Menü

Home-Office-Falle: Schaffen sich die Arbeitnehmenden so selbst ab?

Prof. Dr. Swen Schneider von der Frankfurt UAS prognostiziert, dass Heimarbeit den Wandel zur Gig Economy beschleunigt und Home-Office feste Arbeitsvertragsverhältnisse deutlich reduziert

Das Home-Office hat in Pandemiezeiten Gewicht wie nie. Ohne diese Arbeitsform stünden noch weit mehr Wirtschaftszweige und Institutionen still. Derzeit sehen viele Home-Office als Erfolgsmodell – Arbeitnehmer wie Arbeitgeber. Die einen, weil sie die größere Souveränität schätzen, die anderen, weil sie Einsparpotenziale wittern. Doch ist das Dauer-Home-Office wirklich ein Erfolgsmodell? Also alles bestens mit der Heimarbeit? Prof. Dr. Swen Schneider, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), denkt weiter in die Zukunft und gibt zu bedenken, dass Heimarbeit den Wandel zur Gig Economy beschleunigt und sich die Arbeitnehmenden so selbst abschaffen. „Wenn man als Arbeitgeber immer mehr in Projekten und Arbeitspaketen denkt, um die Menschen im Home-Office zu lenken und zu überwachen, wird man merken, dass es nicht zwangsläufig festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter braucht. Die Arbeiten können auch von Freien ausgeführt werden. Und das mit Sitz auf der ganzen Welt. Auch da, wo Arbeitskraft deutlich billiger ist als in Deutschland“, prognostiziert Schneider. Die viel gepriesene Flexibilisierung der Arbeitswelt, die den Arbeitnehmern Souveränität und Freiheiten ermöglicht, führe somit oftmals zum Verlust langfristiger Arbeitsverhältnisse. Unternehmen arbeiten stärker in Projektstrukturen, in denen kleine Aufträge kurzfristig an unabhängige Selbstständige oder geringfügig Beschäftigte vergeben werden. Eine solche Art der Zusammenarbeit wird auch als Gig Economy bezeichnet.

Zu Beginn der Corona-Pandemie wurde das Home-Office als Ausnahmesituation deklariert, und viele Mitarbeitende begrüßten die gewonnene Zeitsouveränität. „Bei einer dauerhaften Arbeit im Home-Office wird dies vielleicht anders gesehen werden, da für den Arbeitnehmer dadurch auch zusätzliche Kosten entstehen“, schätzt Schneider die Lage ein. Finanzielle Regelungen wie die Übernahme von Stromkosten durch den Arbeitgeber oder die Bereitstellung der digitalen Infrastruktur (Bildschirme, Drucker, Scanner, Internet etc.) seien bei den meisten Unternehmen (noch) nicht etabliert. „Solange Home-Office zeitlich begrenzt ist, stehen auch Fragen der Ergonomie nicht im Vordergrund, und der ‚Arbeitsplatz am Küchentisch‘ wird akzeptiert“, so Schneider. Bei dauerhafter Beschäftigung im Home-Office rückten aber die Themen Arbeitsschutz und Ergonomie und somit Fragen der richtigen Büromöbel, technischen Ausrüstung, Beleuchtung am Arbeitsplatz etc. in den Blickwinkel. „Zu beachten ist, dass der Begriff Home-Office nicht genau definiert ist. Während es für Heimarbeit oder Telearbeit sehr wohl gesetzliche Regelungen gibt, ist dies für sogenannte Mobilarbeit nicht der Fall“, betont Schneider. Nicht umsonst würden die derzeit genutzten Modelle als „Mobiles Office“, „Flexi-Work“ oder „Hybrides Arbeiten“ bezeichnet, um die gesetzlichen Regelungen, die für echte Heimarbeit einzuhalten wären, zu umgehen.

Auch der Datenschutz sei im Home-Office eine Herausforderung: „Eine Kamera, die in den privaten Raum schaut und die Arbeitsumgebung observiert, kann hierbei keine Lösung sein. Auch dass der Chef sich das vertragliche Recht einräumt, (jederzeit) die Wohnung zu betreten, um zu prüfen, ob alle Akten, Dokumente und Notizen vertrauensvoll verstaut sind, wird nicht möglich sein.“

Durch lokal verteilte Teams und Remote-Chefs, aber erst recht bei Home-Office sei auch die zeitliche Dimension nicht mehr nachvollziehbar. Dadurch verliere die Arbeitszeit als Steuerungsinstrument an Bedeutung. An ihre Stelle treten Zielvereinbarungen und definierte Arbeitspakete, die zu erledigen sind. „Das klassische ‚Management by Objectives‘ wird als ‚Objectives and Key Results (OKR)‘ vermutlich ein Comeback erleben“, erwartet Schneider. Diese Form der Steuerung funktioniere jedoch nur, wenn die Ziele abgrenzbar und die Ergebnisse messbar sind. Die Arbeit muss also in überschaubare, klar beschriebene Arbeitspakete eingeteilt werden. „Abgegrenzte Arbeitspakete können aber leichter outgesourct werden“, so Schneider. Von hier aus sei der Schritt zur typischen Ausprägung der Gig Economy nicht mehr weit: Statt der Vergabe an Freelancer oder Outsourcing-Dienstleister, zu denen man eine längerfristige Beziehung pflegt, würden die Arbeitspakete dann weltweit auf elektronischen Marktplätzen, sogenannten Crowdworking-Plattformen, versteigert.

Schneiders Fazit lautet deshalb: „Die Ausweitung des Home-Office als Arbeitsmodell in und nach der Corona-Krise beschleunigt den Wandel zur Gig Economy, in der es nur noch wenige Festangestellte mit privilegiertem, bezahlten Büroarbeitsplatz und mobilem Arbeitsplatz gibt, ergänzt um viele Zulieferer, Freiberufler und sonstige Stakeholder. Damit schaffen sich die Arbeitnehmenden, die sich jetzt (noch) über die gewonnenen Freiheiten im Home-Office freuen, letztlich selbst ab.“
 

Gerne steht Prof. Dr. Schneider für Interviews, Fragen und weitere Statements rund um das Thema Gig Economy in Verbindung mit Home-Office zur Verfügung.


Zur Person:
Prof. Dr. Swen Schneider ist seit 2003 Professor für Wirtschaftsinformatik an der Frankfurt UAS. Als Direktor des Instituts für Data Driven Business beschäftigt er sich mit Themen wie Digital Business Transformation und mobiles Internet. Er promovierte an der Goethe-Universität zum Thema „Digital Collaboration und Vertrauen auf elektronischen Märkten“. Er hatte bereits 1997 einen mobilen Heimarbeitsplatz bei seinem damaligen Arbeitgeber – einem internationalen IT-Konzern.

Kontakt

Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht
Prof. Dr. Swen Schneider
Tel.: +49 69 1533-3885
swen.schneider(at)fb3.fra-uas.remove-this.de

Weitere Informationen zum Fachbereich Wirtschaft und Recht unter: www.frankfurt-university.de/fb3; zum Institut für Data Driven Business unter: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-3-wirtschaft-und-recht/forschung-und-transfer/forschungsinstitute-und-zentren/institut-fuer-data-driven-business-d2b/; mehr zu Swen Schneider: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-3-wirtschaft-und-recht/kontakt/professor-innen/swen-schneider/.

Navigation

Zurück zur Übersicht der Pressemitteilungen | Zum Archiv der Pressemitteilungen

Kontakt zur Pressestelle

Besucheradresse
Tel.: +49 69 1533-3047
Fax: +49 69 1533-2403

Anschrift
Frankfurt University
of Applied Sciences
Abteilung Kommunikation
Nibelungenplatz 1
D-60318 Frankfurt am Main

Zentrale WebredaktionID: 3565
letzte Änderung: 09.01.2024