Stellenangebote am Fachbereich 1
Derzeit haben wir keine offene Stellen in diesem Bereich zu vergeben.
Derzeit haben wir keine offene Stellen in diesem Bereich zu vergeben.
Derzeit haben wir keine offene Stellen in diesem Bereich zu vergeben.
Der Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences sucht eine Lehrbeauftragte/einen Lehrbeauftragten die/der das Lehrgebiet „Heizungstechnik“ im Bachelorstudiengang Real Estate und Integrale Gebäudetechnik ab dem Sommersemester 2023 vertritt.
Inhalte der Lehrveranstaltungen sind u.a.:
- Heizungssysteme / Heizungskomponenten
- Hydraulische Schaltungen / Hydraulischer Abgleich / Regelung von Heizsystemen
- Auslegung der Komponenten eines Heizungssystems
- Druckverteilung und Druckhaltung in Heizanlagen
- Frischwassererwärmung und -verteilung
- Solaranlagen, Wärmepumpen und BHKW
- Berechnung der Norm-Heizlast nach DIN EN 12831
- Auslegen und energetische Optimierung von Wärmeübertragern
- Thermodynamik der Verbrennung
- Energetik der Verbrennung
- Heiz- und Brennwert
- Bestimmung Kesselwirkungsgrad an Wärmeerzeugern
- Auslegungs- und Bewertungsverfahren von Wärmeübergabe und Wärmeverteilsysteme
- Leistungs- und Energiebilanzen, Jahresdauerlinien
- Auslegung sicherheitstechnischer Komponenten.
Inhalt der Übungen sind Planungsbeispiele u.a. zu folgenden Themen:
- Rohrnetzberechnungen,
- Kanalnetzberechnung.
Die Lehrveranstaltungen finden wöchentlich im Sommersemester mit einem Umfang von je 2 SWS statt, ebenso die Übungen im Umfang von je 2 SWS.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in Gebäudetechnik, Chemie, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang. Zudem sollten die Bewerberinnen und Bewerber über berufliche und praxisnahe Erfahrungen verfügen und die erforderliche pädagogische Eignung aufweisen.
Weitere Information erhalten Sie bei:
Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Ritter
Telefon: +49 (0)69 1533-2320
E-Mail: volker.ritter(at)fb1.fra-uas. de
Der Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences sucht eine Lehrbeauftragte/einen Lehrbeauftragten die/der das Lehrgebiet „Klima- und Lüftungstechnik“ im Bachelorstudiengang Real Estate und Integrale Gebäudetechnik ab dem Sommersemester 2023 vertritt.
Inhalte der Lehrveranstaltungen sind u.a.:
- Aufgaben der Lüftungstechnik,
- Anforderungen an Raumklima, Behaglichkeit und Luftqualität,
- Grundlagen der maschinellen und freien Lüftung,
- Berechnungsgrundlagen (Volumenstrombestimmung, Wärmeübertrager),
- Kühllastberechnung, Zustandsgrößen feuchter Luft, h,x-Diagramm
- Luftverteilung im Raum,
- Bauteile (Zentralgeräte, Ventilatoren, Luftleitungen, Brandschutz, Filter, Regler),
- Wärmerückgewinnung und Energieeffizienz bei RLT-Geräten.
Inhalt der Übungen sind Planungsbeispiele u.a. zu folgenden Themen:
- Luftführung in Räumen,
- Luftheizung,
- dezentrale Lüftung,
- Planung und Auslegung von RLT-Anlagen für spezielle Gebäude.
Die Lehrveranstaltungen finden wöchentlich im Sommersemester mit einem Umfang von je 2 SWS statt, ebenso die Übungen im Umfang von je 2 SWS.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in Gebäudetechnik, Chemie, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang. Zudem sollten die Bewerberinnen und Bewerber über berufliche und praxisnahe Erfahrungen verfügen und die erforderliche pädagogische Eignung aufweisen.
Weitere Information erhalten Sie bei:
Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Ritter
Telefon: +49 (0)69 1533-2320
E-Mail: volker.ritter(at)fb1.fra-uas. de
Der Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences sucht eine Lehrbeauftragte/einen Lehrbeauftragten die/der das Lehrgebiet „Kältetechnik“ im Bachelorstudiengang Real Estate und Integrale Gebäudetechnik ab dem Sommersemester 2023 vertritt.
Inhalte der Lehrveranstaltungen sind u.a.:
- Bauteile der Kältetechnik,
- Raumklimageräte, Raumkühlsysteme, Be- und Entfeuchtungsgeräte,
- Geräuschentstehung und Lärmminderung,
- Kältetechnik (Kühlsysteme, Kältekreislauf, Leistungszahl, Rückkühlung),
- Kälteerzeugungsverfahren,
- Kältemittel,
- Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Inhalt der Übungen sind Planungsbeispiele u.a. zu folgenden Themen:
- Planung und Auslegung von Klimaanlagen für spezielle Gebäude,
- Kälte-/Wärmepumpensysteme,
- Geothermie,
- Freie Kühlung,
- Nasskühlung,
- Kältespeicherung (Eisspeicher, Pufferspeicher),
- Hydraulische Schaltungen und Regelungsstrategien.
Die Lehrveranstaltungen finden wöchentlich im Sommersemester mit einem Umfang von je 2 SWS statt, ebenso die Übungen im Umfang von je 2 SWS.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in Gebäudetechnik, Chemie, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang. Zudem sollten die Bewerberinnen und Bewerber über berufliche und praxisnahe Erfahrungen verfügen und die erforderliche pädagogische Eignung aufweisen.
Weitere Information erhalten Sie bei:
Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Ritter
Telefon: +49 (0)69 1533-2320
E-Mail: volker.ritter(at)fb1.fra-uas. de
Der Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences sucht eine Lehrbeauftragte/einen Lehrbeauftragten die/der das Lehrgebiet „Sanitärtechnik“ im Bachelorstudiengang Real Estate und Integrale Gebäudetechnik ab dem Sommersemester 2023 vertritt.
Inhalte der Lehrveranstaltungen sind u.a.:
- Grundlagen der Trinkwasserinstallation
- Gebäudeentwässerung,
- Gesetze, Normen,
- Rohrsysteme, Armaturen, Einrichtungen,
- Planung und Dimensionierung; Untersuchungen von Komponenten der Trinkwasserinstallation und Gebäudeentwässerung,
- Einsatz von computergestützten Planungs- und Dimensionierungsinstrumenten.
Die Lehrveranstaltungen finden wöchentlich im Sommersemester mit einem Umfang von je 2 SWS statt.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in Gebäudetechnik, Chemie, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang. Zudem sollten die Bewerberinnen und Bewerber über berufliche und praxisnahe Erfahrungen verfügen und die erforderliche pädagogische Eignung aufweisen.
Weitere Information erhalten Sie bei:
Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Ritter
Telefon: +49 (0)69 1533-2320
E-Mail: volker.ritter(at)fb1.fra-uas. de
Der Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences sucht eine Lehrbeauftragte/einen Lehrbeauftragten die/der das Lehrgebiet „Abfallwirtschaft“ im Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen im Sommersemester 2023 vertritt.
Inhalte der Lehrveranstaltungen sind:
- Grundlagen der Kreislauf- und Abfallwirtschaft,
- Abfallrecht (EU-Richtlinien, Gesetze, Verordnungen...),
- Abfallfraktionen (Menge und Zusammensetzung),
- Abfalluntersuchung
- Abfallvermeidung,
- Sammelsysteme,
- Recyclingverfahren,
- Mechanische, biologische und thermische Abfallbehandlung,
- Abfallablagerung
- Altlasten.
Die Veranstaltungen umfassen in der Regel 4 SWS.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise im Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang. Zudem sollten die Bewerberinnen und Bewerber möglichst über Berufserfahrung im Bereich Abfallwirtschaft verfügen und die erforderliche pädagogische Eignung aufweisen.
Weitere Information erhalten Sie gerne bei:
Frau Prof. Dr.-Ing. Monika Horster
Mail: horster(at)fb1.fra-uas.de
Als Lehrbeauftragte sind uns auch Alumni herzlich willkommen. Bitte wenden Sie sich proaktiv an die in Ihrem Fachgebiet zuständigen Lehrenden. Gerne können Sie sich per Mail auch an Frau Anja Böttcher (lehrauftragsverwaltung(at)fb1.fra-uas.de) wenden.
Der Fachbereich 1 der Frankfurt University of Applied Sciences sucht ab sofort
eine studentische Hilfskraft (m/w/d)
für die organisatorische und administrative Unterstützung des Dekanatssekretariats des Fb1.
Ihre Aufgaben:
‐ Unterstützung des Dekanatssekretariats, u.a. bei der Datenerfassung, der
Bearbeitung von E‐Mail‐Anfragen und der Ablage von Dokumenten
‐ Mitarbeit bei der Organisation, Durchführung und Nachbereitung von
Veranstaltungen des Fachbereichs 1 sowie von Sitzungen des Dekanats, insbesondere
Vorbereitung der Räumlichkeiten sowie Übernahme weiterer operativer Tätigkeiten
‐ Unterstützung bei der Postbearbeitung
Ihr Profil
‐ Sie beherrschen die gängigen MS‐Office‐Anwendungen und verfügen über gute
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Sie sind belastbar, teamfähig und arbeiten
strukturiert.
Wenn Sie Interesse an einer studienbegleitenden Tätigkeit im Umfang von 4‐8 Stunden pro
Woche haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Idealerweise können Sie dienstags und
mittwochs arbeiten.
Bewerbungen mit den üblichen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte
per E‐Mail an den Leiter der Fachbereichsverwaltung, Herrn Jesko Vietense,
jesko.vietense(at)fb1.fra‐uas.. de
Der Fachbereich 1 der Frankfurt University of AppliedSciences sucht ab sofort
eine studentische Hilfskraft (m/w/d)
für die organisatorische und administrative Unterstützung der Dekanatsverwaltung.
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung bei der Planung von Umzügen und der Raumorganisation-/verwaltung des Fb1 sowie Übernahme von weiteren operativen Tätigkeiten
- Unterstützung bei allg. administrativen Aufgaben, u.a. Erstellen und Aktualisieren von Übersichten/Listen und beim Erfassen von Daten sowie bei der Ablage von Dokumenten
- Mitarbeit bei der Inventarverwaltung
Ihr Profil:
- Sie beherrschen die gängigen MS-Office-Anwendungen und verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Sie sind belastbar, teamorientiert und arbeiten selbstständig und strukturiert.
- Wünschenswerter Weise verfügen Sie über Kenntnisse der Strukturen und dem Gebäudemanagement der Hochschule.
Wenn Sie Interesse an einer studienbegleitenden Tätigkeit mit einem zeitlichen Umfang von 5-8 Std. je Woche haben, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bewerbungen bitte mit den üblichen aussagefähigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie uns bitte per E-Mail an karima.elbakkal(at)fb1.fra-uas.. de
Das Promotionszentrum Mobilität und Logistik (PZ MuL) sucht ab 01.04.2023 eine Studentische Hilfskraft (m/w/d)
zur organisatorischen und administrativen Unterstützung der Geschäftsstellen-Koordination.
Ihre Aufgaben:
Sie werden die Geschäftsstelle des PZ MuL bei vielfältigen Tätigkeiten unterstützen. Dies umfasst sowohl die Vorbereitung und Begleitung von Workshops und Veranstaltungen als auch die Terminorganisation der Geschäftsstelle. Darüber hinaus unterstützen Sie bei der Datenpflege aller promotionsbezogenen Angelegenheiten und der Pflege unserer Website. Sie erledigen kleinere allgemeine Bürotätigkeiten und Botengänge.
Ihr Profil:
• Sie befinden sich in einem laufenden Studium, Bachelor oder Master.
• Sie sind kontaktfreudig und kommunikativ, IT-affin, prozessorientiert und sicher in Sprache und Schrift auf Deutsch und Englisch.
• Sie kennen sich gut mit allen MS Office-Anwendungen aus.
• Sie haben Spaß am Organisieren und arbeiten gerne eigenverantwortlich.
• Sie sind zuverlässig, verantwortungsbewusst und können bei Bedarf flexibel agieren.
• Sie arbeiten gewissenhaft und interessieren sich für Mobilität und Logistik.
Arbeitsumfang:
Der Arbeitsumfang soll 60 Stunden pro Monat betragen. Es ist wünschenswert, Ihre Arbeitszeit auf 4 Tage pro Woche zu verteilen.
Vergütung:
Die Vergütung erfolgt nach dem üblichen Satz für studentische Hilfskräfte der Frankfurt UAS.
Kontakt:
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:
Sandra May
Promotionszentrum Mobilität und Logistik
Geschäftsstelle
Tel.: 069 1533-2305
promotion.m-l@fra-uas.de
Sie haben noch nicht das passende Stellenprofil für sich gefunden?
Suchen Sie die Seite gerne wiederholt auf.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Jobportal der Frankfurt UAS
Jobangebote für Studierende und Hochschulabsolvent:innen
Anzeigenschaltung für Unternehmen