Menü

Stellenangebote am Fachbereich 1

Derzeit haben wir keine offene Stellen in diesem Bereich zu vergeben.

Derzeit haben wir keine offene Stellen in diesem Bereich zu vergeben.

Der Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences sucht eine Lehrbeauftragte/einen Lehrbeauftragten die/der das Lehrgebiet „Energetische Optimierung“ und „Energieberatung“ im Masterstudiengang Zukunftssicher Bauen ab dem Sommersemester 2024 vertritt.

Inhalte der Lehrveranstaltungen sind:

Rechtliche Grundlagen zu Bewertung der energetischen Qualität von Gebäuden (EBPD, EnEV, DIN V 18599 Grundlagen des energieeffizienten Bauens), Grundlagen des klimagerechten Bauens, bauphysikalische Wirkungsprinzipien und Kenndaten zur Bewertung der energetischen Qualität, Wärmedämmsysteme, Umgang mit Schwachstellen in der Gebäudehülle (Wärmebrücken, Lüftungswärmeverluste) inkl. Berechnung und Bewertung der Auswirkungen, Gebäudehülle, -struktur und Zonierung (Wärme, Kälte, Luft, Licht, Strom); Anwendung DIN V 18599 NWG (einschl. Plausibilitätskontrolle und Abgleich Verbrauch/ Bedarf).

 

Die beiden Veranstaltungen finden aufeinander aufbauend im Sommer- und im Wintersemester mit je 4 SWS Umfang statt.

Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in Architektur oder Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang. Zudem sollten die Bewerberinnen und Bewerber über die Zusatzqualifikation als Energieberater verfügen und die erforderliche pädagogische Eignung aufweisen.

Weitere Information erhalten Sie gerne bei:
Prof. Dr.-Ing. Agnes Weilandt

Tel.: +49 69 1533-2731
Mail: agnes.weilandt(at)fb1.fra-uas.de

Der Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences sucht eine Lehrbeauftragte/einen Lehrbeauftragten die/der das Lehrgebiet „Heizungstechnik“ im Bachelorstudiengang Real Estate und Integrale Gebäudetechnik ab dem Sommersemester 2023 vertritt.

Inhalte der Lehrveranstaltungen sind u.a.:

  • Heizungssysteme / Heizungskomponenten
  • Hydraulische Schaltungen / Hydraulischer Abgleich / Regelung von Heizsystemen
  • Auslegung der Komponenten eines Heizungssystems
  • Druckverteilung und Druckhaltung in Heizanlagen
  • Frischwassererwärmung und -verteilung
  • Solaranlagen, Wärmepumpen und BHKW
  • Berechnung der Norm-Heizlast nach DIN EN 12831
  • Auslegen und energetische Optimierung von Wärmeübertragern
  • Thermodynamik der Verbrennung
  • Energetik der Verbrennung
  • Heiz- und Brennwert
  • Bestimmung Kesselwirkungsgrad an Wärmeerzeugern
  • Auslegungs- und Bewertungsverfahren von Wärmeübergabe und Wärmeverteilsysteme
  • Leistungs- und Energiebilanzen, Jahresdauerlinien
  • Auslegung sicherheitstechnischer Komponenten.

Inhalt der Übungen sind Planungsbeispiele u.a. zu folgenden Themen:

  • Rohrnetzberechnungen,
  • Kanalnetzberechnung.

Die Lehrveranstaltungen finden wöchentlich im Sommersemester mit einem Umfang von je 2 SWS statt, ebenso die Übungen im Umfang von je 2 SWS.

Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in Gebäudetechnik, Chemie, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang. Zudem sollten die Bewerberinnen und Bewerber über berufliche und praxisnahe Erfahrungen verfügen und die erforderliche pädagogische Eignung aufweisen.

Weitere Information erhalten Sie bei:
Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Ritter
Telefon: +49 (0)69 1533-2320
E-Mail: volker.ritter(at)fb1.fra-uas.remove-this.de

Der Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences sucht eine Lehrbeauftragte/einen Lehrbeauftragten die/der das Lehrgebiet „Klima- und Lüftungstechnik“ im Bachelorstudiengang Real Estate und Integrale Gebäudetechnik ab dem Sommersemester 2023 vertritt.

Inhalte der Lehrveranstaltungen sind u.a.:

  • Aufgaben der Lüftungstechnik,
  • Anforderungen an Raumklima, Behaglichkeit und Luftqualität,
  • Grundlagen der maschinellen und freien Lüftung,
  • Berechnungsgrundlagen (Volumenstrombestimmung, Wärmeübertrager),
  • Kühllastberechnung, Zustandsgrößen feuchter Luft, h,x-Diagramm
  • Luftverteilung im Raum,
  • Bauteile (Zentralgeräte, Ventilatoren, Luftleitungen, Brandschutz, Filter, Regler),
  • Wärmerückgewinnung und Energieeffizienz bei RLT-Geräten.

Inhalt der Übungen sind Planungsbeispiele u.a. zu folgenden Themen:

  • Luftführung in Räumen,
  • Luftheizung,
  • dezentrale Lüftung,
  • Planung und Auslegung von RLT-Anlagen für spezielle Gebäude.

Die Lehrveranstaltungen finden wöchentlich im Sommersemester mit einem Umfang von je 2 SWS statt, ebenso die Übungen im Umfang von je 2 SWS.

Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in Gebäudetechnik, Chemie, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang. Zudem sollten die Bewerberinnen und Bewerber über berufliche und praxisnahe Erfahrungen verfügen und die erforderliche pädagogische Eignung aufweisen.

Weitere Information erhalten Sie bei:
Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Ritter
Telefon: +49 (0)69 1533-2320
E-Mail: volker.ritter(at)fb1.fra-uas.remove-this.de

Der Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences sucht eine Lehrbeauftragte/einen Lehrbeauftragten die/der das Lehrgebiet „Kältetechnik“ im Bachelorstudiengang Real Estate und Integrale Gebäudetechnik ab dem Sommersemester 2023 vertritt.

Inhalte der Lehrveranstaltungen sind u.a.:

  • Bauteile der Kältetechnik,
  • Raumklimageräte, Raumkühlsysteme, Be- und Entfeuchtungsgeräte,
  • Geräuschentstehung und Lärmminderung,
  • Kältetechnik (Kühlsysteme, Kältekreislauf, Leistungszahl, Rückkühlung),
  • Kälteerzeugungsverfahren,
  • Kältemittel,
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung.

Inhalt der Übungen sind Planungsbeispiele u.a. zu folgenden Themen:

  • Planung und Auslegung von Klimaanlagen für spezielle Gebäude,
  • Kälte-/Wärmepumpensysteme,
  • Geothermie,
  • Freie Kühlung,
  • Nasskühlung,
  • Kältespeicherung (Eisspeicher, Pufferspeicher),
  • Hydraulische Schaltungen und Regelungsstrategien.

Die Lehrveranstaltungen finden wöchentlich im Sommersemester mit einem Umfang von je 2 SWS statt, ebenso die Übungen im Umfang von je 2 SWS.

Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in Gebäudetechnik, Chemie, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang. Zudem sollten die Bewerberinnen und Bewerber über berufliche und praxisnahe Erfahrungen verfügen und die erforderliche pädagogische Eignung aufweisen.

Weitere Information erhalten Sie bei:
Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Ritter
Telefon: +49 (0)69 1533-2320
E-Mail: volker.ritter(at)fb1.fra-uas.remove-this.de

Der Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences sucht eine Lehrbeauftragte/einen Lehrbeauftragten die/der das Lehrgebiet „Sanitärtechnik“ im Bachelorstudiengang Real Estate und Integrale Gebäudetechnik ab dem Sommersemester 2023 vertritt.

Inhalte der Lehrveranstaltungen sind u.a.:

  • Grundlagen der Trinkwasserinstallation
  • Gebäudeentwässerung,
  • Gesetze, Normen,
  • Rohrsysteme, Armaturen, Einrichtungen,
  • Planung und Dimensionierung; Untersuchungen von Komponenten der Trinkwasserinstallation und Gebäudeentwässerung,
  • Einsatz von computergestützten Planungs- und Dimensionierungsinstrumenten.

Die Lehrveranstaltungen finden wöchentlich im Sommersemester mit einem Umfang von je 2 SWS statt.

Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in Gebäudetechnik, Chemie, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang. Zudem sollten die Bewerberinnen und Bewerber über berufliche und praxisnahe Erfahrungen verfügen und die erforderliche pädagogische Eignung aufweisen.

Weitere Information erhalten Sie bei:
Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Ritter
Telefon: +49 (0)69 1533-2320
E-Mail: volker.ritter(at)fb1.fra-uas.remove-this.de

Der Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences sucht eine Lehrbeauftragte/einen Lehrbeauftragten die/der das Lehrgebiet „Abfallwirtschaft“  im Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen im Sommersemester 2023 vertritt.

Inhalte der Lehrveranstaltungen sind:

  • Grundlagen der Kreislauf- und Abfallwirtschaft,
  • Abfallrecht (EU-Richtlinien, Gesetze, Verordnungen...),
  • Abfallfraktionen (Menge und Zusammensetzung),
  • Abfalluntersuchung
  • Abfallvermeidung,
  • Sammelsysteme,
  • Recyclingverfahren,
  • Mechanische, biologische und thermische Abfallbehandlung,
  • Abfallablagerung
  • Altlasten. 

Die Veranstaltungen umfassen in der Regel 4 SWS.

Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise im Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang. Zudem sollten die Bewerberinnen und Bewerber möglichst über Berufserfahrung im Bereich Abfallwirtschaft verfügen und die erforderliche pädagogische Eignung aufweisen.

Weitere Information erhalten Sie gerne bei:
Frau Prof. Dr.-Ing. Monika Horster
Mail: horster(at)fb1.fra-uas.de

Als Lehrbeauftragte sind uns auch Alumni herzlich willkommen. Bitte wenden Sie sich proaktiv an die in Ihrem Fachgebiet zuständigen Lehrenden. Gerne können Sie sich per Mail auch an Frau Anja Böttcher (lehrauftragsverwaltung(at)fb1.fra-uas.de) wenden.

Ausschreibung Studentische Hilfskraft (m/w/d)
max. 12h/Woche

Die Präsidialabteilung an der Frankfurt University of Applied Sciences sucht ab sofort eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für die organisatorische und administrative Unterstützung im Sekretariat des Präsidiums. Die wöchentliche Stundenzahl beträgt ca. 10 bis max.12 Std./Woche. Die Stundenzahl kann bei Interesse in den Semesterferien aufgestockt werden.

Die Präsidialabteilung unterstützt das Präsidium der Frankfurt UAS in Führungsfragen, ist Anlaufstelle für Anfragen und fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen Hochschulleitung, Verwaltung, Wissenschaftsbereich und externen Institutionen. Aufgaben der Präsidialabteilung umfassen neben der persönlichen Zuarbeit die Terminvorbereitung, Begleitung strategischer Entscheidungen, inhaltliche Organisation hochschulweiter Projekte und die Betreuung der Gremienarbeit von Senat, Hochschulrat und erweiterter Hochschulleitung.
Wir suchen eine studentische Hilfskraft, die uns langfristig – mindestens sechs Monate – unterstützen kann und Interesse hat, die Aufgaben und Arbeit der Hochschulleitung kennenzulernen und eng zu betreuen.

Wir wünschen uns Ihre Unterstützung in folgenden Bereichen:
o Unterstützung im Sekretariat der Hochschulleitung, u. a. Termine, Telefonate, Postverteilung, Verwalten von Büromaterial und sonstigem Bürobedarf
o Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Sitzungen der Hochschulleitung, insbes. Vorbereitung von Sitzungsunterlagen, Vorbereitung der Räume sowie weitere operative Tätigkeiten
o Recherche-Tätigkeit zu diversen Themenbereichen

Sie sollten:
o die gängigen MS-Office-Anwendungen (Word, Excel, Powerpoint), insbesondere MS-Outlook beherrschen
o über sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen
o zuverlässig, belastbar und teamorientiert sein und strukturiert und ergebnisorientiert arbeiten

Wir bieten:
o flexible Arbeitszeiten (in Absprache) und eine interessante Tätigkeit, die sich gut mit einem Studium kombinieren lässt
o spannende Einblicke in die Führung und Verwaltung einer Hochschule
o gute Einarbeitung und kontinuierliche Unterstützung in einer offenen und freundlichen Arbeitsatmosphäre
o angemessene Vergütung: 12€/Stunde ohne Hochschulabschluss; 14€/Stunde mit Hochschulabschluss
o Urlaubsanspruch

Senden Sie bitte Ihre Bewerbung per E-Mail an die Leiterin der Präsidialabteilung, Frau Anna Arsova-Odrich, unter: arsova-odrich(at)hsl.fra-uas.remove-this.de.
Bei Rückfragen melden Sie sich ebenfalls an: arsova-odrich(at)hsl.fra-uas.remove-this.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Das Team der Präsidialabteilung

Sie haben noch nicht das passende Stellenprofil für sich gefunden? 
Suchen Sie die Seite gerne wiederholt auf.

 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Jobportal der Frankfurt UAS

Jobangebote am Fachbereich 1
Jobangebote für Studierende und Hochschulabsolvent:innen
Anzeigenschaltung für Unternehmen

Webteam Fb 1ID: 3533