Menü

Tipps für Literatursuche und Zitation

Literatursuche und Volltextzugriff

Recherchieren Sie im Bibliothekskatalog nach Stichworten aus dem Titel und/oder nach der/dem Autor/in.

Im Reiter Bücher & mehr bekommen Sie die gesamte Literatur angezeigt, die in der Bibliothek vorhanden ist. In der Trefferliste sehen Sie bereits, ob es sich um ein Buch, ein E-Book oder z. B. um eine Zeitschrift handelt.

E-Books: Über den Link zum Volltext gelangen Sie direkt aus der Trefferliste zum Inhalt des Buches.

Bücher: Bereits in der Trefferliste wird angezeigt, ob ein Buch ausleihbar oder bereits ausgeliehen ist. Durch Anklicken des Titels gelangen Sie zur vollständigen Titelanzeige. Im unteren Teil der Titelanzeige werden die einzelnen Exemplare angezeigt, die in der Bibliothek vorhanden sind. Dort finden Sie zwei wichtige Informationen:

  • Signatur: Sie gibt an, an welcher Stelle Sie das Buch im Regal finden.
  • Medienstandort?: Per Mausklick erhalten Sie den Grundriss des betreffenden Stockwerkes, auf dem der Bereich der Regale rot eingefärbt angezeigt wird, in dem das Buch steht.

Wenn Sie Hilfe beim Recherchieren benötigen oder weitere Fragen haben, helfen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen an der Servicetheke im Erdgeschoss der Bibliothek gerne weiter.

1. Schritt: Suche Bibliothekskatalog

Sie können im Bibliothekskatalog nach Stichwörtern oder Schlagwörtern suchen. Stichwörter sind Begriffe, die im Titel des Buches enthalten sind, Schlagwörter ermöglichen eine Suche unabhängig vom Titel, da die Begriffe nicht im Titel enthalten sein müssen. Die Treffer erscheinen in zwei Reitern.

2. Schritt: Reiter „Bücher und mehr“:

Hier finden Sie alle Literatur, die in der Bibliothek vorhanden ist. Dabei handelt es sich um Bücher, E-Books, Zeitschriftentitel, E-Zeitschriften und vieles mehr (= selbständige Literatur). Unter diesem Reiter finden Sie jedoch keine Aufsätze aus Zeitschriften oder Sammelwerken und keine Normen.

Tipp: Bei gedruckter Literatur können Sie zusätzlich auch am Regal suchen. Alle Bücher sind nach Fach- und Themengebieten sortiert aufgestellt. Sie können sich an der Regalbeschriftung und anhand der Übersicht über die Medienstandorte orientieren.

3. Schritt: Reiter „Artikel und mehr“

Hier finden Sie im Unterschied zum Reiter Bücher und mehr auch Literaturhinweise aus Fachdatenbanken. Die Bücher und Aufsätze sind nur zum Teil in der Bibliothek vorhanden oder online zugänglich. Diese Trefferliste ist grundsätzlich zu empfehlen, wenn Sie möglichst umfassend zu einem Thema Literatur suchen oder nach Aufsätzen suchen. Unter diesem Reiter finden Sie sowohl Angaben zu Aufsätzen aus Zeitschriften und Sammelwerken (= unselbständige Literatur) als auch zu gesamten Buchtiteln oder Zeitschriften (= selbständige Literatur). In manchen Fällen haben Sie sogar direkt Zugriff auf den Volltext.

Tipp: Ist die Literatur nicht online zugänglich oder in der Bibliothek vorhanden, können Sie über das HeBIS-Portal die Literatur per Fernleihe aus anderen Bibliotheken bestellen (kostenpflichtig).

4. Schritt: In Fachdatenbanken:

Im Reiter Artikel und mehr sind nicht alle lizenzierten Fachdatenbanken der Bibliothek enthalten. Wenn Sie nach Aufsätzen suchen wollen oder umfassend nach Literatur zu einem Thema suchen, empfehlen wir Ihnen zusätzlich in einzelnen Fachdatenbanken zu recherchieren.

Im Datenbank-Infosystem (DBIS) finden Sie eine Übersicht über lizenzierte Datenbanken, die Sie zusätzlich nutzen sollten.

Suche im Bibliothekskatalog

Im Bibliothekskatalog finden Sie neben gedruckter Literatur auch alle E-Books.

Wie können Sie auf die E-Books zugreifen

Über den Link zum Volltext können Sie direkt aus dem Bibliothekskatalog auf das E-Book zugreifen. Dies funktioniert von allen Rechnern innerhalb der Hochschule sowie über WLAN. Für den Zugriff von zu Hause müssen Sie sich über ein Virtual Private Network (VPN) mit Ihrem CIT-Account authentifizieren.

FAQ zu E-Books

Unter FAQ E-Books finden Sie alle wichtigen Fragen rund um die E-Book-Nutzung.

 

Alle elektronischen Zeitschriften finden Sie im Bibliothekskatalog. Sie können E-Zeitschriften über den Link Zum Volltext innerhalb des Campusnetzes online lesen, Aufsätze auf einen USB-Stick herunterladen oder ausdrucken.

Wenn Sie sich eine Übersicht über alle elektronischen Zeitschriften für Ihr Fachgebiet erstellen wollen, können Sie auch die Elektronische Zeitschriftenbibliothek nutzen. Hier finden Sie ausschließlich E-Zeitschriften.

Für den Zugriff von zu Hause müssen Sie sich über ein Virtual Private Network (VPN) mit Ihrem CIT-Account authentifizieren.

Die Bibliothek der Frankfurt UAS hat eine große Auswahl an E-Books, E-Journals und Datenbanken lizenziert.

Über ein Virtual Private Network (VPN) können Sie auch von zu Hause darauf zugreifen. Sie benötigen lediglich einen CIT-Account und müssen den VPN-Client der Abteilung Campus IT auf Ihren Rechner installieren. Weitere Informationen zum VPN finden Sie hier.

Bei der Suche nach Zeitschriften müssen Sie zwischen dem Zeitschriftentitel, z. B. "Wettbewerbe aktuell" und einem Aufsatz aus der Zeitschrift unterscheiden. Z. B. ist der Aufsatz "Helsinki Townhouse" in der Zeitschrift "Wettbewerbe aktuell" (2010), Jahrgang 40, Nr. 9, S. 31-36 erschienen.

Wann ist eine Suche nach einem Zeitschriftentitel sinnvoll:

  • wenn Sie genau wissen, in welcher Zeitschrift und in welchem Jahrgang/Heft ein gesuchter Artikel erschienen ist, im Idealfall wissen Sie auch die Seitenzahlen;
  • wenn Sie in der neuesten Ausgabe einer Zeitschrift blättern wollen.

Im Bibliothekskatalog unter dem Reiter Bücher und mehr finden Sie alle Angaben zu gedruckten Zeitschriften der Bibliothek und den direkten Link zu allen lizenzierten elektronischen Zeitschriften. Die aktuellen Zeitschriftenhefte in gedruckter Form finden Sie im Lesesaal der Bibliothek. Die gebundenen Jahrgänge der zurückliegenden Jahre stehen im 3. OG in Raum 3 C.

Wann ist die Suche nach Zeitschriftenaufsätzen sinnvoll:

  • wenn Sie thematisch nach Zeitschriftenaufsätzen suchen möchten;
  • wenn Sie nicht genau wissen, in welcher Zeitschrift oder in welchem Jahrgang/Heft ein gesuchter Aufsatz zu finden ist;
  • wenn Sie möglichst umfassend zu einem Thema Literatur suchen.

Im  Bibliothekskatalog unter dem Reiter Artikel und mehr finden Sie im Unterschied zu dem Reiter Bücher und mehr auch Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken. Bei der Suche werden auch Fachdatenbanken durchsucht. Dadurch erhalten Sie unter Umständen viele Treffer. Bitte beachten Sie, dass nicht die gesamte Literatur in der Bibliothek vorhanden oder online zugänglich ist.

Im Bibliothekskatalog sind nicht alle wichtigen Fachdatenbanken der Bibliothek enthalten. Je nach Studienfach und dem gesuchten Thema empfehlen wir Ihnen, bei der Suche nach Aufsätzen zusätzlich in einzelnen Fachdatenbanken zu recherchieren.

Im Datenbank-Infosystem (DBIS) finden Sie eine Übersicht über lizenzierte Datenbanken, die Sie zusätzlich nutzen sollten.

 

Einige Fachdatenbanken sind im Bibliothekskatalog eingebunden. Sie finden Suchergebnisse aus diesen Fachdatenbanken im Reiter Artikel und mehr. Eine Reihe wichtiger Fachdatenbanken sind aus lizenzrechtlichen Gründen jedoch nicht im Bibliothekskatalog enthalten. Darüber hinaus bietet eine Fachdatenbank oft bessere Suchmöglichkeiten und die Literaturhinweise sind aktueller.

Für eine umfassende Suche nach Literatur zu einem Themengebiet oder Fach empfehlen wir daher in jedem Fall zusätzlich zum Bibliothekskatalog die direkte Recherche in Fachdatenbanken.

Wichtige Datenbanken für Ihren Fachbereich:

Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik

Fachbereich 2: Informatik & Ingenieurwissenschaften

Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht

Fachbereich 4: Soziale Arbeit & Gesundheit

Andere Bibliotheken in Frankfurt nutzen:
Recherchieren Sie dazu einfach im HeBIS-Portal, um zu prüfen, wo die gewünschte Literatur vorhanden ist. 

Fernleihe:
Sie können Bücher aus anderen Bibliotheken per Fernleihe bestellen, sofern die Literatur nicht in einer anderen Bibliothek in Frankfurt (ausgenommen der Deutschen Nationalbibliothek) vorhanden ist. Die Kosten pro Fernleihbestellung (1 Buch oder 20 S. Kopie) belaufen sich gemäß Leihverkehrsordnung auf 2,00 €.  

Literaturvorschlag:
Machen Sie einen Literaturvorschlag und nutzen Sie dafür unser Formular. Sie erhalten nach Eingang Ihres Anschaffungswunsches in jedem Fall eine Rückmeldung.

Grundlegende Tipps zur Literatursuche

Vor jeder Literatursuche steht die Erstinformation bezüglich des Themas, d.h. Sie nutzen Lexika, Hand- und Wörterbücher um sich über Ihre Themenstellung kundig zu machen. Ob Sie dies online oder per Printmedien erledigen, ist Geschmackssache. Sie können auch (ggf. in Rücksprache mit einer Lehrperson) die Wikipedia nutzen, sollten jedoch unbedingt die Informationen mit einer wissenschaftlichen Quelle abgleichen, um eventuelle Falschinformationen zu erkennen. 

Jetzt haben Sie eine Definition Ihres Themengegenstandes und können erste Begriffe damit in Verbindung bringen. Es kann außerdem sinnvoll sein, die in Lexika enthaltenen Literaturhinweise zu lesen, um ein grundlegendes Verständnis der Thematik zu erlangen.

Durch Ihre Vorrecherche in Lexika, haben Sie Schlagworte ausgemacht, die Sie als Suchbegriffe verwenden können. Um erfolgreich mit diesen Begriffen zu recherchieren, sollten Sie allerdings noch ein paar Hinweise beachten:

  1. Grammatikalische Form: Suchen Sie zunächst mit Begriffen im Singular, Pluralformen können durch Verwendung von Trunkierungen mitgesucht werden.
    Beispiel: Grafik (Singular) - Grafik? (Plural trunkiert)
  2. Synonyme: Überlegen Sie, welche Synonyme es für die von Ihnen gesuchten Begriffe gibt, denn es ist möglich, dass diese in anderen Datenbanken, Katalogen oder Suchmaschinen verwendet wurden.
    Beispiel: Grafik - Abbildung
  3. Schreibweisen: Beachten Sie, dass für manche Wörter unterschiedliche Schreibweisen existieren und suchen Sie auch nach diesen.
    Beispiel: Grafik - Graphik
  4. Sprache: Denken Sie daran, Ihre Suchbegriffe zu übersetzen, wenn Sie z.B. in englischsprachigen Datenbeständen recherchieren.
    Beispiel: Grafik (deutsch) - graphic (englisch)

Grundsätzlich gibt es zwei Methoden, nach denen Sie vorgehen können.

Schneeballsystem

Bei dieser Methode gehen Sie von einem bereits bekannten Text zu Ihrem Thema aus. Dieser wurde Ihnen entweder von Ihrem/r Professor/in empfohlen, Sie haben ihn in den Anmerkungen eines Lexikoneintrages gefunden oder anhand einer ersten offenen Suche.

Sie nutzen das Literaturverzeichnis des Textes, um weitere Quellen zu finden. In diesen Quellen werten Sie ebenfalls das Literaturverzeichnis nach relevanten neuen Titeln aus und stellen sich so eine Literaturauswahl zusammen.

VorteileNachteile

Anhand immer wiederkehrender Titel und Autoren können die wichtigsten/grundlegendsten Quellen ausgemacht werden.

Es kann ein eingeschränktes Bild der Thematik entstehen, wenn Autoren, die der gleichen Ansicht sind, fast ausschließlich einander zitieren.

Sie können relativ sicher sein, dass die genannten Quellen seriös sind.

 

Sie bekommen im Text z. T. Kritiken zu der aufgeführten Literatur.

 

Perlen züchten

Dieses Verfahren setzt ebenfalls einen bereits bekannten Text zu Ihrem Thema voraus. In einem Bibliothekskatalog oder einer Datenbank prüfen Sie, welche inhaltsbeschreibenden Begriffe (Schlagwörter / Stichwörter) der Publikation zugeschrieben wurden und können diese für Ihre Recherche nach weiteren Titeln verwenden.

VorteileNachteile

Sie finden einfach und schnell passende Suchbegriffe.

Teilaspekte eines Themas könnten übersehen werden, falls der Ausgangstext diese nicht behandelt und sie deshalb nicht als Schlagworte vergeben wurden.

Eine weitere Möglichkeit Publikationen zu finden, welche Sie als Ausgangstexte verwenden können, besteht darin, in einer entsprechenden Fachbibliographie zu recherchieren.

Hilfreiche Hinweise, wie Sie Ihre Suche eingrenzen, erweitern oder anderweitig beeinflussen können, finden Sie auf dieser Seite.

Sie können auf demWissenschaftlichen Publikationsserver nach Abschlusarbeiten suchen. Derzeit sind dort nur wenige Arbeiten veröffentlicht.

Als Verfasser/in können Sie auch Ihre eigene Abschlussarbeit auf dem Wissenschaftlichen Publikationsserver der Frankfurt UAS (WIPS) im Volltext online veröffentlichen. Wenn Sie einen Volltext online stellen möchten, müssen Sie eine Einverständniserklärung unterschreiben und an die Bibliothek schicken sowie eine Empfehlung Ihrer/Ihres wissenschaftlichen Betreuers/in (Formular). 

Das Internet bietet neben Google zahlreiche andere Möglichkeiten, präzise nach Informationen zu recherchieren.

Seriöse und zitierwürdige Quellen finden Sie zum Beispiel über:

  • Bibliothekskataloge: Sollten Sie in Ihrer Hochschulbibliothek nicht fündig geworden sein, können Sie auch noch hessen– oder bundesweit über das HeBIS-Portal recherchieren: https://portal.hebis.de/servlet/Top/searchadvanced
  • Fachportale: Fachportale sind von wissenschaftlichem Personal betreute Zusammenstellungen elektronischer Ressourcen und Informationen.
  • Virtuelle Fachbibliotheken (ViFa): ViFa sind von Bibliotheken gesammelte und erschlossene elektronische Ressourcen.
  • Spezielle Suchmaschinen: Es gibt Suchmaschinen, die ausschließlich wissenschaftlich anerkannte, seriöse Webseiten durchsuchen. Beispiele hierfür sind:

Sowohl ChatGPT als auch spezielle KI-Tools können Sie bei der Suche nach wissenschaftlicher Fachliteratur unterstützen. Wir haben einige Informationen dazu für Sie zusammengestellt und bieten außerdem Beratungen zu dem Thema an.

Für eine wissenschaftliche Arbeit dürfen Sie ausschließlich Quellen verwenden, die seriös, d.h. vertrauenswürdig, sind. Das ist besonders bei Webseiten schwierig einzuschätzen. Anhand folgender Kriterien können Sie die Zitierwürdigkeit eines Dokumentes überprüfen:

  • Herausgeberschaft: Wird das Dokument von einer renommierten Institution oder einem bekannten Autor herausgegeben?
  • Impressum: Enthält die Webseite ein Impressum, in dem sich Personen für die Inhalte der Seite verantwortlich zeichnen?
  • Belege: Werden für die in der Publikation genannten Fakten eindeutige Belege aus wissenschaftlichen Quellen erbracht?
  • Stil: Ist die Publikation in einem wissenschaftlichen, sachlichen Stil verfasst?
  • Aktualität: Ist das Dokument noch aktuell oder gibt es bereits neue Erkenntnisse, die hier noch unerwähnt sind?

Beispiele und Erläuterungen adaptiert aus:

Sesink, Werner : Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten : mit Internet, Textverarbeitung, Präsentation, E-Learning, Web2.0. - 8., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. - München : Oldenbourg, 2010
ISBN: 978-3-486-58778-4

Technische Universität Hamburg-Harburg - Universitätsbibliothek: DISKUS. - URL: http://discus.tu-harburg.de/login.php  (Leider nicht mehr online verfügbar)

Universitäts- und Landesbibliothek Münster: LOTSE : Materialien und Tipps.- URL: http://lotse.uni-muenster.de/toolbox/index-de.php?fachgebiet  (Leider nicht mehr online verfügbar)

Richtiges Zitieren

In unserem Informationsfilm erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Plagiate und wie man sie vermeidet:

Plagiate - was man dazu wissen muss (Dauer 9:25 Min.)

 

Die Inhalte des Films können hier als PDF-Datei heruntergeladen werden:

Plagiate – was man dazu wissen muss

Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi hilft Ihnen beim Zitieren und steht allen Hochschulangehörigen kostenlos zur Verfügung. Weitere Informationen und Schulungstermine finden Sie hier.

In der Schreibwerkstatt finden Workshops zu unterschiedlichen Schreibthemen statt und im Rahmen des Peer-to-Peer-Tutorings beraten Studierende Sie bei Ihren spezifischen Texten - von Studierenden für Studierende!
 Kommen Sie auf einen Kaffee oder ein kurzes Gespräch gerne vorbei - das Team der Schreibwerkstatt freut sich auf Sie!
 Weitere Informationen finden Sie im CampUAS-Kurs der Schreibwerkstatt.

Um kompetent über Inhalte schreiben zu können, ist vorab eine gute Recherche erforderlich. In der Bibliothek können Fragen zur Recherche von Literatur oder zu den Literaturverwaltungsprogrammen Citavi und Zotero sowohl in Workshops als auch in individuellen Beratungen geklärt werden. Bei Interesse füllen Sie bitte das Formular aus.

In Kooperation mit der Schreibwerkstatt, ReActing und weiteren Unterstützungsangeboten bieten wir mehrmals jährlich Workshops an, über die wir Sie auf unserer Startseite unter "Veranstaltungen" informieren.

BibliothekID: 5555
letzte Änderung: 19.02.2024