Menü

FAQ zur Literatursuche

Suche nach bestimmten Publikationstypen

Recherchieren Sie im Bibliothekskatalog nach Stichworten aus dem Titel und/oder nach dem/der Autor*in.

Im Reiter Bücher & mehr bekommen Sie die gesamte Literatur angezeigt, die in der Bibliothek vorhanden ist.

E-Books: Über den Link zum Volltext gelangen Sie direkt aus der Trefferliste zum Buch.

Bücher: Bereits in der Trefferliste wird angezeigt, ob ein Buch ausleihbar oder bereits ausgeliehen ist. Durch Anklicken des Titels gelangen Sie zur vollständigen Titelanzeige. Im unteren Teil der Titelanzeige werden die einzelnen Exemplare angezeigt, die in der Bibliothek vorhanden sind. Dort finden Sie zwei wichtige Informationen:

  • Signatur: Sie gibt an, an welcher Stelle Sie das Buch im Regal finden.
  • Medienstandort?: Hier sehen Sie den Grundriss des Stockwerkes, in dem das Buch steht. Der entsprechende Regalbereich ist im Plan rot eingefärbt.

Sie finden alle Zeitschriften, die in der Bibliothek gedruckt oder online vorhanden sind, über eine Suche im Bibliothekskatalog.

Bei der Suche nach Zeitschriften müssen Sie zwischen dem Zeitschriftentitel, z. B. "Wettbewerbe aktuell" und einem Aufsatz aus der Zeitschrift unterscheiden. Z. B. ist der Aufsatz "Helsinki Townhouse" in der Zeitschrift "Wettbewerbe aktuell" (2010), Jahrgang 40, Nr. 9, S. 31-36 erschienen.

Wann ist eine Suche nach einem Zeitschriftentitel sinnvoll:

  • wenn Sie genau wissen, in welcher Zeitschrift und in welchem Jahrgang/Heft ein gesuchter Artikel erschienen ist, im Idealfall wissen Sie auch die Seitenzahlen;
  • wenn Sie in der neuesten Ausgabe einer Zeitschrift blättern /browsen wollen.

Im Bibliothekskatalog unter dem Reiter Bücher und mehr finden Sie alle Angaben zu gedruckten Zeitschriften der Bibliothek und den direkten Link zu allen lizenzierten elektronischen Zeitschriften. Die aktuellen Zeitschriftenhefte in gedruckter Form finden Sie im Lesesaal der Bibliothek. Die gebundenen Jahrgänge der zurückliegenden Jahre stehen im 3. OG in Raum 3 C.

Kontakt:

Bei Fragen zu Zeitschriften wenden Sie sich bitte an:
digitalesregal(at)bibl.fra-uas.de

Im Bibliothekskatalog unter dem Reiter Artikel und mehr finden Sie im Unterschied zu dem Reiter Bücher und mehr auch Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken. Bei der Suche werden auch Fachdatenbanken durchsucht. Dadurch erhalten Sie unter Umständen viele Treffer. Bitte beachten Sie, dass hiervon nicht die gesamte Literatur in der Bibliothek vorhanden oder online zugänglich ist.

Im Bibliothekskatalog sind nicht alle wichtigen Fachdatenbanken der Bibliothek enthalten. Je nach Studienfach und dem gesuchten Thema empfehlen wir Ihnen, bei der Suche nach Aufsätzen zusätzlich in einzelnen Fachdatenbanken zu recherchieren.

Im Datenbank-Infosystem (DBIS) finden Sie eine Übersicht über lizenzierte Datenbanken, die Sie zusätzlich nutzen sollten.

Tipp: Werfen Sie einen Blick in unser Video zur Suche nach Zeitschriftenartikeln.

Wann ist die Suche nach Zeitschriftenaufsätzen sinnvoll:

  • wenn Sie aktuelle Literatur zu Ihrem Forschungsthema suchen;
  • wenn Sie nicht genau wissen, in welcher Zeitschrift oder in welchem Jahrgang/Heft ein gesuchter Aufsatz zu finden ist;
  • wenn Sie möglichst umfassend zu einem Thema Literatur suchen.

 

Alle Informationen zu Normen finden Sie auf unserer Seite Normen Infopoint.

Sie können auf dem Wissenschaftlichen Publikationsserver nach Abschlussarbeiten suchen. Diese werden mit Empfehlung eines/r Lehrenden dort eingestellt.

Als Verfasser*in können Sie auch Ihre eigene Abschlussarbeit auf dem Wissenschaftlichen Publikationsserver der Frankfurt UAS (WIPS) im Volltext online veröffentlichen. Wenn Sie einen Volltext online stellen möchten, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben und an die Bibliothek schicken sowie eine Empfehlung Ihres/Ihrer wissenschaftlichen Betreuers*in.

Andere Bibliotheken in Frankfurt nutzen:
Recherchieren Sie im HeBIS-Portal, um zu prüfen, wo die gewünschte Literatur vorhanden ist. 

Fernleihe:
Sie können Bücher aus anderen Bibliotheken per Fernleihe bestellen, sofern die Literatur nicht in einer anderen Bibliothek in Frankfurt (ausgenommen der Deutschen Nationalbibliothek) vorhanden ist. Die Kosten pro Fernleihbestellung (1 Buch oder 20 Seiten Kopie) belaufen sich gemäß Leihverkehrsordnung auf 2,00 €.  

Literaturvorschlag:
Machen Sie einen Literaturvorschlag und nutzen Sie dafür unser Formular. Sie erhalten nach Eingang Ihres Anschaffungswunsches in jedem Fall eine Rückmeldung.

Strukturierte Literatursuche

Suche im Bibliothekskatalog

Sie können im Bibliothekskatalog nach Stichwörtern oder Schlagwörtern suchen. Stichwörter sind Begriffe, die im Titel des Buches enthalten sind. Schlagwörter ermöglichen eine Suche unabhängig vom Titel, da die Begriffe nicht im Titel enthalten sein müssen. Die Treffer erscheinen in zwei Reitern.

Reiter „Bücher und mehr“:

Hier finden Sie die gesamte Literatur, die in der Bibliothek vorhanden ist. Dabei handelt es sich um gedruckte Bücher, E-Books, Zeitschriftentitel, E-Zeitschriften und vieles mehr (= selbstständige Literatur). Unter diesem Reiter finden Sie jedoch keine Aufsätze aus Zeitschriften oder Sammelwerken und keine Normen.

Tipp: Bei gedruckter Literatur können Sie zusätzlich auch am Regal suchen. Alle Bücher sind nach Themengebieten sortiert aufgestellt.

Reiter „Artikel und mehr“

Hier finden Sie im Unterschied zum Reiter Bücher und mehr auch Literaturhinweise aus Fachdatenbanken. Unter diesem Reiter finden Sie sowohl Angaben zu Aufsätzen aus Zeitschriften und Sammelwerken (= unselbstständige Literatur) als auch zu gesamten Buchtiteln oder Zeitschriften (= selbstständige Literatur). Sie müssen prüfen, ob die jeweilige Publikation gedruckt vorhanden oder über die Bibliothek online verfügbar ist.  

Tipp: Ist die Literatur nicht online zugänglich oder in der Bibliothek vorhanden, können Sie überprüfen, ob die gewünschte Publikation in anderen Frankfurter Bibliotheken vorhanden ist oder  diese per Fernleihe kostenpflichtig bestellen.

Fachdatenbanken:

Im Reiter Artikel und mehr sind nicht alle lizenzierten Fachdatenbanken der Bibliothek enthalten. Wenn Sie nach Aufsätzen suchen wollen oder umfassend nach Literatur zu einem Thema suchen, empfehlen wir Ihnen zusätzlich in einzelnen Fachdatenbanken zu recherchieren.

Im Datenbank-Infosystem (DBIS) finden Sie eine Übersicht über lizenzierte Datenbanken, die Sie zusätzlich nutzen sollten. Die Sammlungen zu den verschiedenen Fachgebieten listen Ihnen die jeweils wichtigsten Datenbanken auf. Sie finden dort zu jeder Datenbank eine inhaltliche Beschreibung, die Sie bei der Auswahl unterstützt.

Informationen und Anleitungen hierzu finden Sie in unseren Videos ‚Zeitschriftenartikel finden‘ und ‚Datenbanken - Tipps zur Suche‘.

Tipp: Um bei Ihren Recherchen den Überblick zu behalten und Ihr Vorgehen nachvollziehbar zu dokumentieren, empfiehlt sich ein Rechercheprotokoll. Die Schreibwerkstatt stellt eine Anleitung zur Erstellung eines Rechercheprotokolls zur Verfügung.

Suche mit KI-Tools

Sowohl ChatGPT als auch auf Literaturrecherche spezialisierte KI-Tools können Sie bei der Suche nach wissenschaftlicher Fachliteratur unterstützen. Wir haben einige Informationen dazu für Sie zusammengestellt und bieten außerdem Beratungen zu dem Thema an.

Bevor Sie mit der Literaturrecherche beginnen, brauchen Sie eine klar formulierte Forschungsfrage. Die Recherche und die zu schreibende wissenschaftliche Arbeit dienen der Beantwortung dieser Frage. Aus ihr leiten sich das Vorgehen, die Suchbegriffe und der Umfang Ihrer Recherche ab.

In Hausarbeiten bzw. Bachelor- und Masterthesen soll ein bestimmtes Thema unter Einbeziehung von aktuellen Forschungsergebnissen und grundlegender Literatur wissenschaftlich dargelegt werden. D.h. es werden Monografien und Sammelwerke sowie wissenschaftliche Aufsätze benötigt. Daher ist es immer wichtig, sowohl Bibliothekskataloge als auch Fachdatenbanken in die Recherche einzubeziehen.

Aus Ihrer Forschungsfrage leiten Sie die zentralen Begriffe und Themen ab, die Sie in Ihre Suche übernehmen. Um gezielt mit diesen Begriffen zu recherchieren, sollten Sie allerdings noch ein paar Hinweise beachten:

  1. Grammatikalische Form: Suchen Sie zunächst mit Begriffen im Singular, Pluralformen können durch Verwendung von Trunkierungen mitgesucht werden.
    Beispiel: Grafik (Singular) - Grafik* (Plural trunkiert)
  2. Synonyme: Überlegen Sie, welche Synonyme es für die von Ihnen gesuchten Begriffe gibt, und beziehen Sie diese in die Suche mit ein.
    Beispiel: Grafik - Abbildung
  3. Schreibweisen: Beachten Sie, dass für manche Wörter unterschiedliche Schreibweisen existieren und suchen Sie auch nach diesen.
    Beispiel: Grafik - Graphik
  4. Sprache: Denken Sie daran, Ihre Suchbegriffe zu übersetzen, wenn Sie z.B. in englischsprachigen Datenbeständen recherchieren.
    Beispiel: Grafik (deutsch) - graphic (englisch)

Auf unserer Seite zur Literatursuche mit KI-Tools geben wir Ihnen außerdem noch Hinweise, wie Sie ChatGPT und andere Chatbots bei der Ermittlung von Suchbegriffen unterstützen können.

Das Internet bietet neben Google zahlreiche andere Möglichkeiten, präzise nach Informationen zu recherchieren. Sollten Sie in Ihrer Hochschulbibliothek nicht ausreichend fündig geworden sein, finden Sie seriöse und zitierwürdige Quellen zudem über:

Sowohl ChatGPT als auch spezielle KI-Tools können Sie bei der Suche nach wissenschaftlicher Fachliteratur unterstützen. Wir haben einige Informationen dazu für Sie zusammengestellt und bieten außerdem Beratungen zu dem Thema an.

Für eine wissenschaftliche Arbeit dürfen Sie ausschließlich Quellen verwenden, die seriös, d.h. vertrauenswürdig, sind. Das ist besonders bei Webseiten schwierig einzuschätzen. Anhand folgender Kriterien können Sie die Zitierwürdigkeit eines Dokumentes überprüfen:

  • Herausgeberschaft: Wird das Dokument von einer renommierten Institution oder einem/r seriösen Wissenschaftler*in herausgegeben?
  • Impressum: Enthält die Webseite ein Impressum, in dem sich Personen für die Inhalte der Seite verantwortlich zeichnen?
  • Belege: Werden für die in der Publikation genannten Fakten eindeutige Belege aus wissenschaftlichen Quellen erbracht?
  • Stil: Ist die Publikation in einem wissenschaftlichen, sachlichen Stil verfasst?

Aktualität: Ist das Dokument noch aktuell oder gibt es bereits neue Erkenntnisse, die hier noch unerwähnt sind?

Zitieren und wissenschaftliches Arbeiten

Die Literaturverwaltungsprogramme Citavi und Zotero helfen Ihnen beim Zitieren. Weitere Informationen und Kurstermine zu den Programmen finden Sie auf unserer Seite zur Literaturverwaltung.

Die Methoden- und Schreibwerkstatt unterstützt Sie bei Ausbau und Verbesserung Ihrer Schreibkompetenz sowie bei allen Fragen zu wissenschaftlichen Arbeitstechniken und Forschungsmethodik. Neben Kurs- und Beratungsangeboten stehen auch viele Selbstlernmaterialien zur Verfügung.

BibliothekID: 5555
letzte Änderung: 18.06.2025