schritte (Business Case)?

Kurze Entwicklungszyklen und eine kontinuierliche Verbesserung von Software erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern. Neuere Ansätze kommen aus dem Software-Engineering und sind dem Agilen Projektmanagement zuzuschreiben. Es wird der Frage nachgegangen wie bei Systemintegrations- und Softwareentwicklungsprojekten die Ziele definiert und diese in der vorgegebenen Zeit und ohne Überschreitung des Budgets durchgeführt werden können? Ein wesentlicher Punkt um erfolgreich IT Projekte durchzuführen ist die Erhebung und Priorisierung von Anforderungen (Requirements-Engineering).

Hierbei haben Webprojekte ihre eigene Herausforderung, da es neben der Software auch um die Erstellung oder die Migration des Contents geht (Web-Engineering Management)

 

Informationen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Wer Sie hat, kann Wettbewerbsvorteile erzielen, kundengerechte Produkte erschaffen, gezielte Werbeaktionen durchführen. Menschen beeinflussen, etc. Insbesondere durch das Internet wird es immer einfacher Informationen zu gewinnen und zu analysieren (vgl. Big Data). Die Zusammenführung von Informationen (Kreditkarteninformationen mit z.B. mit weiteren Kunden,- oder Gesundheitsdaten) wirft neue Fragen bzgl. des Datenschutzes (der gläserne Mensch) und der Informationsethik auf. Es wird sich die Sensibilität bei der Preisgabe von Daten erhöhen. In einem Projekt in Zusammenarbeit mit der Griffith University (Australien) wird der Frage nachgegangen wie die Menschen über ihre Daten bestimmen können und für welchen Zweck, bzw. bei welcher Gelegenheit die Menschen bereit sind, welche ihrer persönlichen Daten preiszugeben? Welchen Informationen im Internet kann vertraut werden, welche werden automatisiert durch Bots erstellt? Können Bots in einer automatisierten Kommunikation mit Hilfe Künstlicher Intelligenz autonom Handeln?

Publikationen

Schneider, S.: Anforderungen an ein agiles Self-Service Business Intelligence; S. 57-68; in: Schneider, S. (Hrsg.), Agiles Anforderungsmanagement; Norderstedt; 2023

Schneider, S.: Agiles Anforderungsmanagement; S. 2-7; in: Schneider, S. (Hrsg.), Agiles Anforderungsmanagement; Norderstedt; 2023

Böning, U.; Schneider, S.: Übergang vom face-2-face Coaching zum Digitalen Coach mit Avataren und Bots; S. 281-298; in: Strikker, F.; Böning, U. (Hrsg,): Zur Zukunft des Business Coachings, Stuttgart, 2023

Schneider, S.: (2021) Real Value Networking, Sharing Economy, Plattformökonomie, New Work: Frankfurts Kreativwirtschaft und die neuen Vernetzungsformate; in: https://masterplan.creativehubfrankfurt.de/

Schneider, S.: (2021) Data Driven Business; https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-3-wirtschaft-und-recht/forschung-und-transfer/forschungsinstitute-und-zentren/institut-fuer-data-driven-business-d2b/

Giegler, N.; Schneider, S.: Leadership und Digitalisierung; in: working paper des Fb3 Frankfurt University of Applied Sciences; 2020

Schneider, S.: (2020) Gig Ecomomy - Warum Homeoffice feste Arbeitsplätze gefährdet; in: Personalwesen; Haufe Verlag; 12/2020;
https://www.haufe.de/personal/hr-management/homeoffice-beschleunigt-wandel-zur-gig-economy_80_530822.html#!

Schneider, S.: Digitalisierung der Banken, in: x-Press; 02/2016

Schneider, S.: Vertrauen bei Online Transaktionen im Internet; in : Ruppert, et.al. (Hrsg); Symposium Wissenschaft und Praxis; Göttingen 2014

Schneider, S.: The Convergence of Virtual and Physical Worlds; in Turban. E. (eds), Electronic Commerce; Pearson; 2012

Schneider, s.: Hassle-Free Shopping at the Metro Group Future Storein Turban. E. (eds), Electronic Commerce; Pearson; 2012

Schneider, S.: Portalkonzepte aus der Sicht des Customer Relationship Management (CRM) - Kundenbindung durch Portale und deren Realisierungsmöglichkeiten; in: Sexauer, H. (Hrsg.); Konzepte des Customer Relationship Management (CRM); Wiesbaden; 2004; S.215-236

Schneider, S.; Rösler, M.; Thiel, M.: Wertschöpfungsketten im Transaction-Banking; in: Geldinstitute; Juni; 2004; S. 10-13

Schneider, S.; Rösler, M.; Thiel, M.: Differenzierungsstrategien; in: Die Bank; Nr. 1; 2003; S. 32 - 35 

Schneider, S.; u.a.: E-Business im Transaction-Banking; in: Information Management & Consulting; Nr. 02/2003; S. 51-55

Schneider, S.; Springer, H.; Goldstein, K.: Chancen des Transaction-Banking im Post-Fusionszeitalter, in: Börsen-Zeitung vom 26.09.2002 

Lenz, K.; Oberweis, A.; Schneider, S.: Trust Based Contracting in Virtual Organizations - A Concept Based on Contract Workflow Management Systems; in: Schmid, B.; Stanoevska-Slabeva, K.; Tschammer, V. (eds); Towards The E-Society - E-Commerce, E-Business, and E-Government; Boston; 2001

Perc, P.; Schneider, S.: Vertrauen als ein Weg zur Risikoüberwindung im Internet - Virto Projektbericht; Universität Frankfurt; 2001

Keferstein, K.; Lenz, K.; Schneider, S.: Teamarbeit in virtuellen Organisationen; in: Elektronische Geschäftsprozesse [Grundlagen - Sicherheitsaspekte - Realisierungen - Anwendungen]; P. Horster (Hrsg.); Hohenkirchen; 2001; S. 55-63

Oberweis, A.; Guth, V.; Schneider, S.: Modellierung von Vertrauens- und Vertragsmanagementprozessen mittels Petri Netzen zur Absicherung von Telekooperationen; SFB 403 Forschungsbericht; Universität Frankfurt; 2000

Schneider, S.: Vertrags-Controlling in Softwareprojekten; in: Oberweis, A./Sneed, H.M. (Hrsg.); Softwaremanagement 99; Stuttgart; 1999; S. 327 - 334 

Schneider, S.: Perspektiven des E-Business im Bankenbereich; in: Betriebswirtschaftliche Blätter; Nr. 11; 1999; S. 501 - 504 

Scherhag, K.; Schneider, S.: Strategische Herausforderung an ein zukunftsweisendes Kooperationsmanagement; in: Jahrbuch für Fremdenverkehr 1998; München; 1999; S. 5 – 30

Scherhag, K.; Schneider, S.: Vernetzung als Wettbewerbsfaktor im Destinationsmanagement; in: Tourismus Jahrbuch 1998; 1998; Heft 1; S. 79 – 102

Abschlussarbeiten

Die in den weiteren Webseiten aufgeführten Themenlisten sind Vorschläge für Master,- und Bachelorarbeiten. Weiterhin ist es aber auch möglich sich selbständig ein Thema zu erarbeiten. Dieses Thema sollte im Bereich Vertrauen im Internet oder E-Commerce/E-Business liegen. Bitte senden Sie mir per Mail einen Vorschlag oder kommen direkt in meine Sprechstunde mit

  1. einem Arbeitstitel
  2. einer Arbeitshypothese mit der zentralen Fragestellung der Arbeit
  3. einer groben Gliederung
  4. und einem (ca.) fünfzeiligen Abstract mit dem Ziel der Arbeit

Falls Sie Anregungen zur Themenfindung benötigen, stehe ich Ihnen ebenfalls gerne zur Verfügung.

Viel Erfolg!

Student Thesis Fieldbook

  • Implementierung eines Bots mit der Artificial Intelligence Markup Language
  • Big Data Analytics
  • Einsatz von Sensoren und BI (Ubiquitäre Intelligenz oder Ambient Intelligence)
  • Advanced Business Analytics based on Simulation
  • Next Gerneration Analytics und Business Intelligence 2.0 (Social Analytics)
  • Business Intelligence im Marketing /CRM
  • Empirische Analysen von Webseite
  • User Experience (UX) und google Metriken zur SEO
  • Bewertungssysteme im Internet wie z.B. ebay Powerseller, Web-of-Trust, etc
  • Verwendung von Pseudonymen (Alias) in Sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook. Untersuchung der Bereitschaft der persönlichen Informationspreisgabe unter besonderer Berücksichtigung der Verwendung von Pseudonymen in Virtuellen Welten wie SecondLife, bei Blogs, etc.
  • Aufbau von Vertrauen und Entwurf von Vertrauensmetriken im Internet
  • Bedeutung von Avataren im Web und der zwischenmenschlichen Kommunikation
  • Analyse von vertrauensbildenden Maßnahmen bei der Webseitengestaltung bzw. Analyse der aktuellen Forschung vom "Ersten Eindruck"
  • Analyse der Bedeutung von "Social Richness" bei der Einbindung von Sprach- und Videokommunikation in Webseiten
  • Analyse von Reputationsmechanismen und Intermediären im Internet (z.B. Goggle, xing, etc.)
  • Motivation und Qualitätskontrolle in Sozialen Netzwerken wie Wikipedia
  • Analyse von Fake News und Bots
  • Vorgehensmodelle im Web Engineering
  • Aufwandschätzung bei Web Projekten /bei Content Management Systemen
  • Modellierung mit UML2.0
  • Geschäftsprozesanalyse (BPMN) und Analyse von deren "Internetpotenzial"
  • Digitale Transformation
  • Augmented Mobile Business/Commerce (Unterstützung von Mobile Lösungen durch Augmented Reality)
  • Ambient Intelligence (Anpassung technischer Geräte an deren Umgebung)
  • Bewertung von Technikpaternalismus (wenn die Technik unser Leben bestimmt und die Kontrolle übernimmt)
  • Weitergabe von persönlichen Daten
  • Reputation im Netz am Beispiel von Klout.com
  • Internet der Dinge und RFID
  • Analyse von Mobile Commerce Lösungen und deren Geschäftsmodellen
  • Geschäftsprozessoptimierung mittels Mobile Business
  • Self-Service BI
  • Big Data Analytics
  • Business Analytics und der Einsatz von Sensoren (Internet der Dinge)
  • Einsatz von Business Intelligence zum Vertrauensmanagement
  • Advanced Social Analytics (am Beispiel von Xing oder Facebóok)
  • Reduzierung des Information overoad durch Intelligent Conent Management
  • Organisatorische und technische Aspekte des Wissensmanagements
  • Business Intelligence zur Social Media Analyse
  • Erfolgsmessung und Operationalierung beim Social Media Marketing
  • User Experience /UX und User Interface (UI)
  • Modellierung/Erstellung von Webmetriken zur Beurteilung von Vertrauen im Internet
  • Empirische Untersuchung von vertrauensbildenen Maßnahmen im Internet
  • Datenqualität und Vertrauen von Big Data
  • Analyse von Googles Page Experience
  1. Einleitung (ca. 1/10 der Arbeit)
    Einführung mit der Motivation, Problemstellung, Vorgehen und ggf. dem verwendeten Forschungsansatz, der Arbeitshypothese, etc.
  2. Definitions- und Theorieteil (ca. 1-2/10)
    Hier werden Begriffe definiert, die zugrunde liegenden Theorien dargestellt, verwendete Methoden erläutert und der aktuelle Stand der Forschung beschrieben , etc.
  3. "Praktische" Anwendung (ca. 2-3/10)
    Übertragung der Theorien auf das Praxisproblem, Darstellung und Lösungsansätze für die konkrete Problemstellung, Aufstellung eines Models, Beschreibung des Prototypen /der Lösung, möglicherweise auch kritische Stellungnahme zur Sekundärliteratur, etc.
  4. Analyse & Evaluation (ca. 2-3/10))
    Vergleiche, Analyse, empirische Lösungsansätze (Primär- und Sekundaranalyse), kritischer Vergleich des eignen Modells/Vorgehens mit schon vorhandenen Ansätzen, Datenauswertung, Auswertung/Interpretation von Primärquellen, etc. (manchmal bietet es sich auch an Punkt 3 und 4 in einem Kapitel zu erläutern)
  5. Fazit (ca. 1-2/10)
  6. Darstellungen der Kernthesen und deren Ergebnisse, Einschätzung des Verfassers, Schlussfolgerungen und Ausblick

Diese Gliederung passt natürlich nicht immer und soll nur verdeutlichen, wie ein grober Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit aussehen könnte. Auch passen nicht immer aller der oben genannten Aspekte, dies ist abhängig von der Art der Arbeit (Literaturarbeit, Entwicklung eines Prototypen, etc.). Weiterhin gibt es eine Fülle von Ratschlägen und Tipps - einfach "Gliederung wissenschaftliche Arbeiten" in Google eingeben...

  • Peter Gluchowski, Roland Gabriel, Carsten Dittmar: Management Support Systeme und Business Intelligence : computergestützte Informationssysteme für Fach- und Führungskräfte / , .Erschienen: Berlin [u.a.] : Springer, 2008
    in der FRA UAS Bib online verfügbar
  • Schmidt-Volkmar, Pascal : Betriebswirtschaftliche Analyse auf operationalen Daten / Pascal Schmidt-Volkmar. Mit einem Geleitw. von Peter Chamoni  Ausgabe: 1. Aufl. Erschienen: Wiesbaden : Gabler, 2008
    in der FRA UAS Bib online verfügbar : http://www.springerlink.com/content/p84059/
  • Bullinger, Hans-Jörg: Internet der Dinge : www.internet-der-dinge.de /  . - [Online-Ausg.] - Berlin [u.a.] : Springer, 2007;
    in der FRA UAS Bib online verfügbar
  • Fleisch, Elgar . - Berlin [u.a.] : Das Internet der Dinge : Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis ; Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen /: Springer, 2005
    in der FRA-UAS Bib online verfügbar

Lehre: Veranstaltungen

  • Agiles Business Intelligence und Agiles Projektmanagement
  • Digital Business Transformation
  • E-Business und E-Commerce
  • Research Methods
  • Data Analytics Research Project

Stiftung der Deutschen Wirtschaft - Frankfurt am Main

Liebe Studierende,

die Webseiten der Stiftung der Deutschen Wirtschaft bieten einen Überblick über die Bewerbung und die Aktivitäten der Gruppe.

Interessierte Studierende bewerben sich für das jährliche Auswahlverfahren bitte direkt bei der Geschäftsstelle Berlin - https://www.sdw.org/home .
 

Vertrauensdozenten und Ansprechspartner sind:

Prof. Dr. Swen Schneider für das Auswahlverfahren 2023

Prof. Dr. Bernd Trocholepczy für das Auswahlverfahren 2024

 


Bewerbungsverfahren und Fristen:

siehe sdw webseite:https://www.sdw.org/
 

Viel Erfolg!

Prof. Dr. Swen SchneiderID: 5359