Teaching Analysis Poll (TAP)
Studierendenfeedback in der Mitte des Semesters
Sie wollen wissen, wodurch Ihre Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung gut lernen? Sie wollen wissen, was das Lernen Ihrer Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung erschwert? Sie sind offen, Ideen und Vorschläge Ihrer Studierenden zur Veränderung der Lehrveranstaltung umzusetzen? In diesen Fällen ist „Teaching Analysis Poll“ (TAP) das Richtige für Sie!
Infos zum TAP
Mit dem TAP Verfahren bieten wir Ihnen eine strukturierte Möglichkeit, gemeinsam mit Ihren Studierenden lernförderliche Maßnahmen für Ihre Lehre zu identifizieren und je nach didaktischer Zielsetzung in Ihr Lehrangebot zu integrieren.
TAP wird bereits seit längerem erfolgreich an deutschen und internationalen Hochschulen eingesetzt. Wie sich gezeigt hat, trägt TAP zu einer kooperativen Lehr- und Lernkultur bei. Es regt den Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden sowie zwischen den Studierenden zur Gestaltung der Lehrveranstaltung an. Dadurch reflektieren die Studierenden auch ihre eigenen Lernprozesse.
Ablauf
Sie vereinbaren mit uns einen Termin für die Durchführung des TAPs während der letzten dreißig Minuten einer Ihrer Lehrveranstaltungen. Nachdem Sie Ihren Studierenden das TAP-Team vorgestellt haben, verlassen Sie die Lehrveranstaltung. Angeleitet durch uns und strukturiert durch drei Leitfragen diskutieren Ihre Studierenden, wodurch sie in Ihrer Lehrveranstaltung am besten lernen, was die Studierenden als hinderlich erleben und welche möglichen Anpassungen Ihres Lehrangebots das Lernen der Studierenden fördern würde. Wir fassen die Rückmeldungen für Sie in einem One-Pager zusammen und bietet Ihnen einen Termin zur gemeinsamen Besprechung an.
Wichtig ist, in der darauffolgenden Lehrveranstaltungseinheit mit den Studierenden über die Rückmeldungen zu sprechen und bei Bedarf gemeinsam Veränderungen zu beschließen.
Auf einen Blick
Ziel: Bereitstellung eines Zwischenfeedbacks für Lehrende, Anregung von Reflexion und Austausch über Lehren und Lernen in einer Lehrveranstaltung
Methode: durch das TAP-Team angeleiteter Dialog mit den Studierenden
Zielgruppe: Lehrbeauftragte
Zeitpunkt: vorzugsweise Semestermitte (24. Nov. bis 12. Dez.)
Dauer: 30-40 Min am Ende einer Lehrveranstaltung + Auswertung + Ihr Rückmeldegespräch mit Ihren Studierenden in der auf das TAP folgenden Sitzung der Lehrveranstaltung
Anmeldung
Bitte laden Sie dieses Formular herunter und senden es uns ausgefüllt per E-Mail.
Was sagen unsere Lehrbeauftragten, die eine TAP durchgeführt haben?
Warum würden Lehrbeauftragte Ihren Kolleginnen und Kollegen die Durchführung einer TAP [nicht] empfehlen?
Antworten:
- TAP ist ein hilfreiches Tool, um mehr Feedback von den Studierenden zu erhalten, als es im normalen Vorlesungsbetrieb der Fall ist. Dadurch ist es ein guter Qualitätscheck für die eigene Arbeit.
- Ich empfehle es auf alle Fälle, da es immer gut ist, Feedback zu erhalten. Man kann daraus nur lernen, was man eventuell anders oder besser machen muss.
- Feedback bekommen.
- Feedback zur direkten Optimierung der eigenen Veranstaltung – deutlich besser, als es erst am Ende gesagt zu bekommen: War nett …
- Ich würde TAP empfehlen, denn anders als bei der normalen Evaluation werden die Studierenden durch den Prozess geleitet und dazu angeregt, selbst kritisch zu denken und zu antworten. Auch wird das Ergebnis durch die Gruppendynamik positiv beeinflusst. Zudem hat die Dozentin bzw. der Dozent die Möglichkeit, das Ergebnis mit den Studierenden zu besprechen und Änderungen während des Semesters vorzunehmen.
- Empfehlung, um „ehrlicheres“ und „tieferes“ Feedback zu erhalten.
- Ja, es gibt Ideen, Neues auszuprobieren bzw. Altes wegzulassen.
- Selbst, wenn es keine Neuerungen gibt, fühlt man sich bestätigt, dass man auf dem richtigen Weg ist.
- Jedes Feedback ist erkenntnisreich.