Menü

FFin-Kongress 2025

Hochhäuser in Frankfurt und Europa

Rahmenbedingungen und Folgen für Planen, Bauen und Betreiben

Montag, 17. November 2025 / 14:00 - 18:00 Uhr

 

Der FFin-Kongress 2025 stellt – ausgehend von dem 2024 in Frankfurt aufgestellten Hochhausentwicklungsplan - die Herausforderungen und Chancen für Hochhäuser in Frankfurt und Europa ins Zentrum. Forschende, Expert*innen aus der Praxis und europäische Hochschulpartner stellen sich der Frage, welche Transformationspotenziale Bestandshochhäuser bieten? Sie erörtern, wie hybride, nutzungsgemischte Hochhäuser gestaltet werden können und beleuchten ihre Rolle für die nachhaltige Stadtentwicklung.

Vorträge zu rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, neuen technischen Anforderungen an Fassaden, Statik und Infrastruktur sowie aktuellen Konzepten zur Nutzung und Aufstockung von Bestandsgebäuden blicken - aus unterschiedlichen Disziplinen heraus - auf die neuen und alten Riesen unserer Städte.

Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns die Zukunft des Hochhausbaus!

 

Redner*innen
-
Prof. Dr. Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen u Wohnen
- Peter Matteo, Geschäftsführender Gesellschafter von Groß & Partner
- Dr. Tobias Dichtl, Co-Head of Market Intelligence & Foresight, neoshare Real Estate GmbH
- Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Geschäftsführender Direktor, FFin
- Prof. Dr. Jochen Abel, Professur für Strategien des Facility Management, Frankfurt UAS
- ... und weitere Expert*innen

 

Anerkennung als Fortbildung
Die Tagung wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen mit 8 Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten anerkannt.

Ort
Frankfurt University of Applied Sciences
Gebäude 4, Raum 110
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt

Datum
17. November 2025
14:00 - 18:00 Uhr

Tagungssprache:
Deutsch und Englisch

Vollständiges Programm und Anmeldung ab Ende Mai 2025 verfügbar.

Kontakt

Ruth SchlöglReferentin Forschung und Öffentlichkeitsarbeit
Gebäude 1, Raum 425
Webteam Fb 1ID: 12369
letzte Änderung: 08.05.2025