Menü

Modellbauwerkstatt

Liebe Studierende,

die Modellbauwerkstatt des Fachbereichs 1 der FraUAS steht für die Bearbeitung von Modellbaupappen, Holz und anderen Werkstoffen sowie zur Behandlung von Oberflächen aus Vollholz, Holzwerkstoffen und Kunststoffen für zahlreiche Bereiche – unter anderem in der Architekturlehre und im Modellbau – zur Verfügung.

Zu Semesterbeginn ist die Werkstatt wieder für Sie geöffnet. Gleich in der Anfangsphase werden Einweisungskurse angeboten, deren Teilnahme für Studierende, die in der Werkstatt arbeiten möchten, obligatorisch ist. Eine Einweisung dauert ca. 90 Minuten. Dabei wird erklärt, wie die Modellbauwerkstatt organisiert ist und welche Vorschriften und Regeln gelten. Es werden Maßnahmen zur Unfallverhütung sowie das Vorgehen im Falle eines Unfalls vermittelt. Außerdem werden Werkzeuge und Maschinen der Werkstatt erklärt – und wer möchte, kann unter Aufsicht das Erklärte ausprobieren.

Die erfolgreiche Teilnahme an einer Einweisung wird mit einem Werkstattausweis dokumentiert. Dieser ist mitzuführen und wird auch als Pfand für ausgeliehene Werkzeuge verwendet.

Benutzerordnung: Die Benutzerordnung muss jedem Nutzer bekannt sein und ist aus Sicherheitsgründen unbedingt einzuhalten.

  • Modellbauberatung (Materialwahl, Fügung von Teilen, Bearbeitungsmöglichkeiten, etc.)
  • Ausleihe (während der Öffnungszeiten können gegen das Hinterlegen von Pfand (Werkstattausweis) Kleinwerkzeuge und Kleinmaschinen ausgeliehen werden, z. B. Mini-Bohrmaschinen, Mini-Kreissägen, Lötstationen, Akkuschrauber, eine Vielzahl an Hämmern, Sägen, Zangen und anderes Handwerkzeug, sowie Modellbau- und Zeichenmaterial, wie T-Lineal, Geodreieck, Schneidematten und Cuttermesser)
  • Zuschnitte von großformatigem Material (Plattenwerkstoffe aus Holz und Kunststoff, Voll- und Massivholz)
  • Arbeiten an CO2-Lasern [Trotec Speedy 300/400], CNC-Fräsmaschine [Isel Flatcom XL], Digitaler Cutter [ZÜND], 3D-Druck [Ultimaker, Prusa, Caribou)

Werkstatt-/Arbeitsbereich (Bankraum):
75 Arbeitsplätze inkl. Steckdosenleisten, Präzsisionswandschneider für Pappen, große Standzeichenplatte, Pappenschneider, 4 x Styrocutterstation, 2 x Pendelhubsäge, Lackier-/Airbrushkabine

 

Maschinenbereich:
Tellerschleifmaschinen, Profilschleifmaschinen, Kantenschleifmaschine, Standbohrmaschine, Bandsäge, Dicken-/Abrichthobelmaschine, Tischfräse, Präzisionskreissäge (Precisaw), kleine Formatkreissäge (PKN200), große Formatkreissäge (Altendorf F45), CNC-Fräse, Digitaler Cutter, CO2-Laser, unterschiedliche Handmaschinen: Handkreissäge, Stichsägen, Oberfräse, div. Dremel und Kleinbohrmaschinen, Akkuschrauber, Schleifmaschinen; div. Handwerkzeuge (Hammer, Säge, Stecheisen, Schraubendreher etc.)

Die Benutzung der Werkstatt und das Ausleihen von Maschinen ist nur gestattet, wenn die Teilnahme an einer Werkstatteinweisung nachgewiesen werden kann. Als Nachweis gilt der neue Werkstattausweis. Einweisungskurse werden angeboten, dazu können Interessierte sich ab Beginn des Semesters auf der campUAS Plattform zu entsprechenden Kursen anmelden. Es können sich bis zu 10 Teilnehmer/-innen eintragen.

Maschinennutzung: Das Arbeiten im Maschinenraum setzt grundsätzlich die Benutzung der Sicherheitsausrüstung (Augen- und Gehörschutz) voraus. Alle Regeln der Benutzerordnung, sowie die Kennzeichnung mit farbigen Punkten sind zu beachten und einzuhalten.

GRÜNER PUNKT: Die Teilnahme an der allg. Werkstatteinweisung ist obligatorisch und berechtigt zur Benutzung von Teller-, Profil, und Kantenschleifmaschinen, Ständerbohrmaschine sowie zur Ausleihe von diversen Handwerkzeugen und Kleinmaschinen.

GELBER PUNKT: Die Teilnahme an einem erweiterten Maschinenkurs berechtigt zur Benutzung von Bandsäge, Dickenhobelmaschine und Präzisionskreissägen, sowie von diversen Handmaschinen, z.B. (Tauch-) Kreissäge, Oberfräse, Stichsäge

ROTER PUNKT: Diese Maschinen dürfen ausschließlich von Fachleuten mit spezifischem Ausbildungsnachweis (TSM-Schein 1-3) oder von gesondert geschultem und von der Werkstattleitung eingewiesenem Personal bedient werden: Formatkreissäge, Abrichthobelmaschine, Tischfräse

Für Rückfragen stehen wir gerne im Büro der Werkstatt unter +49 69 1533-2744 zur Verfügung.

Gebäude 1 / Räume 540 - 545

Bankraum & Modellbauwerkstatt
Raum 540

Sonnensimulationsanlage
Raum 541

Maschinenraum
Raum 542

Lackier-/Airbrushkabine
Raum 544

Büro
Raum 545

Öffnungszeiten

Nutzung des von Tutoren betreuten Maschinenraums
Ausleihe von Werkzeugen und Gerätschaften:

Montag bis Freitag 10:00 bis 18:00 Uhr

 

Es gelten die allgemeinen Benutzerregeln der Modellbauwerkstatt.

 

 

Benutzungsordnung

Ansprechpartner

Patrik PalmuLaboringenieur - FB1 Modellbauwerkstatt
Gebäude 1, Raum 545
Webteam Fb 1ID: 1959