Menü

Workshop-Angebote für Lehrbeauftragte aller Fachbereiche

Interne Workshops im Sommersemester 2025

Die Frankfurt University of Applied Sciences bietet ihren Lehrbeauftragten kostenlose hochschuldidaktische Workshops an. Auf Wunsch wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Nutzen Sie, sofern in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung nichts anders angegeben wurde, den Button rechts, um zum Anmeldeformular zu gelangen.

Stehen Sie vor der Herausforderung, eine Lehrveranstaltung zu planen und finden es schwierig, sich zwischen den vielen Gestaltungsansätzen zu entscheiden? Möchten Sie lernen, wie Sie effizient und zielsicher eine lernförderliche Lehrveranstaltung planen, die positiv evaluiert wird? Dann ist dieser Crashkurs genau richtig für Sie. Hier erhalten Sie das nötige Handwerkszeug, um Lehrveranstaltungen systematisch, effizient, lernförderlich und zur Zufriedenheit Ihrer Studierenden zu planen.

Wenn Sie den Aufforderungen im Kurs folgen und die Arbeitshilfen verwenden, werden Sie am Ende einen umfassenden Semester-/Modulplan sowie einen Plan für eine Lektion/Lehreinheit erstellt haben.

Ziele

  • Sie planen Lehrveranstaltungen im Sinne ganzer Semester-/Modulveranstaltungen und einzelner Lektionen/Lehreinheiten systematisch und lernförderlich.
  • Sie kennen viele verschiedene Lehrstrategien und Lehrmethoden, durch die Sie den Erfolg Ihrer Lehrveranstaltung sichern.

Inhalte

  • Zeitökonomische Planungsstrategie für das Planen von Lehrveranstaltungen
  • Lehren, Lernen und Prüfen in ihren Bezügen verstehen und planen
  • Lern- und motivationspsychologische Grundlagen
  • Voraussetzungen von Lehrveranstaltungen
  • Lernziele, Kompetenzen
  • Lehrstrategien und Lehrmethoden

Format
Es handelt sich um einen Selbstlernkurs, den Sie zeitunabhängig nutzen können. Fragen oder Themen können über das Forum mit anderen Teilnehmer*innen oder individuell in einem Beratungsgespräch geklärt, besprochen oder diskutiert werden. Sollte es hinreichenden Bedarf geben, kann gerne auch ein Austauschforum in Präsenz organisiert werden.

Bearbeitungszeit
Reine Video-Laufzeit ca. 2 Stunden, Gesamtbearbeitungszeit ca. 8-10 Stunden.

Zusätzlicher Benefit
Für die Teilnehmenden, die möchten, besteht die Möglichkeit eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, wenn Sie ein sogenanntes "Beuteblatt" abgeben.

Für die Teilnehmenden, die an einer eigenen Planung arbeiten, besteht die Möglichkeit, einen Planungsentwurf einzureichen, um ein individuelles Feedback von Frau Dr. Hanke zu erhalten. Auch hier kann anschließend eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.

Nutzungsbedingungen
Sie melden Ihr Interesse über das Anmeldeformular und erhalten dann nach kurzer Rücksprache Zugriff auf den Kurs. Aus technischen Gründen kann Ihr Zugang frühestens zum 18. Sep. freigeschaltet werden.

>> Zum Anmeldeformular


Weitere Inhouse-Workshops sind in Planung. Wenden Sie sich, unabhängig vom Fachbereich, an dem Sie lehren, mit konkreten Themenwünschen und Bedarfen gern an kirsten.lauer(at)fb3.fra-uas.de.

Weitere Angebote

Arbeitsgruppe wissenschaftliche Weiterbildung - AGWW

Die hessischen HAW bieten gemeinsam ein jährliches Weiterbildungsprogramm an. Schauen Sie sich das aktuelle Programm der AGWW an.

HessenHub Workshopbörse

Zugängliche Workshop-Angebote hessischer Hochschulen finden Sie auf der Seite der HessenHub Workshopbörse.

Digital Teaching and Learning Center

Workshops und Selbstlernangebote zur digital gestützten Lehre.

Digital Teaching and Learning Center

Zertifikatsprogramm Digitale Lehre

Kirsten LauerID: 12578
letzte Änderung: 15.04.2025