Menü

Lehrkonzept „Smart Education in der Informatik“ ausgezeichnet

Innovationspreis des Fördervereins der Frankfurt UAS geht an die Professoren Jens Liebehenschel und Jörg Schäfer

Für herausragende Leistungen in Lehre und Weiterbildung erhalten zwei Professoren der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) den Innovationspreis des Fördervereins der Hochschule: Die Informatiker Prof. Dr. Jens Liebehenschel und Prof. Dr. Jörg Schäfer bekommen die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihr Lehrprojekt „Smart Education in der Informatik“. Die beiden seien kreativ neue Wege gegangen, um eine als trocken empfundene Materie anschaulich zu vermitteln und ein vielfach gemiedenes „Angstfach“ für viele Studierende in eine Erfolgsgeschichte zu verwandeln, so die Jury. Die beiden Preisträger lehren und forschen am Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften der Frankfurt UAS. Bettina Jorzik, Leiterin des Programmbereiches „Hochschullehre, Lehrkräftebildung und Diversität“ im Stifterverband sowie Mitglied im Hochschulrat, unterstrich in ihrem Festvortrag „Innovationen in der Lehre“ die Bedeutung des Lehrkonzepts für die Weiterentwicklung der Hochschule. Den Innovationspreis überreichte Petra Rossbrey, die Vorsitzende des Fördervereins der Frankfurt UAS e.V.

„Mit ihrem Einsatz für den Lernerfolg ihrer Studierenden sowie ihrer Verantwortungsbereitschaft haben Prof. Dr. Jens Liebehenschel und Prof. Dr. Jörg Schäfer die traditionellen Lehrmethoden in der Informatik aufgebrochen und neue Methoden für die Vermittlung komplexer Studieninhalte entwickelt“, lobte Petra Rossbrey, Vorsitzende des Fördervereins in ihrer Laudatio. „Durch ihre kreative Herangehensweise und ihre Hingabe, haben sie beispielhaft gezeigt, dass Lehre nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Begeisterung wecken kann. Damit haben sie mehr getan als eine innovative Lehrveranstaltung zu kreieren und Studierenden zum Prüfungserfolg zu verhelfen: Sie haben einen Beitrag geleistet, unsere Hochschule zu dem zu machen, was sie sein will: eine Hochschule, die Menschen umfassend bildet und Studierenden hilft, ihr Potenzial zu entfalten.“

„Das Lehrkonzept der beiden Professoren stellt beispielhaft dar, wie auch komplexe, sehr theoretische Studieninhalte auf eine anschauliche Weise vermittelt werden können. Sie sind eine Inspiration für andere Professorinnen und Professoren unserer Hochschule, die eigenen Lehrmethoden zu überdenken und neue Wege im Sinne einer innovativen Hochschuldidaktik zu gehen“, lobt Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Präsident der Frankfurt UAS. „Ich gratuliere Jens Liebehenschel und Jörg Schäfer im Namen der gesamten Hochschulleitung herzlich zu dieser Auszeichnung mit dem Innovationspreis.“

Das Konzept:
Für das Pflichtmodul Algorithmen und Datenstrukturen schreiben sich jedes Sommersemester bis zu 500 Studierende mit vielfältigen Bildungshintergründen und Lebenssituationen ein. Diese, nicht nur geschlechterspezifische, Diversität birgt große Herausforderungen: Unterschiedliche mathematische Grundbildung, Tiefe der Kenntnisse und Erfahrung in der Programmierung, verschiedene Lerntypen, soziale und fachliche Interaktionsfähigkeiten und zeitliche Restriktionen. Diese Probleme wurden durch die pandemiebedingte Notwendigkeit der Online-Lehre der vergangenen Jahre noch verschärft. Um den Studierenden die komplexen Inhalte des Moduls vermitteln zu können, entwickelten Liebehenschel und Schäfer gemeinsam mit zwei weiteren Professoren einen modularen Baukasten – unter anderem bestehend aus einer Kombination aus Teamteaching, Inverted Classroom, physischen Exponaten und der Anwendung von Jupyter-Notebooks. Die Anwendung dieser Lehrmethoden führte dazu, dass sich der Notendurchschnitt der Studierenden kontinuierlich verbesserte.

Das Teamteaching beinhaltet Lehreinheiten, bei denen sich die Professoren alle 15 bis 20 Minuten abwechseln, um das Aufmerksamkeitsniveau innerhalb der Lehrveranstaltung hochzuhalten. Beim Inverted Classroom bereiten sich die Studierenden vorab selbstständig auf die Lehrveranstaltung vor, während die Präsenzphase als Frage- und Vertiefungsphase dient. Physische Exponate aus Holz, beispielsweise die sogenannten „Türme von Hanoi“, werden verwendet, um die Themen greifbarer zu machen, und interaktive Jupyter-Notebooks unterstützen das Experimentieren und Verstehen von Algorithmen und Datenstrukturen. Um der lernrelevanten Diversität der Studierenden gerecht zu werden, entschieden sich die Professoren im Sommersemester 2022 zudem dazu, die Lehrveranstaltung nach wenigen gemeinsamen Terminen in der Großgruppe aufzuteilen und zwei parallele Veranstaltungen mit identischen Lehrinhalten anzubieten. Seither wird parallel ein Termin als Vorlesung im Teamteaching und ein anderer als Inverted Classroom angeboten. Auf diese Weise können die Studierenden in Eigenverantwortung auch ein individuell geeignetes Lehr- und Lernformat auswählen, wobei jederzeit die Möglichkeit besteht, zwischen den Veranstaltungen zu wechseln.

Eine gewinnbringende Anwendung des Baukastens in anderen Veranstaltungen, Studiengängen und Fachbereichen ist möglich. Dabei können auch nur einzelne Bausteine übernommen werden. Wichtig sind an die Diversität der Studierenden angepasste Angebote. So wurde der Teamteaching-Ansatz bereits auf zwei weitere Veranstaltungen der Informatik ausgeweitet: Algebra und Software-Engineering. Auch die entwickelten Jupyter-Notebooks sind relevant für alle Informatik-Studiengänge und wurden öffentlich zur Verfügung gestellt. Um in fruchtbaren Austausch mit Lehrenden anderer Hochschulen zu kommen, stellen die Professoren ihre Ergebnisse zudem auf Konferenzen vor.

Zum Preis:
Der Innovationspreis des Fördervereins der Frankfurt University of Applied Sciences e.V. wird an Professorinnen, Professoren und Mitarbeitende der Frankfurt University UAS verliehen, die sich durch herausragende Leistungen in einem der folgenden Bereiche auszeichneten: in Lehre und Weiterbildung, in Forschung/Entwicklung/Transfer oder bei der Entwicklung der Hochschule und der Umsetzung des Leitbildes. Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury, bestehend aus Vertreterinnen bzw. Vertretern des Fördervereins, der Hochschulleitung, des AStA, des Personalrats und der Professorenschaft. Weitere Informationen unter: www.frankfurt-university.de/foerderverein

Mehr zu den Preisträgern:
Prof. Dr. Jens Liebehenschel (54) ist Professor für Mobile Systems Engineering sowie Praxisbeauftragter der Bachelor-Studiengänge Informatik und Informatik – Mobile Anwendungen. Darüber hinaus ist er stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss der Informatik-Studiengänge an der Frankfurt UAS. Nach dem Informatik-Studium und Forschungstätigkeiten im Bereich Analyse von Algorithmen und Datenstrukturen war Liebehenschel als Angestellter und später mit eigenem Beratungsunternehmen in der Automobilindustrie tätig. Seit 2015 lehrt und forscht er an der Hochschule zu den Themen Mobile Systeme und System- und Software-Architekturen. Liebehenschel wurde im Zuge der Auszeichnung „Professor des Jahres 2022“ der UNICUM-Stiftung mit dem 3. Platz in der Kategorie „Ingenieurwissenschaften und Informatik“ ausgezeichnet. Weitere Informationen unter www.frankfurt-university.de/liebehenschel.

Prof. Dr. Jörg Schäfer (56) ist Professor für Maschinelles Lernen, Objektorientierte Programmierung, Verteilte Systeme sowie Studiengangsleiter für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Frankfurt UAS. Nach einem vorangegangenen Studium der Physik und Mathematik sowie Forschungstätigkeiten im Bereich Mathematische Physik (Schwerpunkte Stochastik und Geometrie) arbeitete Schäfer viele Jahre als Software-Architekt und Entwickler. Seit 2009 ist er an der Hochschule tätig, wo er unter anderem zu verteilten Systemen und Algorithmen, objektorientierter Programmierung (OOP), Machine Learning, Location Based Services, Indoor Lokalisierungstechniken sowie mobilen Services für mobile Endgeräte lehrt und forscht. Weitere Informationen unter www.frankfurt-university.de/?id=4031.  

Kontakt
Geschäftsführung Förderverein
Malika Janka Dohle-Siegmund
Telefon: +49 69 1533-2132
E-Mail: foerderverein(at)fra-uas.remove-this.de

Prof. Dr. Jens Liebehenschel
Telefon: +49 69 1533-3948
E-Mail: liebehenschel(at)fb2.fra-uas.remove-this.de

Prof. Dr. Jörg Schäfer
Telefon: +49 69 1533-3679,
E-Mail: jschaefer(at)fb2.fra-uas.remove-this.de 

Navigation

Zurück zur Übersicht der Pressemitteilungen | Zum Archiv der Pressemitteilungen

Kontakt zur Pressestelle

Besucheradresse
Tel.: +49 69 1533-3047
Fax: +49 69 1533-2403

Anschrift
Frankfurt University
of Applied Sciences
Abteilung Kommunikation
Nibelungenplatz 1
D-60318 Frankfurt am Main

Zentrale WebredaktionID: 3565
letzte Änderung: 09.01.2024