- Anerkennung von Prüfungsleistungen (andere Hochschulen)
- Anerkennung von Prüfungsleistungen (Prüfungsauausschuss Geoinformation und Kommunaltechnik)
- Antrag an Prüfungsamt auf Anerkennung, Meldung (PDF interaktiv)
- Antrag auf Anerkennung einer Leistung
- Meldung Prüfungsleistung
- Rücktritt mit Begründung nach Rücktrittsfrist
- Rücktritt von Prüfungsleistungen
Häufig gestellte Fragen ... FAQs
Wie hoch sind die Semestergebühren?
Informationen zu Beiträgen und Gebühren finden Sie hier.
Wo finde ich das Studierenden-Sekretariat des Fb 1?
Im Gebäude 1, Raum 431.
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:
Mo-Di & Do- Fr 10:00-12:00 Uhr und 13:30-14:15 Uhr
Mi 13:00-15:30 Uhr
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
Mo-Fr 10:00-12:00 Uhr
sekretariat-fb1(at)fb1.fra-uas. de
Wo finde ich den Terminplan zum laufenden Semester?
Der Terminplan ist in den Schaukästen im Gebäude 1 vor Raum 412 und an der Infotafel im Gebäude 9 zu finden oder hier.
Wo sind die Prüfungstermine zu finden?
Die Prüfungstermine werden per Aushang in den Schaukästen im Gebäude 1 vor Raum 412 und im Internet unter dem Menüpunkt "Prüfungen", des jeweiligen Studiengangs, bekannt gegeben.
Wo finde ich Stundenpläne und Vorlesungsänderungen?
Die Stundenpläne werden per Aushang in den Schaukästen im Gebäude 1 vor Raum 412 und im Internet unter dem Menüpunkt "Stundenpläne", des jeweiligen Studiengangs, bekannt gegeben. Langfristig verlegte Lehrveranstaltungen sind ebenfalls unter dem Menüpunkt "Stundenpläne", des jeweiligen Studiengangs, zu finden.
Kurzfristige Änderungen der Lehrveranstaltungen, z. B. Raum- oder Terminverschiebungen, finden Sie auf der Startseite des Fb 1 unter News Lehrveranstaltungen.
Wann kann ich meine Professorin/meinen Professor persönlich sprechen?
Die Sprechzeiten der Professorinnen und Professoren finden Sie in den Schaukästen im Gebäude 1 vor Raum 412 oder hier. Auf der Seite finden Sie auch die Kontaktdaten der Lehrenden.
Wo bekomme ich eine Bescheinigung über die Vorlesungszeiten?
Die Bescheinigung bekommen Sie im Studienbüro.
Wo finde ich Formulare für die Anmeldung zur Bachelor- bzw. Masterthesis?
Im Internet unter Formularcenter. Für die Prüfungsanmeldung und Notenübersicht nutzen Sie bitte die Seiten des Studienbüros.
Wo bekomme ich die Bescheinigung nach § 48 BAföG ?
Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an das Prüfungsamt des Fachbereich 1
Ansprechpartner ist Herr Prof. Gunnar Santowski, Gebäude 1, Raum 409
Telefon: +49 69 1533 - 2368
pruefungsamt-fb1(at)fb1.fra-uas. de
Wo bekomme ich Informationen und Beratung zum Thema BAföG?
Beim AStA der Frankfurt UAS und beim Studentenwerk Frankfurt.
Wo kann ich kopieren und wo bekomme ich Kopierkarten?
Sie finden Kopiergeräte im Gebäude 9, EG und im Gebäude 1, 4. OG. Kopierkarten für diese Geräte bekommen Sie an den Automaten im Gebäude 1, EG, im Gebäude 2, EG und im Gebäude 3, EG.
Wo kann ich mein Druckguthaben aufladen?
Die Studychipkarte kann am Automaten vor der Mensa, Geb. 4 und IN der Mensa am Ausgang zu Geb. 7 zu den üblichen Öffnungszeiten der Hochschule aufgeladen werden.
Zur Umbuchung des Guthabens auf Ihren Druck-Account wenden Sie sich bitte an das Sekretariat für Studierende in Gebäude 1, Raum 431 oder an den IT Service in Gebäude 9, Raum 4.
Wo bekomme ich die allgemeine Fb 1-Kennung für die Nutzung der PC-Pools im Fb1?
Die Kennung bekommen Sie bei den IT-Mitarbeitern des Fachbereich 1 im Gebäude 9, Raum 3 und Raum 4. Kontaktdaten der IT-Mitarbeiter.
Wofür ist die zentrale DV-Nutzerkennung und wo bekomme ich diese?
Mit der zentralen Nutzerkennung können Sie an den Rechnern im Informatikzentrum arbeiten. Gleichzeitig ist der Besitz einer Nutzerkennung für die Online Entwurfs-, Projekt- , Wahlpflichtfachwahl und die Laptop-Ausleihe notwendig. Die Nutzerkennung bekommen Sie in der DV-Abteilung.
Wie bekomme ich Zugriff auf meine digitalen Arbeitsverzeichnisse?
Für Studierende des Fachbereich 1 besteht die Möglichkeit auf ihre Home Laufwerke auch von außerhalb über das Internet zu zugreifen. Der Zugriff erfolgt ausschließlich verschlüsselt und zu den Vorgaben der IT-Administration. Die Anleitung zum Zugriff finden Sie nach Anmeldung an einem PC des Fachbereich 1 auf dem Laufwerk U.
Gibt es studentische Arbeitsräume?
Ausserhalb der Lehrveranstaltungen können die Veranstaltungsräume des Fb 1 von den Studierenden als Arbeitsräume genutzt werden. Weitere studentische Arbeitsräume befinden sich im Informatikzentrum, Gebäude 1, 3. OG, im Selbstlernzentrum, BCN Gebäude, Nibelungenallee, in der Bibliothek, Gebäude 3 und im Gebäude 4, 1. OG.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich etwas verloren habe?
Fundsachen werden bei den Hausmeistern der Hochschule hinterlegt. Die Hausmeister finden Sie im Gebäude 2, Raum 45. Ggf. können Sie auch im Studierenden-Sekretariat des Fb 1 und am Infopoint im Foyer in Gebäude 1 nachfragen.
An wen kann ich mich in einer Krisensituation wenden?
Die Psychotherapeutische Beratung in der Zentralen Studienberatung bietet sowohl kurzfristige Hilfe in akuten Krisensituationen, als auch therapeutische Unterstützung bei längerfristigen Schwierigkeiten.
Weitere Informationen
Wie kann ich außerschulisch erworbene Kompetenzen anrechnen lassen?
Beratung zum Thema außerschulisch erworbene Kompetenzen erhalten Sie bei der jeweiligen Studiengangsleitung. Formulare erhalten Sie hier. Der Antrag wird anschließend beim Prüfungsausschuss des jeweiligen Studiengangs geprüft.
- 3D-Plotter
- Großer Zeichensaal
- i.Lab
- Instrumentenausgabe
- Labor für Baustoffe, Bauphysik und Bauwerkserhaltung
- Labor für Bodenmechanik und Grundbau
- Labor für Facility Management
- Labor für Geoinformation
- Labor für Industrielle Messtechnik
- Labor Photogrammetrie und Fernerkundung
- Modellbauwerkstatt
- PC-Pools
- Präsenzbibliothek
- Sonnensimulation
- Straßenbaulabor
- Wasserprüflabor
Lesefassung der PO Architektur BA vom 26.10.2005 in der Fassung der Änderung vom 11.01.2017
Lesefassung der PO Bauingenieurwesen BA vom 12.06.2013 in der Fassung der Änderung vom 22.04.2015
Lesefassung der PO Bauingenieurwesen Dual BA vom 12.06.2013 in der Fassung der Änderung vom 28.01.2015
Lesefassung der PO Geoinformation und Kommunaltechnik (dual) vom 15.07.2015 in der Fassung der Änderung vom 13.06.2018
Lesefassung der PO Real Estate und Facility Management BA vom 28.11.2018
Lesefassung der PO Real Estate und Integrale Gebäudetechnik BA vom 28.11.2018
Lesefassung der PO Advanced Architecture - From Urban Design to Building Construction MA vom 11.01.2017 in der Fassung der Änderung vom 13.06.2018
Lesefassung der PO Architektur vom 06.06.2007 in der Fassung der Änderung vom 31.01.2018
Lesefassung der PO Barrierefreie Systeme (BaSys) MA vom 30.06.2014 und 02.07.2014 der Fachbereiche 1, 2 und 4
Lesefassung Geoinformation und Kommunaltechnik MA
Lesefassung der PO Geoinformation und Kommunaltechnik MA vom 15.07.2016 in der Fassung der Änderung vom 31.01.2018
Lesefassung der PO Infrastrukturmanagement MA vom 12.07.2006, in der Fassung der Änderung vom 12.06.2013
Lesefassung der PO Urban Agglomarations MA vom 12.06.2013
Lesefassung der PO Zukunftssicher Bauen - Substainable Structures vom 12.07.2006 in der Fassung der Änderung vom 18.04.2018
Errichtung
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 26.10.2005, veröffentlicht im Hochschulanzeiger Ausgabe Nr. 4 am 15.03.2007
Änderungen
Änderung vom 10.02.2010, veröffentlicht am 23.11.2011
- Prüfungsordnung in der Fassung der Änderung vom 10.02.2010, Prüfungsordnung vom 26.10.2005 in der Fassung der Änderung vom 10.02.2010, veröffentlicht am 23.11.2011
Änderung vom 18.01.2012, veröffentlicht am 23.04.2012
Änderung vom 28.01.2015, veröffentlicht am 19.06.2015, PR-schB RSO 46-15
Änderung vom 20.05.2015, veröffentlicht am 23.06.2015, RSO 452
Änderung vom 11.01.2017, veröffentlicht am 20.02.2018, RSO 720, Anlage 1
- Prüfungsordnung in der Fassung der Änderung vom 11.01.2017, Prüfungsordnung vom 26.10.2005 in der Fassung der Änderung vom 11.01.2017, veröffentlicht am 20.02.2018, RSO 720, Anlage 2
Laufzeitverlängerung
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 06.09.2013, RSO 277
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 15.03.2017, RSO 583
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 27.07.2018, RSO 773
Errichtung
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 12.07.2006, veröffentlicht im Hochschulanzeiger Ausgabe Nr. 11 am 15.12.2008
Änderungen
Änderung vom 11.11.2009, veröffentlicht im Hochschulanzeiger Ausgabe Nr. 11/2008, veröffentlicht am 08.06.2011
Änderung vom 26.05.2010, veröffentlicht im Hochschulanzeiger Ausgabe Nr. 11/2008, veröffentlicht am 08.06.2011
Änderung vom 12.06.2013, veröffentlicht am 13.05.2014, RSO 345
Änderung vom 28.01.2015, veröffentlicht am 19.06.2015, PR-schB RSO 48-15
Laufzeitverlängerung
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 15.05.2014, RSO 356
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 15.08.2014, RSO 410
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 12.06.2013, veröffentlicht am 19.12.2013, RSO 335
Änderungen
Änderung vom 22.01.2014, veröffentlicht am 01.08.2014, RSO 383
Änderung vom 28.01.2015, veröffentlicht am 19.06.2015, PR-schB RSO 47-15
Änderung vom 22.04.2015, veröffentlicht am 19.06.2015, PR-schB RSO 52-15
Laufzeitverlängerung
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 07.11.2014, RSO 428
Errichtung
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 12.07.2006, veröffentlicht im Hochschulanzeiger Ausgabe Nr. 11 am 15.12.2008
Änderungen
Änderung vom 11.11.2009, veröffentlicht im Hochschulanzeiger Ausgabe Nr. 11/2008, veröffentlicht am 08.06.2011
Änderung vom 26.05.2010, veröffentlicht im Hochschulanzeiger Ausgabe Nr. 11/2008, veröffentlicht am 08.06.2011
Änderung vom 12.06.2013, veröffenlticht am 19.12.2013, RSO 337
Änderung vom 28.01.2015, veröffentlicht am 19.06.2015, PR-schB RSO 50-15
Laufzeitverlängerung
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 14.05.2014, RSO 355
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 15.08.2014, RSO 411
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 12.06.2013, veröffentlicht am 19.12.2013, RSO 336
Änderungen
Änderung vom 22.01.2014, veröffentlicht am 24.06.2014, RSO 378
Änderung vom 28.01.2015, veröffentlicht am 19.06.2015, PR-schB RSO 49-15
Laufzeitverlängerung
Laufzeitverlängerung vom 04.05.2015, veröffentlicht am 18.05.2015, PR-schB RSO 38-15
Errichtung
Errichtung, veröffentlicht am 27.09.2016, PR-schB RSO 41/15
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 15.07.2015, veröffentlicht am 27.09.2016, RSO 543
Änderungen
Änderung vom 13.06.2018, veröffentlicht am 24.08.2018, RSO 776
Laufzeitverlängerung
Laufzeitverlängerung vom 27.07.2017, veröffentlicht am 28.07.2017, RSO 630
Laufzeitverlängerung vom 19.11.2018, veröffentlicht am 28.11.2018, RSO 799
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 26.10.2005, veröffentlicht im Hochschulanzeiger Ausgabe Nr. 1 am 06.02.2006
Änderungen
Änderung vom 01.11.2006, veröffentlicht im Hochschulanzeiger Ausgabe Nr. 4 am 15.03.2007
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 03.06.2009, veröffentlicht am 27.05.2011
Änderungen
Änderung vom 02.02.2011, veröffentlicht am 19.12.2013
Änderung vom 27.10.2010, veröffentlicht am 15.08.2014
Änderung vom 28.01.2015, veröffentlicht am 19.06.2015, PR-schB RSO 51-15
Änderung vom 20.11.2013, veröffentlicht am 17.11.2015, PR-schB RSO 92-15
Laufzeitverlängerung
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 23.09.2015, RSO 467
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 03.02.2017, RSO 573
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 15.07.2015, veröffentlicht am 27.09.2016, RSO 544
Änderungen
Änderung vom 13.06.2018, veröffentlicht am 24.08.2018, RSO 775
Laufzeitverlängerung
Laufzeitverlängerung vom 27.07.2017, veröffentlicht am 28.07.2017, RSO 629
Errichtung
Errichtung, veröffentlicht am 04.02.2019, RSO 705
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 28.11.2018, veröffentlicht am 04.02.2019, RSO 827
Errichtung
Errichtung, veröffentlicht am 05.02.2019, RSO 704
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 28.11.2018, veröffentlicht am 05.02.2019, RSO 828
Errichtung
Errichtung, veröffentlicht am 11.01.2018, RSO 567
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung, veröffentlicht am 11.01.2018, RSO 696
Änderungen
Änderung vom 13.06.2018, veröffentlicht am 24.08.2018, RSO 777
Laufzeitverlängerung
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 27.07.2018, RSO 772
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 06.06.2007, veröffentlicht im Hochschulanzeiger Ausgabe 7/2008
Änderungen
Änderung vom 11.02.2009, veröffentlicht am 29.11.2011
Änderung vom 10.02.2010, veröffentlicht am 29.11.2011
- Prüfungsordnung in der Fassung der Änderung vom 10.02.2010, veröffentlicht am 29.11.2011
Änderung vom 22.06.2011, veröffentlicht am 12.03.2012
Änderung vom 31.01.2018, veröffentlicht am 05.04.2018, RSO 731
- Prüfungsordnung in der Fassung der Änderung vom 31.01.2018, veröffentlicht am 05.04.2018, RSO 731
Laufzeitverlängerung
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 05.09.2013, RSO 278
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 15.03.2013, RSO 584
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 27.07.2018, RSO 774
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 01.11.2006/22.11.2006 der Fachbereiche 1, 2 und 4
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 05.02.2014 der Fachbereiche 1, 2 und 4, veröffentlicht am 13.05.2014, RSO 380
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 30.06.2014 und 02.07.2014 der Fachbereiche 1, 2 und 4, veröffentlicht am 16.01.2015, RSO 443
Laufzeitverlängerung
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 16.11.2016, RSO 560
Errichtung
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 26.10.2011, veröffentlicht am 23.02.2012
Änderungen
Änderung vom 20.11.2013, veröffentlicht am 17.11.2015,PR-schB RSO 93-15
Laufzeitverlängerung
Laufzeitverlängerung vom 19.12.2016, veröfffentlicht am 20.12.2016, RSO 574
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 15.07.2015, veröffentlicht am 15.07.2015, RSO 545
Änderung
Änderung vom 31.01.2018, veröffentlicht am 21.03.2018, RSO 727
Laufzeitverlängerung
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 01.08.2017, RSO 631
Errichtung
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 12.07.2006/16.07.2007 des Fachbereichs 1 und der Fachhochschule Gießen-Friedberg - University of Applied Sciences (jetzige Technische Hochschule Mittelhessen - University of Applied Sciences), veröffentlicht im Hochschulanzeiger Ausgabe Nr. 11 am 15.12.2008
Änderungen
Änderung vom 10.02.2010, veröffentlicht am 29.08.2013
Änderung vom 21.12.2011, veröffentlicht am 19.12.2013, PR-schB RSO 01/13
Änderung vom 12.06.2013, veröffentlicht am 19.12.2013, PR-schB RSO 02/13
Laufzeitverlängerung
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 19.05.2014, RSO 354
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 02.07.2014, RSO 402
Errichtung
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 06.02.2008, veröffentlicht im Hochschulanzeiger Ausgabe Nr. 11 am 15.12.2008
Entgeltordnung
Laufzeitverlängerung
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 25.11.2013, RSO 300
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 14.08.2014, RSO 407
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 12.06.2013, veröffentlicht am 25.08.2014, RSO 406
Entgeltordnung
Errichtung
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung vom 12.07.2006, veröffentlicht im Hochschulanziger Ausgabe Nr. 11 am 15.12.2008
Änderungen
Änderung vom 22.12.2010, veröffentlicht am 20.06.2011
- Prüfungsordnung in der Fassung der Änderung vom 22.12.2010, veröffentlicht am 28.08.2013
Änderung vom 23.10.2013, veröffentlicht am 29.01.2014, RSO 341
Laufzeitverlängerung
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 15.05.2014, RSO 353
Laufzeitverlängerung, veröffentlicht am 02.07.2014, RSO 401
Prüfungen
Die Prüfungen für das Wintersemester 2018/19
Urban Agglomerations (M. Sc.)
- Prüfungsplan Wintersemester 2018/19(Beschluss: 31.10.2018) Stand 05.12.2018
- Prüfungsplan Wintersemester 2018/19(Beschluss: 31.10.2018) Stand 05.12.2018
- Prüfungsplan Wintersemester 2018/2019(Beschluss: 31.10.2018) Stand: 27.11.2018
Lehraufträge
Lehrauftrag "Baubetrieb und Baubetriebswirtschaft" (Kennziffer: 55/2018)
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einem universitären Abschluss im Bereich des Bauingenieurwesens. Der/die Stelleninhaber/in soll Lehrveranstaltungen in allen Studiengängen des Fachbereichs 1 übernehmen. Der Schwerpunkt wird im Bereich des Bauingenieurwesens in der Baubetriebslehre, der Baubetriebswirtschaft und der Bauverfahrenstechnik liegen. Darüber hinaus wird vorausgesetzt, dass der/die Stelleninhaber/in bereit ist, Grundlagenfächer des Bauingenieurwesens in der Lehre zu betreuen. Von der/dem Bewerber/in sind vertiefte Fachkenntnisse und Berufserfahrung in den beschriebenen Aufgabenbereichen, vorwiegend im Bereich Bau-/Projektleitung bzw. Projektmanagement im Hoch- oder Ingenieurbau nachzuweisen. Weiterhin wird die Bereitschaft zur Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung des neuen Themenschwerpunktes „BIM (Building Information Modeling) im Baubetrieb“ erwartet.
Nähere Informationen und Bewerbung bei:
Prof. Dr.-Ing. Achim Hitzel
Tel.: +49 69 1533-2304
achim.hitzel(at)fb1.fra-uas. de
Lehrauftrag “Physik und Elektrotechnik”
Für die Übernahme der Vorlesung „Physik und Elektrotechnik ” (1. Semester Bachelor) suchen wir zum Wintersemester 2018/19 eine/n Lehrbeauftragte/-n. Das Modul umfasst die folgenden Lehrinhalte: Grundlagen Physik und Mechanik (Geradlinige Bewegung; Überlagerung von Bewegungen; Kraft; Arbeit und Energie; Statik von Fluiden; Dynamik von Fluiden; Mechanische Werkstoffeigenschaften) und Grundlagen Elektrotechnik (Gleichstromnetzwerke; Einführung in elektrische Grundgrößen; Gesetze im elektrischen Stromkreis, Quellen und Verbraucher; Widerstandsnetzwerke; Analyse von Gleichstromnetzwerken; Wechselstromgrößen; Wechselstromgrößen, Impedanzen im Wechselstromkreis; Zeigerdiagramme in komplexer Darstellung; Leistungen im Wechselstromkreis; Schwingkreise; Phasen-Drehstromschaltungen; MSR-Theorie: Regelungstechnik).
Der Lehrauftrag im Umfang von 4 Semesterwochenstunden (SWS) ist auch teilbar (2 SWS Grundlagen Physik und Mechanik; 2 SWS Grundlagen Elektrotechnik)
Nähere Informationen und Bewerbung bei:
Prof. Dr.-Ing. Jochen Abel
Tel.: +49 69 1533-2799
jochen.abel(at)fb1.fra-uas. de
Lehrauftrag “ Werkstoffe (Chemie)”
Für die Übernahme der Vorlesung „Werkstoffe (Chemie)” (1. Semester Bachelor) suchen wir zum Wintersemester 2018/19 eine/n Lehrbeauftragte/-n. Das Modul umfasst die folgenden Lehrinhalte: Werkstoffkunde (Grundlagen Mischkristallbildung, Metallkunde, Kunststoffe, Werkstoffprüfung und Werkstoffe in der technischen Gebäudeausrüstung) und Chemie (Chemische Grundlagen, Verbindungsarten, Wasserchemie, Verbrennung).
Der Lehrauftrag im Umfang von 4 Semesterwochenstunden (SWS) ist auch teilbar (2 SWS Werkstoffkunde; 2 SWS Chemie)
Nähere Informationen und Bewerbung bei:
Prof. Dr.-Ing. Jochen Abel
Tel.: +49 69 1533-2799
jochen.abel(at)fb1.fra-uas. de
Lehrauftrag “ Facility Services 1”
Für die Übernahme der Vorlesung „Facility Services 1” (1. Semester Bachelor) suchen wir zum Wintersemester 2018/19 eine/n Lehrbeauftragte/-n. Das Modul umfasst die folgenden Lehrinhalte: Prozessmanagement (Modellierung und Analyse von Prozessen; IT Unterstützung für das Prozessmanagement) und Personalmanagement (Personalauswahl und –beurteilung; Motivations- und Führungskonzepte; Personalbedarfsplanung; Arbeitszeitmanagement; Personalentwicklung).
Der Lehrauftrag im Umfang von 4 Semesterwochenstunden (SWS) ist auch teilbar (2 SWS Prozessmanagement; 2 SWS Personalmanagement)
Nähere Informationen und Bewerbung bei:
Prof. Dr.-Ing. Jochen Abel
Tel.: +49 69 1533-2799
jochen.abel(at)fb1.fra-uas. de
Unterstützung der Lehre
Auch unsere Alumnis sind uns als Lehrbeauftragte herzlich willkommen. Bitte wenden Sie sich an die in Ihrem Fachgebiet zuständige Professorin / an den zuständigen Professor oder bewerben Sie sich schriftlich oder online bei Frau Dipl.-Ing. Marion Lotz (lotz(at)fb1.fra-uas.). de
Der Fachbereich 1 hat ständig Bedarf an studentischen Hilfskräften, die die Professor/-innen und Lehrbeauftragten in der Lehre unterstützen. Stellenumfang ca. 2 bis 4 Wochenstunden. Bitte sprechen Sie die/den Lehrenden des Fachgebietes, das sie interessiert, an.
Jobportal der Frankfurt UAS
Hier finden Sie aktuelle Angebote für Tätigkeiten als Werksstudent/-in, Praktikant/-in oder als Berufseinsteiger/-in.
- Advanced Architecture (M.Sc.)
- Architektur (M. A.)
- Barrierefreie Systeme - Planen und Bauen (M. Sc.)
- Infrastrukturmanagement (M. Eng.)
- Geoinformation und Kommunaltechnik (M. Eng.)
- Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement (M. Eng.)
- Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M. Eng.)
- Urban Agglomerations (M. Sc.)
- Zukunftssicher Bauen (M. Eng.)
Studienberatung
Fachbezogene Studienberatung
Die fachbezogene Studienberatung wird von den Studiengangsleitungen der Studiengänge angeboten.
Zentrale Studienberatung
Die zentrale Studienberatung unterstützt die Studierenden durch die studienbegleitende Beratung. Dazu gehören die Unterstützung bei der Planung des Studiums, die Hilfe bei Krisen (Psychotherapeutischen Beratung) im Studienverlauf und die Beratung zur beruflichen Orientierung.
Studienbüro
Fragen zur Bewerbung, zum Zulassungsantrag, zur Einschreibung, zu Gebühren und allen sonstigen Verwaltungsangelegenheiten regelt das Studienbüro.
Gebäude 1, Erdgeschoss, Räume 24 bis 26
Tel. +49 69 1533-3666
Fax. +49 69 1533-2500
studienbuero(at)abt-sb.fra-uas. de
Vorläufiger Stundenplan für das Wintersemester 2018/19 :
E5 Entwerfen (Herr Prof. Ravara) wurde von mittwochs 1.-3. Block (Rm. 619, Geb. 1) auf donnerstags, 1. - 2. Block und 5. Block (Rm. 027, Geb. 1) verlegt.
K2.2 Techn. Ausbau 1 Übung (Herr Prof. Schmitz) findet ab 10.12.2018 von 16:00 Uhr - 17:30 Uhr in Raum 527/1, statt.
Vorläufiger Stundenplan für das Wintersemester 2018/19 :
E7 Entwerfen bei Herrn Prof. Ravara findet ab dem 30.11.2018 in Raum 625, Geb. 1 statt.
WPM 5 Bauschadensanalyse bei Herrn Eschmann findet ab dem 12.11.2018 in Raum 117, Geb. 9 in der Zeit von 16:00 Uhr bis 19:15 Uhr statt.
Vorläufiger Stundenplan für das Wintersemester 2018/19 :
Änderungen zum Stundenplan:
Modul W18 / Abwasserlabor und Bemessung von Abwasseranlagen: Blockveranstaltung, der Termin im Stundenplan ist nur Platzhalter, Vorbesprechung und Festlegung der Termine am 24.10.2018, 13:30 Uhr, Geb. 2, Rm. 75
Baumechanik 2 und Statik: Es wird ein zusätzliches Seminar für Wiederholer und Interessierte angeboten. Dieses findet statt donnerstags von 10:15-11:45 in Raum 117, Geb. 9. Start ist am 01.11.2018
Modul G3.2 / Bauchemie bei Frau Schmid: Die gesamte Veranstaltung wird verlegt auf dienstags, 16:00-17:30 Uhr, Geb. 9, Rm. 103
Modul H5.1 / Schienenentwurf bei Herrn Becker: Die gesamte Veranstaltung wird verlegt in Geb. 9, Rm. 207
Modul H5.1 / Übungen: Die Übungen finden alle in Geb. 2, Rm. 75 statt. (erneute Raumänderung am 24.10.2018)
Modul G9 / Bauinformatik: Vorlesung und Übung finden wiefolgt statt: Gruppen 1 und 2 bei Herrn Prof. Langhammer, donnerstags 16:00-17:00 Uhr, Geb. 9, Rm 101 / Gruppen 3 und 4 bei Herrn Prof. Reymendt, 16:00-17:00 Uhr, Geb. 9, Rm. 105 / die Übungen finden statt wie im Stundenplan veröffentlicht.
Modul W8 / EDV im Baubetrieb bei Herrn Prof. Hitzel: Die gesamte Veranstaltung wird verlegt in Geb. 9, Rm. 202.
Modul H6.2 / Grundlagen der Abwasserableitung bei Herrn Knopp: Die Veranstaltung findet statt dienstags, 14:15-17:30 Uhr, in Geb. 9, Rm. 117 (erneute Raumänderung ab 06.11.2018)
Modul H8 / Baurecht bei Herrn Prof. Pützenbacher: Die gesamte Veranstaltung wird verlegt in Geb. 9, Rm. 101
Modul 2.2 / Massivbau bei Herrn Prof. Reymendt, montags 1.-3. Block: Die gesamte Veranstaltung wird verlegt in Geb. 9, Rm. 104
Modul H1 / Baustatik-Übungen: Die Übungen finden ab 09.11.2018 in Geb. 2, Rm. 75 statt, am 16.11.2018 muss die Übung einmalig nochmals in Geb. 9, Rm. 117 stattfinden.
Vorlesungsbeginn im Wintersemester 2018/19 ist am Mittwoch, den 17.10.2018.
Am 15.10. und 16.10.2018 finden die Einführungstage statt. Soweit nichts anderes bekanntgegeben ist, beginnen die Veranstaltungen am Mittwoch, den 17.10.2018.
Bitte beachten Sie die Änderungen zum Stundenplan im nicht-dualen Bachelor-Studiengang.
Stundenplan für das aktuelle Semester:
- Stundenplan für Planen und Bauen 1. SemesterWintersemester 2018/19
- Stundenplan für Planen und Bauen 3. SemesterWintersemester 2018/19
- Stundenplan für Case Management 1.+3. SemesterWintersemester 2018/19
Vorläufiger Stundenplan für das Wintersemester 2018/19:
Aktuelle Informationen und Änderungen zum Stundenplan:
Die regulären Vorlesungen des Wintersemesters 2018/19 starten am 22.10.2018.
Wegen der Berufungsvorträge finden die Vorlesungen Gebäudesysteme (3. Semester) und Technischer Gebäudebetrieb (4. Semester) von Herrn Prof. Gossa erstmalig am Dienstag, den 30.10.2018 gemäß Stundenplan statt.
Technische Infrastruktur - Energie (5. Semester) bei Frau Prof. S. Schröder wird (dauerhaft) auf Dienstag von 14:15 bis 17:00 Uhr verlegt und findet in Geb. 2, Rm. 75 statt.
Geoinformatiom 3D Übung (5. Semester) bei Frau N. Saravanja beginnt am Montag, den 22.10.2018, um 8:30 Uhr in Geb. 9, Rm. 202.
Visualisierung Übungen (4. Semester) bei Frau K. Rau beginnen am Montag, den 29.10.2018.
Die Übungen in GIS Vertiefung (Prof. Thiele) wurden terminlich von Montag auf Dienstag verschoben ab 8:30 Uhr und ab 12:00 Uhr jeweils in Geb. 9 Raum 204 und Rm. 206!
Verlegung (Raum) der Mathematikübungen (1. Sem. GeKoBachelor) von Herrn Paschke dienstags von 10:15 bis 11:45 Uhr und von 12:00 bis 13:30 Uhr in Raum 117 in Gebäude 9.
Wahlpflichtfach Thermografie (Hr. Kratzel) im BCN, Rm. 520, wird an folgenden Terminen durchgeführt: 08.11.18, 15.11.18, 22.11.18, und evtl. 29.11.18 als Ausweichtermin, jeweils von 16.30 bis ca 19.00 Uhr als Einführung.07.03.19, 14.03.19, 21.03.19, 28.03.19 jeweils von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Raumänderung: Verlegung von Proj. 2 - 28PRJ2 bei Prof. Hähnlein von Rm. 41 nach Geb. 9, Raum 202!
Raumänderung: Verlegung von Proj. 1 - Radschnellweg bei Prof. Schäfer von Rm. 620 nach Rm. 624 (Geb. 1).
Raumänderung: Verlegung von Immobilienbewertung bei Herr Stein von Geb. 9, Rm. 105 nach Geb. 1, Rm. 527 .
Vorläufiger Stundenplan für das Wintersemester 2018/19:
Aktuelle Informationen und Änderungen zum Stundenplan:
111818S1.1 Prozessmanagement für alle (RE&FM / RE&IG) von montags 08:30 Uhr verlegt auf freitags 10:15 Uhr in den Raum 531 im BCN. Dozent ist Herr Einsiedler.
111818G2.2 Informatik Übung für RE&IG wird verlegt von freitags 10:15 Uhr auf freitags 08:30 Uhr. Der Raum bleibt 9-204.
11818FG1.1 Werkstoffkunde für alle (RE&FM / RE&IG) montags von 10:15 Uhr vorverlegt auf 08:30 Uhr. Der Raum bleibt 9-101. Dozent ist Herr Solimani.
111818G1.1 Grundlagen Physik und Mechanik für alle (RE&FM / RE&IG) wird vorverlegt von montags 12:00 Uhr auf montags 10:15 Uhr. Der Raum bleibt BCN-531.
111818G1.1 Grundlagen Elektrotechnik für alle wird vorverlegt von montags 14:15 Uhr auf montags 12:00 Uhr. Der Raum bleibt BCN-531.
111818RE1.2 Immobiliendienstleistungen für alle mittwochs um 08:30 Uhr wird von Herrn Prof. Abel unterrrichtet.
111818G2.1 Informatik für alle dienstags um 08:30 Uhr wird von Herrn Prof. Thiele unterrichtet.
Vorläufiger Stundenplan für das Wintersemester 2018/19:
Vorläufiger Stundenplan für das Wintersemester 2018/19:
Aktuelle Informationen und Änderungen zum Stundenplan:
Die regulären Vorlesungen des Wintersemesters 2018/19 starten am 22.10.2018.
Energiemanagement bei Herrn Dr. Brans findet ab dem 2.11.2018 (14:15 bis 16:45 Uhr) dauerhaft in Raum 104 Geb. 9 statt.
Vorläufiger Stundenplan für das Wintersemester 2018/19:
Vorläufiger Stundenplan für das Wintersemester 2018/19:
Termine zur LV "Bauen im Bestand":
- Einführungsveranstaltung (45min) am Donnerstag, 18.10.2018 um 12:00 bis 12:45h in Raum 9 / 103
- 1. Blockveranstaltung Do., 20.12. - Fr., 21.12.2018 ganztägig (2 Tage)
- 2. Blockveranstaltung Mi., 09.01. - Fr., 11.01.2019 ganztägig (3 Tage)
Die Starttermine der übrigen Frankfurter Veranstaltungen wie folgt:
- Prof. Kliesch, vertiefte Geotechnik, Donnerstags, 16.00 bis 19.15, Raum 75/2, Beginn 18.10.18
- Prof. Langhammer / Reinke, Planen und Sanieren von Brücken" Mittwochs 16h, Beginn 10.10.2018 um 16:00 Uhr
- Prof. Reinke, Tragwerksentwurf Donnerstag, 11.10. 8.30 Uhr
- Prof. Menner, Schlüsselfertiges Bauen am 19.10. um 12:00 in Raum 9-117
- Prof. Pfanner, Fassadentechnik, Donnerstags 12:00 - 13:30 in Geb. 9, Rm. 103 und von 14:15 - 15:45h in Rm. 9/6 (PC-Pool),
Start Donnerstag, 18.10.2018 um 13:00 bis 15:45h in Raum 9 / 103
-Prof. Rohde, Baudynamik, Freitags 8:30 h, Start 19.10.2018
Vorläufiger Stundenplan für das Wintersemester 2018/19:
Preliminary timetable for the winter semester 2018/19:
Vorlesungsbeginn im Wintersemester 2018/19 ist am Mittwoch, den 17.10.2018.
Am 15.10. und 16.10.2018 finden die Einführungstage statt. Soweit nichts anderes bekanntgegeben ist, beginnen die Veranstaltungen am Mittwoch, den 17.10.2018.
Vorläufiger Stundenplan für das Wintersemester 2018/19:
Rückmeldung im Examenssemester
Zum Weiterstudium ist die Rückmeldung zu jedem Semester innerhalb der dafür gesetzten Fristen mit der Zahlung des Semesterbeitrages zwingend.
Die Rückmeldefristen und Fälligkeitstermine für die Gebühren erhalten Sie hier!

Fachschaft
Bei Fragen hilft Ihnen die Fachschaft gerne weiter: Gebäude 9, Raum 10!
Bibliothek
BibliothekCampusSport
CampusSportE-Learning Einstieg
E-Learning EinstiegFachsprachenzentrum
FachsprachenzentrumMoodle-Lernplattform
Moodle-LernplattformPrüfungsanmeldung (HIS)
Prüfungsanmeldung (HIS)Selbstlernzentrum
SelbstlernzentrumWebmail Frankfurt UAS
Webmail Frankfurt UAS