Menü

Intensivprogramm „Deutsch für den Studienstart/-erfolg B2+│C1“

Sie haben eine Deutschprüfung für den Hochschulzugang abgelegt (DSH, TestDaF…) und möchten am Anfang Ihres Studiums an der Frankfurt UAS Ihr Deutsch fit machen?

Sie studieren bereits an der Frankfurt UAS, besitzen Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau und möchten in der vorlesungsfreien Zeit Ihre Deutschkenntnisse verbessern?

Dann nehmen Sie am Intensivprogramm „Deutsch für den Studienstart/-erfolg B2+│C1“ teil.

Voraussetzung für die Teilnahme: Immatrikulation an der Frankfurt UAS.

Ausnahme: Der Festigungskurs B2+/C1 ist hier kostenpflichtig über das International Office buchbar.

Vom 04.09. bis 06.10.2023 erwartet Sie ein vielfältiges Programm (online und in Präsenz), das folgende Angebote umfasst:

  • Festigungskurs B2+
  • Intensivkurs „Sprachlich sicher auf C1-Niveau“
  • Kompaktkurs „Deutsch für den Hochschulalltag“
  • Kompaktkurs „Einführung in die Fachsprache Mathematik“
  • Workshops zum Wissenschaftlichen Argumentieren, dem Themenkomplex Bewerbungen/Vorstellungsgespräch und zu typischen Textsorten im Studium am Fachbereich 4

Die Teilnahme an den Kursen/Workshops ist kostenlos. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bitte melden Sie sich über das Formular oben rechts an.

Übersicht über das aktuelle Programm vom 04. September – 06. Oktober 2023

Das lernen Sie:

  • Erweiterung und Festigung von Wortschatz auf B2+-Niveau
  • Erarbeitung zentraler Aussagen von Grafiken, Radiobeiträgen, Texten und deren mündliche/schriftliche Weitergabe
  • Kommentare, Stellungnahmen und Zusammenfassungen schreiben
  • Wiederholung wichtiger grammatischer Strukturen auf B2+-Niveau, z.B. Präpositionaladverbien

Das lernen Sie:

  • Erweiterung und Festigung von Wortschatz auf C1-Niveau
  • Wiederholung wichtiger grammatischer Strukturen auf C1-Niveau
  • Verstehen und Erarbeitung anspruchsvollerer Texte und deren mündliche/schriftliche Zusammenfassung
  • Analyse und Beschreibung komplexerer Grafiken/Statistiken
  • Sachliches Argumentieren und Diskutieren
  • Erstellung strukturierter Notizen von Vorträgen & Wiedergabe von Vortragsinhalten

Das lernen Sie:

  • Wortschatz rund zum Thema „Hochschule/Studium“
  • typische Begriffe/Abkürzungen im Studienalltag
  • Lehr-/Lernkulturen im internationalen Vergleich
  • E-Mail-Kommunikation an der Hochschule
  • Hören & Mitschreiben in Vorlesungen
  • typische wissenschaftssprachliche Strukturen in wissenschaftlichen Texten

(*nicht am 28.09., am 02.10. & 05.10. online) 

Das lernen Sie:

  • Mathematische Grundbegriffe, Verbalisierung mathematischer Symbole und Operationen
  • Beschreiben von einfachen Rechenregeln und Zeichensystemen
  • Terminologie der Zahlenbereiche
  • Geometrische Grundbegriffe, Verbalisierung geometrischer Begriffe
  • Fachsprachlich relevante Grammatik

Das lernen Sie:

  • Bestandteile einer wissenschaftlichen Argumentation
  • Aussagen, Belege und Schlussfolgerungen formulieren
  • Kontextualisierung von Aussagen
  • Satzbezüge, logische Zusammenhänge, Verweiswörter 
  • Satzzeichen: Semikolon oder Doppelpunkt in argumentativen Einheiten
  • Ausgewählte Strukturen und Wortschatz der Wissenschaftssprache

Das lernen Sie:

  • Erstellung eines angemessenen Lebenslaufs als wichtigen Bestandteil der Bewerbungsunterlagen
  • geforderte Erfahrungen und Kompetenzen im Lebenslauf sprachlich überzeugend ausdrücken
  • Unterscheidung von Nominalisierung und Verbalisierung und deren korrekten Einsatz im Lebenslauf
  • Verwendung inhaltlich starker Verben
  • Anpassung des Inhalts Ihres Lebenslaufes an verschiedene Stellenanzeige

Das lernen Sie:

  • Erstellung eines spannenden und interesseweckenden Motivationsschreibens
  • Anpassung der Bewerbungsunterlagen an Stellenanzeigen
  • Analyse der Anforderungen an Bewerber*innen
  • geforderte Erfahrungen und Kompetenzen sprachlich überzeugend ausdrücken

Das lernen Sie:

  • Überblick über die gängigen Textsorten zum Studienstart am Fb4, deren Funktionen und Unterschiede 
  • Aufbau und Strukturmerkmale akademischer Texte
  • Merkmale des wissenschaftlichen Sprachstils

Das lernen Sie:

  • Vorbereitung auf mögliche Fragen und Inhalte eines Vorstellungsgespräches
  • Simulation eines klassischen face-to-face Vorstellungsgespräches
  • Kennenlernen und Anwenden von rhetorischen Mitteln und Strategien, um Arbeitgeber*innen zu überzeugen

Das lernen Sie:

  • Einsatz von Hilfsmitteln bei der Textkorrektur (Peer-to-Peer, ChatGPT)
  • Sprachliche und inhaltliche Überarbeitung des Motivationsschreibens
  • Erstellung einer Checkliste anhand eines Beispiels von einem gelungenen Motivationsschreiben
Corina MaierKoordination studienbegleitendes Deutschangebot (ab B2+), Fach- und Wissenschaftssprache, Koordination Intensivprogramm „Deutsch für den Studienstart“, Deutsch als Fremdsprache
Gebäude 2, Raum 471
Dr.
Beate Becker
Koordination DSH
Gebäude 2, Raum 470
Fax : +49 69 1533-2700
Alina GeebID: 11320
letzte Änderung: 16.11.2023