Menü

Institut für Data Driven Business – d2b

Das d2b verbindet Praxis mit Wissenschaft

Um im digitalen Zeitalter datengestützte Entscheidungen und Managementprozesse in der Unternehmenskultur zu verankern, werden vermehrt Self-Service-Analyse-Tools und cloudbasierte Infrastrukturen notwendig. Es stehen durch das Internet der Dinge und die sozialen Netzwerke immer mehr Daten in unterschiedlichen Datenformaten zur Verfügung, die andere Systemarchitekturen, aber auch andere Softwaresysteme benötigen (Big Data). Solche Daten werden vermehrt zur KI basierten Analyse verwendet, um ein Data Driven Business zu verwirklichen.

Definition:

Was ist ein Data Driven Business

 

 

Kontakt

Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr.
Swen Schneider
Studiengangsleitung Strategisches Informationsmanagement (M.Sc.)
Gebäude 4, Raum 502
2021: Wissenschaftliche Analyse eines Transformationsprojektes auf dem Weg zur agilen Organisation bei DB Systel

Hierbei müssen solche Daten in die bestehende Systemlandschaft integriert und die Qualität der Daten gewährleistet werden. Aber nicht nur Unternehmensentscheidungen, auch Endkunden recherchieren und suchen zunehmend im Internet, bevor eine Entscheidung getroffen wird – sei es vor Kaufentscheidungen, bei fehlenden Produktinformationen, um Rat bei anderen Nutzern zu suchen (Web2.0) oder auch um Abläufe und Vorgänge zu verstehen. Somit werden Geschäftsprozesse nicht nur mobiler, sondern das mobile Internet gibt auch zunehmend den Anstoß um Geschäftsprozesse zu starten. Die Unternehmen müssen sich dafür rüsten, den mobilen Kanal als wichtigsten Kontaktpunkt für Kunden zu nutzen. Neben den Webpräsenzen geht es darum, ein E-Business zu etablieren, in dem die Zusammenarbeit und der Datenaustausch unternehmensübergreifend bis zum Endkunden ohne Medienbrüche gewährleistet werden. Mobile Geschäftsprozesse und mobile Endgeräte (wearable computing), welche ortsunabhängige Tätigkeiten unterstützen, treten in den Vordergrund. Menschliche Entscheidungen werden zunehmend aufgrund von mobilen zur Verfügung stehenden Analysen – basierend auf Echtzeitdaten und Sensoren – gefällt. Es kommt zu datengetriebenen Entscheidungen, dem Data Driven Business.

Auftaktveranstaltung in Bildern

Das Institut für Data Driven Business, das erst im Juni neu konstituiert wurde, lud bereits am 27. Juni 2017 zu seiner ersten Vortragsveranstaltung ein. Die Auftaktveranstaltung, die neben einer Reihe von Vorträgen auch die Bandbreite von Big Data inhaltlich thematisierte, erfreute sich zahlreicher interner und externer Besucher/-innen, mitunter aus anderen Fachbereichen und von Master-Studierenden.

Mehr erfahren

Data Driven Business Lab

Dem Institut angegliedert ist ein „Data Driven Business Lab“ in dem Anwendungen und Pilotprojekte umgesetzt sowie Prototypen implementiert werden. Es werden insbesondere Initiativen zu den Querschnittsthemen „Finance“, „Aviation“, „Social Media“, „Recht“ und „Web 4.0“ Projekte, auch zusammen mit Unternehmen, durchgeführt

Betreiber

Institut für Data Driven Business
c/o Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht
Frankfurt University of Applied Sciences
Gebäude 4, 2. Stock
Nibelungenplatz 1; 60318 Frankfurt am Main

Zum Impressum der Internetseite

Satzung

Die Satzung des Instituts d2b können Sie hier einsehen.

Mehr erfahren

Profil und Aufgaben des Institutes

Das Institut für Data Driven Business ist eine Forschungseinrichtung im Bereich des Digital Business des Fachbereichs Wirtschaft und Recht. Aufgabe des Instituts ist die Pflege und Förderung der anwendungsorientierten Forschung und Lehre in den Gebieten „Prozesse und Integration“, „Business Analytics“, „Smart Data“ und „Informationslogistik“. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Einrichtung in der Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Disziplinen forschen. So sind neben Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatikern u. a. auch Kollegen/-innen aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Recht, sowie Finance/Banking und Logistik beteiligt. Ein Fokus liegt in der Analyse und Konzeptionierung von betriebswirtschaftlichen Anwendungen, wie z. B. Big Data Initiativen oder „Wearable Device“ Lösungen. Auch die Beurteilung und Erstellung von Business Cases, deren Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Gutachten zur Verwendung von (Massen-)Daten sind Tätigkeitsfelder des Institutes. Auch werden empirische Studien durchgeführt, um die Potenziale neuer Technologien zu erkennen, diese gewinnbringend einzusetzen und attraktive Zukunftsmärkte zu erschließen. Das Ziel der angewandten Forschung am Institut ist es, sowohl betriebswirtschaftliche Methoden und Technologien in die Praxis zu bringen, als auch Lösungen aus der Praxis anhand der Theorie zu reflektieren.

Direktorium

Geschäftsführender Direktor

Prof. Dr.
Swen Schneider
Studiengangsleitung Strategisches Informationsmanagement (M.Sc.)
Gebäude 4, Raum 502

Stellvertreter

Prof. Dr.
Ralf Banning
Studiengangsleitung International Business Information Systems (Wirtschaftsinformatik B.Sc.) und Vorsitzender des Prüfungsausschusses International Business Information Systems
Gebäude 4, Raum 511
Fax : +49 69 1533-63864

Weiteres Direktoriumsmitglied

Prof. Dr.
Kerstin Wegener
Studiengangsleiterin Tourismusmanagement (BA)
Gebäude BCN, Raum 227
Prof. Dr.
Ralf Banning
Studiengangsleitung International Business Information Systems (Wirtschaftsinformatik B.Sc.) und Vorsitzender des Prüfungsausschusses International Business Information Systems
Gebäude 4, Raum 511
Fax : +49 69 1533-63864
Prof. Dr.
Swen Schneider
Studiengangsleitung Strategisches Informationsmanagement (M.Sc.)
Gebäude 4, Raum 502
Prof. Dr.
Kerstin Wegener
Studiengangsleiterin Tourismusmanagement (BA)
Gebäude BCN, Raum 227
Webteam Fachbereich 3ID: 2915