Fairtrade-University sein und bleiben

Die Frankfurt UAS nimmt ihre Verantwortung gegenüber den Hochschulangehörigen und der Gesellschaft aktiv wahr.
Unsere Hochschule ist die erste hessische Hochschule, die Anfang 2021 eine Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet hat. Knapp ein Jahr später - am 27. Januar 2022 - wurde die Frankfurt UAS auch mit dem Titel "Fairtrade-University" ausgezeichnet.

Mehr über die Frankfurt UAS und Fairtrade University erfahren
Zur Aufzeichnung der Titelverleihung am 27.01.2022
Mehr über die Frankfurt UAS und Fairtrade University erfahrenCampusKultur hat die Bewerbung um den Titel zusammen mit der Hochschulleitung, dem BüroN und den Studierenden auf den Weg gebracht. CampusKultur engagiert sich auch weiterhin in diesem Themenfeld. So ist uns auch die Titelerneuerung in 2024 gelungen. Um auch in 2026 den Titel "Fairtrade University" tragen zu dürfen, geht unser Engagement weiter.
Unsere nächsten Aktionen
Steuerungsgruppe Fairtrade University:
- Interesse aktiv mitzuwirken? Dann gerne Kontakt zu CampusKultur oder BüroN aufnehmen. Wir tagen wieder am 25. November 2025 von 15:30 bis 17:00 Uhr!
Fairtrade Aktion in der U!REKA Week:
- Fairtrade Frühstück mit Impulsvortag "Fairtrade and the SDGs: Shaping a Sustainable Future for the Next Generation" für unsere Gäste von unseren europäischen Partnerhochschulen
Fairtrade Adventskalender
- Vom 1.12.205 bis 19.12.2025. Immer werktags an wechselnden Orten auf dem Campus.
Die "Fairtrade-University Community" zählt auf Sie!

Engagieren Sie sich!
Studierende, die Interesse an der Vorbereitung und Durchführung von Aktionen und Veranstaltungen zu den Themen Fairtrade und Nachhaltigkeit haben, können uns gerne im Team unterstützen. Wir freuen uns, wenn wir uns als Hochschulgemeinschaft für nachhaltigen und fairen Handel auf dem Campus und in der Gesellschaft einsetzen können.
Warum mitmachen?
- Aktiv in der Steuerungsgruppe mitgestalten, wie Fairtrade und Nachhaltigkeit bei uns gelebt wird.
- Fairtrade Aktionen und Kampagnen ganz praktisch umsetzen.
- Einblick in Hochschulstrukturen, das Eventmanagement (Dezernat Marketing und Kommunikation) und die Arbeit im BüroN (Nachhaltigkeit) an der Frankfurt UAS.
- in Online-Events kostenfrei weiterbilden und sich mit anderen Fairtrade-Hochschulen, Schulen und Towns vernetzen. Ab und an auch vor Ort.
Wie ist der zeitliche Umfang und gibt es Voraussetzungen?
- Zeit und Umfang bestimmen Sie - ob nur in den Semesterferien oder nur während der Vorlesungszeit, ob nur ein Semester oder längerfristig.
- Mit ein bis zwei Stunden freiwilligem Engagement im Monat können wir viel an der Hochschule bewegen - unabhängig, ob Erfahrung vorhanden oder einfach neugierig sich einzubringen.
Sie möchten uns kennenlernen oder möchten sich für das Projekt Fairtrade-Universities engagieren? Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie an.
Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Fairtrade
5 Kriterien müssen erfüllt werden, um den Titel "Fairtrade University" tragen zu dürfen.
Als "Fairtrade University" müssen mindestens zwei Veranstaltungen pro Semester sich dem Thema Fairer Handel widmen. Zudem müssen bei offiziellen Veranstaltungen der Hochschule mindestens zwei Fairtrade-Produkte angeboten werden. Die Anzahl der Sitzungen und Veranstaltungen richtet sich nach der Anzahl der Studierenden. Auch in der Steuerungsgruppe, die Aktionen und Maßnahmen lenkt, sind wir dabei.
CampusKultur engagiert sich insbesondere bei der Erfüllung dieser beiden Kriterien. Wir bieten regelmäßig Veranstaltungen und Aktionen rund um den fairen Handel an, um das Thema in das Bewusstsein des universitären Alltags zu rücken. So organisiert CampusKultur z.B. einen "fairen" Adventskalender seit 2023. In 2023 gab es einen "FairDesign" Workshop am Fest der Demokratie und wir haben regelmäßig Vorträge und Informationsstände zur Produktion und zum Handel von fair gehandelten Produkten. Wir arbeiten dabei eng mit Studierenden und anderen Akteuren an der Hochschule zusammen und laden auch externe Gäste dazu ein. An unseren Aktionsständen z.B. zu den Erstsemestereinführungstagen setzen wir fairgehandelte Produkte wie Schokolade, Rosen oder Tee und Kaffee sowie Zucker ein.