Menü

UNIcert® am Fachsprachenzentrum

UNIcert® ist ein hochschulspezifisches System zur Ausbildung, Überprüfung und Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen, das 1992 vom Arbeitskreis der Sprachenzentren (AKS) ins Leben gerufen wurde. In Deutschland und auch im europäischen Ausland gibt es über 50 Hochschulen akkreditierte UNIcert®-Einrichtungen. UNIcert® ist ein Qualitätssiegel für die Ausbildung, das Prüfen und die Zertifizierung von Fremdsprachenkompetenzen, die für angehende Akademikerinnen und Akademiker relevant sind.

UNIcert® sichert die Qualität der Ausbildung und des Prüfens von Fremdsprachen an der Hochschule. Das Qualitätssiegel UNIcert® zertifiziert die Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache im Kontext von Studium und akademischen Berufen. Studierende erhalten mit dem UNIcert®-Zertifikat bessere Chancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt. Die Zertifikate erhöhen die berufliche Mobilität. Diese Zusatzqualifikation ist für Hochschulabsolventinnen und -absolventen bei Stellenbewerbungen und in der weiteren beruflichen Laufbahn ein wichtiger Vorteil.

Hier finden Sie die UNIcert®-Prüfungsordnung.

Im Moment bietet das Fachsprachenzentrum UNIcert®-Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache für folgende Zertifikate an:

  • UNIcert® Basis – nach Abschluss von A2.2
  • UNIcert® I – nach Abschluss von B1.3
  • UNIcert® II – nach Abschluss von B2.2

Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen und mündlichen Komponente und deckt den gesamten Bereich einer Niveaustufe ab.

Nach Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, auf dem Ihre Kompetenzen in den einzelnen Bereichen sowie das Gesamtergebnis Ihrer Sprachkenntnisse aufgeführt sind.

Prüfungsvoraussetzungen sind:

1) Anmeldung zur Prüfung im Deutschkurs A2.2 / B1.3 oder B2.2 an der Frankfurt UAS

und

2a) Abgeschlossener Deutschkurs A2.1 / B1.1 oder B2.1 Kurs an der Frankfurt UAS

oder

2b) Sprachniveaunachweis durch Einstufungstest auf Niveau A2.2 / B1.2 / B2.2 an der Frankfurt UAS

Sprache und Kommunikation A1.1 (4 SWS)

Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache, regelmäßige Anwesenheit von mind. 75%, aktive Teilnahme

Kursinhalte/Kompetenzen: 

In diesem Kurs lernen Sie

  • sich kurz auf Deutsch vorstellen und einfache Fragen über die eigene Person, z.B. Hobbys, Studium, Beruf und Familie beantworten.
  • Zahlen im Kontext (Telefonnummern/Preise) zu verstehen
  • Termine zu machen und sich mit Freunden zu verabreden
  • über Präferenzen (Essen, Hobbys) zu sprechen und teilweise über Aktivitäten in der Vergangenheit zu berichten.

 

Sprache und Kommunikation A1.2 (4 SWS)

Voraussetzungen: abgeschlossener A1.1 Kurs an der FRA UAS oder Einstufungstest auf A1.2, regelmäßige Anwesenheit von mind. 75%, aktive Teilnahme

Kursinhalte/Kompetenzen: 

In diesem Kurs lernen Sie

  • über sich, ihre Familie, ihre Hobbys und ihr Studium in der Gegenwart und Vergangenheit zu sprechen und Fragen dazu zu beantworten
  • persönliche E-Mails und Briefe zu verstehen und darauf zu reagieren
  • sich in Alltagssituationen (Supermarkt, Arzt, Kaufhaus …) zu verständigen und auf einfache Fragen in diesem Kontext zu reagieren.

Sprache und Kommunikation A2.1 (4 SWS)

Voraussetzungen: abgeschlossener A1.2 Kurs an der FRA UAS oder Einstufungstest auf A2.1          

Kursinhalte/Kompetenzen: 

In diesem Kurs lernen Sie

  • Alltagssituationen zu planen (z.B. Behördengang oder Fahrkartenkauf) und auf Änderungen zu reagieren
  • sich mit Alltagstexten, z.B. Fahrpläne auseinanderzusetzen.
  • einfache Zusammenfassungen zu einem konkreten Thema, wie Feste oder über Gebäude zu formulieren.

 

Sprache und Kommunikation A2.2 (4 SWS)

Voraussetzungen: abgeschlossener A2.1 Kurs an der FRA UAS oder Einstufungstest auf A2.2, regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme

Kursinhalte/Kompetenzen: 

In diesem Kurs lernen Sie

  • Alltagssituationen zu planen (z.B. Termine an der Hochschule oder Reise) und auf Änderungen zu reagieren
  • sich mit den Traditionen und Gewohnheiten Ihres Heimatlandes auseinanderzusetzen,
  • darüber zu sprechen und auf Fragen dazu zu reagieren.
  • Alltagstexte, z.B. Fahrpläne und einfache Zusammenfassungen zu einem konkreten Thema, wie Freizeitaktivitäten oder Studium- und Lernumgebung zu reagieren.

 

Wortschatz und Konversation A2 (2 SWS)

Voraussetzungen: Einstufung auf GER A2 Niveau (A2.1 / A2.2), regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme

Kursinhalte/Kompetenzen: 

In diesem Kurs lernen Sie

  • Ihren Wortschatz zu festigen, um in vertrauten Situationen und in Bezug auf vertraute Themen routinemäßige, alltägliche Angelegenheiten erledigen zu können.
  • sich in kurzen Redebeiträgen verständlich zu machen und sehr kurze Kontaktgespräche zu führen.
  • mit kurzen und einfachen Ausdrücken alltäglichen Bedürfnisse treffend zu kommunizieren.

Sprache und Kommunikation B1.1 (4 SWS)

Voraussetzungen: abgeschlossener A2.2 Kurs an der FRA UAS oder Einstufungstest auf B1.1, regelmäßige Anwesenheit von mind. 75%, aktive Teilnahme

Kursinhalte/Kompetenzen: 

In diesem Kurs lernen Sie

  • über Ihr Studium zu informieren und auf Fragen zu diesem zu reagieren.
  • die wichtigsten Informationen eines bekannten und konkreten Themas (Gesundheit, Studium, Wohnformen, …) schriftlich und mündlich aus einem (Hör)Text zu erarbeiten
  • Ihre eigene Meinung und eine passende Begründung zu formulieren.
  • sich auf schriftlicher Ebene der Hochschulkommunikation (z. B. E-Mail an Kursleiter*innen/Sekretariat) zurechtzufinden und auszudrücken.

 

Sprache und Kommunikation B1.2 (4 SWS)

Voraussetzungen: abgeschlossener B1.1 Kurs an der FRA UAS oder Einstufungstest auf B1.2, regelmäßige Anwesenheit von mind. 75%, aktive Teilnahme

Kursinhalte/Kompetenzen: 

In diesem Kurs lernen Sie

  • die wichtigsten Informationen einer Grafik oder eines Textes über bekannte komplexe Themen (Medien, Konsum, Erfindungen, …) zu verstehen und zusammenzufassen
  • Ihre eigene Meinung zu Themen zu äußern und zu begründen
  • eigenständig mithilfe passender Hilfsmittel neue Themen zu erarbeiten
  • neu erarbeitete Themen schriftlich und mündlich darzustellen und zu kommunizieren
  • im Hochschulalltag effizient und situationsangemessen auf schriftlicher Ebene zu kommunizieren und zu reagieren

 

Sprache und Kommunikation B1.3 (4 SWS)

Voraussetzungen: abgeschlossener B1.2 Kurs an der FRA UAS oder Einstufungstest auf B1.2regelmäßige Anwesenheit von mind. 75%, aktive Teilnahme

Kursinhalte/Kompetenzen: 

In diesem Kurs lernen Sie

  • Ihren Wortschatz zu Arbeit, Gesundheit, Konsum, Werbung und Zeit sicherer zu benutzen
  • Informationen aus Texten und Grafiken zusammenzufassen und weiterzugeben
  • weitere Strategien im Umgang mit unbekannten Wörtern
  • neu erarbeitete Themen schriftlich und mündlich darzustellen und zu kommunizieren
  • im Hochschulalltag effizient und situationsangemessen auf schriftlicher Ebene zu kommunizieren und zu reagieren

 

Wortschatz- und Kommunikationstraining B1 (2 SWS)

Voraussetzungen: Einstufung auf GER A2 Niveau (A2.2), regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme

Kursinhalte/Kompetenzen: 

In diesem Kurs lernen Sie

  • entspannt über bekannte und erste studienbezogenene Themen zu sprechen
  • deutsche Wörter korrekt auszusprechen
  • sich an etwas längeren Dialogen und Diskussionen zu beteiligen
  • Emotionen auf Deutsch auszudrücken
  • Wörter schneller zu finden, um sich spontaner äußern zu können

Sprache und Kommunikation B2.1 (4 SWS)

Voraussetzungen: abgeschlossener B1.2 Kurs an der FRA UAS oder Einstufungstest auf B2.1, regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme

Kursinhalte/Kompetenzen: 

In diesem Kurs lernen Sie

  • eine einfache Grafik und Texte eigenständig zu erarbeiten und die Informationen situationsangemessen zusammenzufassen
  • Vor- und Nachteile zu einem komplexen Thema zu sammeln und in schriftlicher undmündlicher Form zu präsentieren
  • Strategien, Informationen zu komplexen Texten und Gesprächen zu filtern und auf schriftlicher oder mündlicher Ebene auszudrücken.
  • den Hochschulalltag schriftlich und mündlich angemessen meistern, z.B. in Beratungsgesprächen bei Dozent*innen oder in E-Mails an die Kursleitung

 

Sprache und Kommunikation B2.2 (4 SWS)

Voraussetzungen: abgeschlossener B2.1 Kurs an der FRA UAS oder Einstufungstest auf B2.2, regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme

Kursinhalte/Kompetenzen: 

In diesem Kurs lernen Sie

  • eine mehrteilige Grafik oder einen komplexen Text eigenständig zu erarbeiten und die Informationen schriftlich oder mündlich in eigenen Worten zusammenzufassen
  • Vor- und Nachteile zu einem komplexen Thema zu sammeln und in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren
  • Informationen komplexer Themen eigenständig zu recherchieren und in Form einer Erörterung bzw. Präsentation strukturiert darzustellen
  • Strategien, sich mit dem eigenen Lernverhalten auseinanderzusetzen und neue Lernstrategien anzuwenden, um neue Themen einfacher und eigenständig erschließen zu können.

 

Wortschatz- und Kommunikationstraining B2 (2 SWS)

Voraussetzungen: Einstufung auf GER B2 Niveau (B2.1 / B2.2), regelmäßige Anwesenheit von mind. 75 %, aktive Teilnahme

Kursinhalte/Kompetenzen: 

In diesem Kurs lernen Sie

  • die deutsche Sprache zu gebrauchen, um flüssig, korrekt und wirkungsvoll über ein breites Spektrum allgemeiner, wissenschaftlicher, beruflicher Themen zu sprechen
  • Ihre Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken, überzeugend zu argumentieren und auf komplexe Argumentationen anderer zu reagieren
  • Sachverhalte klar und systematisch darzustellen und dabei wichtige Punkte und relevante stützende Details angemessen hervorzuheben
  • Ihren Sprachlernprozess zu reflektieren
Dr.
Beate Becker
Koordination UNIcert® und Fachsprache Architektur | Bauingenieurwesen (Fb1)
Gebäude 2, Raum 470
Alina GeebID: 12469
letzte Änderung: 22.04.2025